Pekinger Rechtsanwalt verurteilt Hinrichtung für benötigte Organe in Krankenhäusern

Titelbild
Ein Screenshot auf Han Bing’s post auf Weibo, bevor er gelöscht wurde. Foto von Weibo.com
Von 12. Dezember 2012

 

Ein Pekinger Rechtsanwalt hat die Hinrichtung eines Gefangenen einer Todeszelle in einem Krankenhaus verurteilt, insbesondere, weil dies für den Organraub geschah.

Er sagte: „Heute morgen bin ich Zeuge der furchtbaren Ausführung einer Hinrichtung geworden. Der oberste Gerichtshof kontaktierte diese Woche das oberste Landgericht, um einen bestimmten Fall der Todesstrafe erneut zu prüfen. Das mittlere Volksgericht hatte den Gefangenen, ohne die Angehörigen für einen Abschiedsbesuch zu benachrichtigen, sofort töten lassen. Der Grund für die schnelle Ausführung war, dass der Gefangene ‚freiwillig‘ eine Einwilligung zur Organspende unterschrieben hatte. Um die Qualität der Organe sicherzustellen, wurde die Hinrichtung in einem Krankenhaus durchgeführt. Diese Richter und Ärzte ohne Gewissen machen aus einem Krankenhaus einen Ort für Hinrichtungen und einen Markt für Organhandel!“

In Reaktion auf erwartete Anfragen schrieb Rechtsanwalt Han: „Mein Dank geht an die Internetnutzer und Medien für ihre große Besorgnis in diesem Fall. Ich bin für diesen Fall verantwortlich, aber die Situation ist plötzlich und unerwartet eingetreten. Sobald die Vorbereitungen für die Beerdigung abgeschlossen sind, werden wir im Namen der Angehörigen mit dem obersten Gerichtshof diesem die Exekution betreffenden Fall nachgehen. Vielen Dank für ihr Verständnis!“

Die Nachricht von Han auf Weibo war am 7. Dezember morgens 8:30 Uhr fast 24.000 Mal gepostet und kommentiert worden. Am 9. Dezember wurde sie gelöscht.

Digg88, ein Internetnutzer aus Shenzhen, der für die Software-Firma Kingdee arbeitet, schrieb auf Weibo: „Die Regelung zum Kauf und Verkauf von Organen der zum Tode Verurteilten gibt es hier schon seit vielen Jahren. Das weiß ich von einem Freund, der in der Justiz gearbeitet hat.“

Die in Washington ansässige gemeinnützige Gruppe „Doctors Against Forced Organ Harvesting“ nahm erst vor Kurzem Stellung zum Plan der chinesischen Regierung den Ausstieg aus dem Organraub an exekutierten Gefangenen betreffend. „DAFOH ist besorgt, dass die angekündigten Veränderungen vor allem der Beschwichtigung der internationalen Gemeinschaft dienen sollen, während die unethischen Missbräuche der Organtransplantation im Geheimen fortgesetzt werden.“

„Nachdem China seit Jahren seine Verwendung hingerichteter Gefangener als Quelle für Transplantationsorgane geleugnet hat, hat China jetzt diese unethische Praxis zugegeben. Jedoch haben bis jetzt die zuständigen Funktionäre die Verwendung von Organen inhaftierter politischer Gefangener nicht bestätigt. Ohne Offenlegung des wahren Ausmaßes der Organquellen gibt es noch keinen Grund anzunehmen, dass der Organraub an Falun Gong-Praktizierenden aufhören wird“, so die Aussage von DAFOH.

Dr. Arthur Caplan, Leiter der Abteilung für Bioethik im Langone Medical Center der New Yorker Universität, initiierte am 2. Dezember eine Petition auf „We the People“, der Website des Weißen Hauses, um von der US-Regierung eine Untersuchung und Verurteilung der chinesischen Praxis des Tötens von Falun Gong-Praktizierenden und politischen Gefangenen für ihre Organe zu fordern.

Originalartikel auf Englisch: Beijing Lawyer Denounces Execution for Organs at Hospital

 

 



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion