Zhang Hengs chinesische Kosmologie (Teil 2)

Titelbild
Foto: The Epoch Times
Epoch Times28. Juni 2010

Zhang Heng war einer der Vertreter der Hun-Theorie Chinas in der Mitte der östlichen Han-Dynastie. Laut seinen Kenntnissen und Beobachtungen der Bewegungsformen der Himmelskörper baute Zhang einen Apparat, genannt Armillarsphäre, der in den entscheidenden Punkten die Hun-Theorie demonstrierte, welche besagt, dass die Erde in den Himmel eingebettet ist so wie das Eigelb in der Eierschale ruht.

Er schrieb: „Der Himmel ist wie das Ei der Henne und so rund wie eine Armbrustkugel; die Erde ist wie das Eigelb und liegt allein im Zentrum. Der Himmel ist weit und die Erde klein.“

Auch dachte er, dass Himmel und Erde von der Luft getragen und im Wasser schwimmen würden. Obwohl er glaubte, dass die Himmel eine harte äußere Schale hatten, hielt er diese Schale nicht für die Grenze des Kosmos. Seiner Erkenntnis nach war der Kosmos außerhalb der Schale unendlich in Raum und Zeit.

Im Jahr 117 n.Chr. entwarf Zhang die erste Armilliarsphäre der Welt, die durch fließendes Wasser angetrieben wurde. Sie hatte eine äußere und eine innere Sphäre, die beide rotierten. Auf der Oberfläche befanden sich der Nord- und Südpol, der Äquator, die Ekliptik, die 24 Perioden des Jahres in Abständen von 15 Grad, die Sonne, der Mond und die Sterne. Die Positionen der Sonne, des Mondes und der Sterne, sowie deren Orbitale stimmten mit den aktuellen Positionen im Universum überein.

Der Himmelsglobus ist mit der Klepsydra, einer der Sanduhr ähnlichen Wasseruhr, verbunden. Die aus der Klepsydra von oben fallenden Wassertropfen lassen den Globus gleichmäßig rotieren. Nach Ablauf eines Tages ist ein Kreislauf vollendet, sodass der Betrachter trotz bedecktem Himmel zu jeder Zeit die genauen Positionen der Gestirne am Himmel beobachten konnte.

Im Jahr 132 n.Chr. erfand Zhang den Houfeng-Seismographen, der aus feinem Kupfer gearbeitet war und die Form eines Weinkruges aufwies. Acht Drachen, im Kreis um das Gefäß angeordnet, waren an das Gefäß montiert. Ihre Köpfe zeigten nach Osten, Südosten, Süden, Südwesten, Westen, Nordwesten, Norden und Nordosten. Jeder der Drachen hatte einen kupfernen Ball in seinem Maul und einen quakenden Frosch unter seinem Kopf.

Bei einem Erdbeben öffnete sich automatisch das Maul des Drachens, der in die Richtung schaute, aus der das Beben kam, sodass der Kupferball in das Maul des entsprechenden Frosches fiel. Das Stations-Personal konnte dann die Zeit und die Richtung sofort notieren. Im Jahr 138 n.Chr. zeigte das Gerät ein Erdbeben an, das sich in der Grafschaft Longxi ereignete.

Der Seismograph, den Zhang erfand, war weltweit der erste Apparat, der die Richtung eines Erdbebens bestimmen konnte. Bis heute ist es noch nicht gelungen das Gerät nachzubauen. Der erste europäische Seismograph wurde erst 1.700 Jahre später entwickelt.

Zhang erfand auch ein Odometer, ein Längenmessgerät, das eine Trommel anschlug, wenn die Strecke von einem Li (chinesische Meile: heute genau 500 Meter) zurückgelegt war. Weitere Erfindungen waren ein Kompass, der die Südrichtung anzeigte und eine antike Sonnenuhr, mit der man unter anderem die Position der Sonne bestimmen konnte. Weiterhin legte er Pi als Quadratwurzel von 10 fest, trug zur Kalenderberechnung bei, verfasste 30 astronomische Werke und betätigte sich als Schriftsteller.

Lesen Sie auch: Zhang Heng’s chinesische Kosmologie (Teil 1)

Originalartikel auf Englisch: Zhang Heng’s Cosmology (Part 2)

Foto: The Epoch Times




Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion