EU fordert „überprüfbare Beweise“ für Aufenthaltsort und Wohlergehen Pengs Shuai

Titelbild
Tennisspielerin Peng Shuai. Wuhan, 23. September 2019.Foto: Wang He/Getty Images
Epoch Times24. November 2021

Die EU hat von China „überprüfbare Beweise“ für den Aufenthaltsort und das Wohlergehen der Tennisspielerin Peng Shuai sowie eine Aufklärung der Vergewaltigungsvorwürfe gefordert. „Wir drängen auf eine vollständige und transparente Untersuchung“, sagte die außenpolitische Sprecherin der EU, Nabila Massrali, der Nachrichtenagentur AFP.

Brüssel habe die Bilder von einem öffentlichen Auftritt der Tennisspielerin am Wochenende zur Kenntnis genommen. „Die Informationen über die Missbrauchsvorwürfe und die Tatsache, dass sie zwei Wochen lang nicht gesehen wurde, sind jedoch weiterhin sehr besorgniserregend“, erklärte Massrali weiter. Nachfragen über Pengs Wohlergehen seien damit nach wie vor „legitim“.

Peng, Doppel-Siegerin in Wimbledon und bei den French Open, war mehr als zwei Wochen lang nicht in der Öffentlichkeit gesehen worden, nachdem sie am 2. November im Onlinedienst Weibo Vergewaltigungsvorwürfe gegen den ranghohen kommunistischen Parteifunktionär Zhang Gaoli erhoben hatte. Die Vorwürfe waren von den chinesischen Zensurbehörden rasch aus den Online-Diensten entfernt worden.

Am Wochenende war die 35-Jährige dann – Aufnahmen in staatlichen Medien zufolge – erstmals wieder in der Öffentlichkeit gesehen worden, als sie in Peking ein Tennis-Turnier besuchte. Am Sonntag führte sie nach Angaben des Internationalen Olympischen Komitees ein Videotelefonat mit dessen Präsident Thomas Bach.

Menschenrechtsgruppen und Sportbehörden äußerten sich dennoch weiterhin besorgt über Pengs Wohlergehen und bezweifelten, dass die Behörden auf ihre Anschuldigungen reagieren werden. Auch die UNO, die USA und Großbritannien hatten Beweise für das Wohlergehen Pengs gefordert. (afp/dl)



Unsere Buchempfehlung

Die KP China ist keine politische Partei oder Regierung im normalen Sinne. Sie repräsentiert nicht das chinesische Volk, sondern das kommunistische Gespenst. Sich mit der Kommunistischen Partei Chinas zu identifizieren und ihr die Hand zu reichen, bedeutet, sich mit dem Teufel zu identifizieren.

China und die Welt stehen an einem Scheideweg. Für das chinesische Volk kann von dieser Partei, die unzählige Blutschulden hat, keine wirklichen Reformen erwartet werden. Das Land wird nur dann besser dran sein, wenn es frei von der Partei ist. Das Ende der Herrschaft der KP Chinas bedeutet allerdings nicht gleichzeitig das Ende des chinesischen Volkes.

Tatsächlich ist die KP Chinas der Feind der gesamten Menschheit. Den Ambitionen dieser Partei zu widerstehen, bedeutet, die menschliche Zivilisation und die Zukunft zu retten. Im Kapitel 18 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ geht es um Chinas Griff nach der Weltherrschaft. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Shop

„Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive und analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion