Landesdatenschutzbeauftragter kritisiert Videoüberwachung in Stuttgart

Der baden-württembergische Landesdatenschutzbeauftragte hat zu der vom Stuttgarter Gemeinderat beschlossenen Videoüberwachung von 30 Plätzen in der Innenstadt rechtliche Bedenken geäußert.
Titelbild
Überwachung.Foto: iStock
Epoch Times30. Juli 2020

„Ich habe da zunächst mal meine Zweifel, bin aber sehr gespannt, bis mir die Stadt Stuttgart ihr Konzept vorstellt“, sagte Landesdatenschutzbeauftragter Stefan Brink am Donnerstag im Südwestrundfunk.

Videoüberwachung im öffentlichen Raum sei nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig. „Für die öffentliche Hand heißt das, dass es sich um Kriminalitätsschwerpunkte handeln muss, die überwacht werden“, sagte Brink. Deshalb wolle er in der Stuttgarter Innenstadt genau überprüfen lassen, „ob alle Kameras an solchen Kriminalitätsschwerpunkten aufgestellt sind oder doch mit der Zielrichtung installiert würden, möglicherweise zukünftige Randale zu verhindern“.

Er gehe davon aus, dass die Videoüberwachung kommen werde, sagte Brink. „Ob es dann die ins Auge gefassten 30 Standorte sein werden oder weniger, das würde ich mal offenlassen.“ Aus seiner Sicht sei es sinnvoll, „klare Ziele zu benennen und dann eine rechtmäßige Form der Videoüberwachung durchzuführen“.

Der Stuttgarter Gemeinderat hatte am Mittwoch als Konsequenz aus den Randalen im Juni entschieden, 30 Kameras an öffentlichen Plätzen im Zentrum zu installieren. Sie sollen nur an Wochenenden zwischen 20.00 Uhr und 06.00 Uhr eingeschaltet werden. Die Verwaltung rechnet mit Kosten in Höhe von etwa einer Million Euro.

Der Gemeinderat plant, nach Inbetriebnahme der Kameras halbjährlich auf Basis einer polizeilichen Lageeinschätzung neu über die Festsetzung oder Einstellung der Videoüberwachung zu entscheiden. Wann die Kameras in Betrieb gehen sollen, blieb zunächst unklar.

Mitte Juni hatten schwere Krawalle in Stuttgart bundesweit für Schlagzeilen gesorgt. Hunderte Menschen randalierten damals in der Innenstadt und griffen Polizisten an. Die Einsatzkräfte wurden mit Flaschen und Steinen beworfen, etliche Geschäfte wurden geplündert. (afp/sua)



Unsere Buchempfehlung

Seit 300 Jahren und mehr wird die traditionelle Gesellschaftsordnung angegriffen und eine kriminelle Herrschaft des Pöbels etabliert. Wer steckt dahinter? Das „Gespenst des Kommunismus“, wie Marx es nannte. Einfach ausgedrückt besteht es aus Hass und bezieht seine Energie aus dem Hass, der im menschlichen Herzen aufsteigt. Aus Gier, Bosheit und Dunkelheit der Menschen.

Junge Menschen werden äußerst listenreich von westlichen kommunistischen Parteien und ihren Gruppen angestachelt, um eine Atmosphäre des Chaos zu erschaffen. Sie nehmen an Überfällen, Vandalismus, Raub, Brandstiftung, Bombenanschlägen und Attentaten teil.

Kampf, Gewalt und Hass sind ein wichtiger Bestandteil der kommunistischen Politik. Während der Kommunismus Hass und Spaltung unter den Menschen schürt, korrumpiert er die menschliche Moral. Menschen gegeneinander aufzuhetzen und auszuspielen, ist eines der Mittel, mit dem dieser Kampf geführt wird.

Links- und Rechtsextremismus, Antifa, Radikale, Terrorismus und Co werden im Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ in verschiedenen Kapiteln untersucht. Beispielsweise in Kapitel 5: „Den Westen unterwandern“, Kapitel 8: „Wie der Kommunismus Chaos in der Politik verursacht“ und Kapitel 15: „Von Marx bis Qutb - die kommunistischen Wurzeln des Terrorismus“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion