„König der Kryptowährung“ Bankman-Fried schuldig gesprochen – Bis zu 110 Jahre Haft

Sam Bankman-Fried wurde von New Yorker Geschworenen in einem Betrugsprozess schuldig gesprochen. Dem einstigen Star der Kryptowährungsbranche drohen Jahrzehnte hinter Gittern.
FTX-Gründer Sam Bankman-Fried drohen Jahrzehnte in Haft.
FTX-Gründer Sam Bankman-Fried drohen Jahrzehnte in Haft.Foto: Bebeto Matthews/AP/dpa
Epoch Times3. November 2023

Der ehemalige Kryptounternehmer Sam Bankman-Fried muss voraussichtlich ins Gefängnis – eventuell für Jahrzehnte. Ein New Yorker Schwurgericht traf seine Entscheidung am Donnerstag nach nur fünfstündiger Beratung und befand den 31-Jährigen in allen Anklagepunkten für schuldig. Der als SBF bekannte Gründer der Pleite gegangenen Kryptowährungsplattform FTX veruntreute demnach Kundengelder in Milliardenhöhe. Ihm drohen bis zu 110 Jahre Gefängnis, das Strafmaß soll Ende März verkündet werden.

Bankman-Fried habe „eine der größten Finanzbetrügereien in der amerikanischen Geschichte begangen“, erklärte Staatsanwalt Damian Williams. Es sei um Milliarden von Dollar gegangen, die ihn zum „König der Kryptowährung“ machen sollten. „Die Kryptowährungsbranche mag neu sein, Akteure wie SBF mögen neu sein, aber diese Art von Betrug, diese Art von Korruption ist so alt wie die Zeit.“

Vom Krypto-Visionär zum Angeklagten

Bankman-Frieds Anwalt Mark Cohen zeigte sich „sehr enttäuscht“ von der Entscheidung. Sein Mandant bleibe dabei, „dass er unschuldig ist und wird die gegen ihn erhobenen Anklagen weiterhin energisch anfechten“, versicherte der Verteidiger. Bankman-Fried hatte in dem Anfang Oktober gestarteten Prozess „Fehler“ eingeräumt, aber jeden Betrug von sich gewiesen.

Die damals weltweit zweitgrößte Kryptobörse FTX war vor einem Jahr Pleite gegangen, was ein Beben in der Krypto-Welt auslöste. Bankman-Fried hatte zuvor wie kein anderer den Aufstieg von Kryptowährungen hin zu einer vermeintlich seriösen Investition verkörpert.

Sein Geschäftskonstrukt brach jedoch zusammen, als bekannt wurde, dass FTX Kundengelder teilweise nutzte, um den ebenfalls von ihm gegründeten Krypto-Investmentfonds Alameda Research zu stützen. Anleger zogen in Panik ihr Geld ab, was zur Pleite von FTX führte. Am Ende fehlten rund 8,7 Milliarden Dollar.

Ex-Partnerin packt aus: Milliardenveruntreuung bei FTX

Die Hauptzeugin in dem Prozess war Bankman-Frieds Ex-Freundin Caroline Ellison, die er als Chefin bei Alameda Research eingesetzt hatte. Sie sagte aus, dass sie und Bankman-Fried rund 14 Milliarden Dollar (rund 13,3 Milliarden Euro) an FTX-Kundengeldern veruntreut hätten. Er habe sie damals angewiesen, „diese Verbrechen zu begehen“.

Bankman-Fried soll die Kundengelder bei hochriskanten Investitionen verloren, für politische Spenden genutzt und für Luxusimmobilien auf den Bahamas verwendet haben. Er wurde nach der Pleite von FTX auf den Bahamas festgenommen, wo das Unternehmen seinen Sitz hatte, und an die USA ausgeliefert.

Die Verteidigung stellte Bankman-Fried als unerfahrenen Jungunternehmer dar, der in „gutem Glauben“ gehandelt habe und von den Umständen und der finanziellen Unfähigkeit enger Mitarbeiter überrumpelt worden sei. US-Staatsanwältin Danielle Sassoon entgegnete, SBF sei ein ehrgeiziger und intelligenter, aber auch von Gier getriebener Menschen, der „die Arroganz hatte zu glauben, dass er mit dem Betrug davonkommen würde“. (afp/dl)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion