Geheimes chinesisches Konzentrationslager in China entdeckt
Ehemaliger Journalist und Geheimagent aus China: Über 6.000 Falun Gong-Praktizierende gefangen; allen, die sterben, werden die Organe entnommen
Die Epoch Times führte ein eingehendes Interview mit dem Journalisten, von dem in diesem Bericht die Rede ist.
Ein ehemaliger chinesischer Journalist und Geheimdienstler, der für einen Fernsehsender in Übersee arbeitete, hat in einem Interview die Existenz eines geheimen Konzentrationslagers enthüllt, das der Verfolgung von Falun Gong-Praktizierenden dient – und möglicherweise dem Organhandel.
Geheimes Konzentrationslager
Nach Aussage des Journalisten, der aus Sicherheitsgründen anonym bleiben muss, befindet sich das geheime Gefangenenlager Sujiatun in der Stadt Shenyang in der Provinz Liaoning im Nordosten Chinas in der Nähe des Zwangsarbeitslagers Masanjia – einem Gefängnis, das für seine brutalen Folter-Methoden berüchtigt ist.
Doch ist Sujiatun anders als die bekannten Zwangsarbeitslager wie Masanjia und andere. Im Gegensatz zu jenen ist das Sujiatun vollständig von der Außenwelt abgeschottet, so der Journalist. Er erwähnte, dass er zwei Tage lang die Tore des Lagers beobachtet habe, aber er sah keine einzige Person oder Fahrzeug die Einrichtung betreten oder verlassen.
Der Journalist sagte, dass über 6.000 Falun Gong-Praktizierende dort festgehalten würden und dass jenen, die dort sterben, die Organe zum Verkauf entnommen würden.
„Letztendlich werden Falun Gong-Praktizierende für ihre Organe getötet, die dann zu den verschiedenen medizinischen Einrichtungen verschickt werden“, sagte der Reporter.
Organhandel ist in China Big Business
„Gegenwärtig ist der Organhandel in China ein sehr gewinnbringendes Geschäft“, sagte der Journalist. „Vielen Patienten, die auf dem Operationstisch sterben, werden die Organe entnommen. Es gibt niemanden, der hier ermittelt, und sogar Ärzte sind in diesen Handel verwickelt. Durch die Exekutionen kriegen sie nicht genug Leichen, und keine Leichen sind so leicht zu bekommen wie die von [Falun Gong]-Praktizierenden, um dann diese Art von Geschäften zu machen.“
Der Grund für die spärlichen Informationen über das Lager Sujiatun, so der Journalist, läge darin, dass nur sehr wenige Menschen das Lager betreten und wieder verlassen, ganz im Gegensatz zu den anderen Lagern, in die genug Menschen hinein- und wieder hinausgebracht werden, wodurch ein Informationsfluss gewährleistet sei. Er sagte auch, dass die meisten Falun Gong-Praktizierenden von den örtlichen Lagern wie Masanjia an das geheime Lager Sujiatun übergeben wurden.
Die Falun Gong-Website Faluninfo schreibt, dass bis heute 2.840 Falun Gong-Praktizierende an den Folgen der verschiedenen Formen der Verfolgung durch die kommunistische Partei gestorben sind. 341 starben in der Provinz Liaoning und viele Todesfälle von Falun Gong-Praktizierenden konzentrierten sich im Nordosten Chinas.
Organhandel ist im kommunistischen China ein gewinnbringendes Geschäft und es hat häufig Berichte über Behörden gegeben, die Organe von exekutierten Häftlingen entnehmen ließen.
Ein Beamter des Außenministeriums der USA gab keinen konkreten Kommentar zu der Behauptung über die Existenz des Konzentrationslagers, verwies aber auf den Bericht des Außenministeriums vom 08. März zur Situation der Menschenrechte in China. Der Bericht gibt an, dass chinesische Beamte den Verkauf von Organen von exekutierten Häftlingen bestätigt haben, und er berichtet auch von Misshandlungen an inhaftierten Falun Gong-Praktizierenden.
englisch: http://www.theepochtimes.com/news/6-3-9/39083.html
Kommentare
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion