Einwohner von Wuhan trauern um Tote – „Geisterfest“ offenbart Ausmaß der Todesopfer der Corona-Pandemie

In Wuhan ist es üblich, während des „Geisterfestes“ Papiergeld zu verbrennen. So wird um die Toten getrauert. Dieses Jahr trauern allerdings auffällig mehr Menschen als je zuvor. Schuld daran ist COVID-19 – die tatsächliche Zahl der Todesopfer in Wuhan wird die Außenwelt wahrscheinlich nie erfahren, aber die Trauernden wissen sie.
Titelbild
Einwohner beten ihre Vorfahren während des „Geisterfestes“ am 2. September in Wuhan an.Foto: Getty Images
Von 7. September 2020

Viele in Wuhan trauerten letzten Dienstag (1. September) um ihre Angehörigen, die an COVID-19 verstorben sind. An dem Tag feierte das chinesische Volk das sogenannte „hungrige Geisterfest“ oder den „Tag der wandernden Seelen“.

In den Ländern im Osten gibt es kein Halloween, sie feiern allerdings etwas Ähnliches. So wie sich das westliche Fest auf Geister und Gespenster konzentriert, geht es beim östlichen Fest um die verstorbenen Geister der Unterwelt, auch bekannt als das Fest der hungrigen Gespenster.

Es ist ein lokaler Brauch in Ostasien, zum Gedenken an die Toten Papiere zu verbrennen. Die Lebenden bieten auch Nahrung an, um die Geister zu besänftigen und Unglück abzuwehren; sie bringen Gebete dar und verbrennen Räucherstäbchen.

In diesem Jahr auffällig mehr Trauernde als je zuvor

Aber in diesem Jahr scheinen es mehr Menschen zu sein, die trauern, als sonst. Ein Einheimischer schrieb in den sozialen Medien: „In den vergangenen Jahren hatte ich noch nie so viele Menschen in Wuhan gesehen, die auf der Straße um die Toten trauern“. Sein Beitrag wurde über 30.000 Mal geteilt.

Ein anderer Anwohner aus Wuhan kommentierte: „Zu der Zeit waren die Straßen so überfüllt, dass ich nicht einmal einen Platz finden konnte, um die Papiere zu verbrennen“.

„Es ist unklar, wie viele Menschen in Wuhan [an dem Virus] gestorben sind. Die Zahl ist ein Rätsel“, schrieb ein weiterer Internetnutzer. Jemand fügte noch hinzu: „Viele wurden noch nicht einmal offiziell als Todesopfer mitgezählt“.

Die chinesischen Behörden haben die Zahl der Todesopfer von COVID-19 auf 4.634 begrenzt. Es gibt jedoch eindeutige Hinweise darauf, dass das chinesische Regime die Zahlen stark untertrieben hat.

Bestattungsunternehmen in Wuhan gaben täglich 500 Urnen raus

Im März erlaubten Bestattungsunternehmen in Wuhan den Familien, die Urnen ihrer Angehörigen abzuholen. Allein vor einem Bestattungsinstitut der Stadt hat ein Lastwagenfahrer innerhalb von zwei Tagen über 5.000 Urnen entladen. Das berichtet das chinesische Medienunternehmen „Caixin“.

Andernorts verteilte ein anderes Bestattungsunternehmen 500 Urnen pro Tag. Demnach lag die potenzielle Zahl der Todesopfer in Wuhan zu diesem Zeitpunkt bei mindestens 5.000. Jedoch lag die offizielle Zahl der Todesopfer damals bei nur etwas mehr als 2.000.

Und das gilt nur für diese beiden Bestattungsunternehmen. In Wuhan gibt es insgesamt acht.

Im Februar sprach NTD mit einem Mitarbeiter eines Bestattungsinstituts in Wuhan. Er sagte dem Sender, er konnte nach dem 28. Januar keinen einzigen Tag frei nehmen.

„Wir sind 24 Stunden am Tag einsatzbereit. Die Mitarbeiter machen ein kurzes Nickerchen, wenn sie zurückkommen und gehen wieder, wenn es Anrufe gibt. Denn die Verstorbenen können nicht lange im Krankenhaus liegen bleiben“, sagte Xiao Yun von einem Bestattungsinstitut.

NTD erhielt außerdem interne Dokumente von den chinesischen Gesundheitsbehörden. Diese zeigen, dass die Behörden in den chinesischen Provinzen Shandong und Jilin ihre Infektionszahlen zu niedrig angegeben haben. 

Die örtliche Gesundheitsbehörde hat im Februar mehrmals die Angaben der Infektionszahlen untertrieben. Und das in unterschiedlichem Ausmaß. Am 18. Februar wurden 52 Patienten positiv getestet, während die Behörden aber nur eine neue Infektion meldeten. Am 21. Februar wurden 59 neue Fälle bestätigt. Die Behörden meldeten lediglich zwei davon.

(Mit Material von NTD)



Unsere Buchempfehlung

Die KP China ist keine politische Partei oder Regierung im normalen Sinne. Sie repräsentiert nicht das chinesische Volk, sondern das kommunistische Gespenst. Sich mit der Kommunistischen Partei Chinas zu identifizieren und ihr die Hand zu reichen, bedeutet, sich mit dem Teufel zu identifizieren.

China und die Welt stehen an einem Scheideweg. Für das chinesische Volk kann von dieser Partei, die unzählige Blutschulden hat, keine wirklichen Reformen erwartet werden. Das Land wird nur dann besser dran sein, wenn es frei von der Partei ist. Das Ende der Herrschaft der KP Chinas bedeutet allerdings nicht gleichzeitig das Ende des chinesischen Volkes.

Tatsächlich ist die KP Chinas der Feind der gesamten Menschheit. Den Ambitionen dieser Partei zu widerstehen, bedeutet, die menschliche Zivilisation und die Zukunft zu retten. Im Kapitel 18 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ geht es um Chinas Griff nach der Weltherrschaft. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Shop

„Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive und analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion