Lockdowns belasten Chinas Unternehmensstimmung
In China deutet die Stimmung in den Führungsetagen der Industrieunternehmen weiter auf eine eher schwache Konjunkturdynamik hin.
Ein trüberes Stimmungsbild zeigte der bereits am Sonntag veröffentlichte staatliche Einkaufsmanagerindex, der die Stimmung in den großen und staatlich dominierten Industriekonzernen abbildet.
Der staatliche Indexwert für die Stimmung der Einkaufsmanager in der Industrie fiel von 49,6 Punkten im September auf nur noch 49,2 Zähler im Oktober. Er liegt damit bereits den zweiten Monat in Folge unter der Expansionsschwelle 50. Analysten wurden vom Stimmungsdämpfer beim staatlichen Indexwert überrascht. Sie hatten mit einem leichten Anstieg gerechnet.
Kosten steigen, Nachfrage sinkt
„Die neuerlichen Lockdowns und Versorgungsengpässe machen den Menschen und der Wirtschaft zu schaffen“, kommentierte Analyst Hou Zhou von der Commerzbank die jüngsten Stimmungsdaten. Er verwies auf steigende Kosten und auf eine schwache Nachfrage. Seiner Einschätzung nach habe sich die Konjunktur in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt im Oktober weiter abgeschwächt.
Die Tatsache, dass der Indexwert des Wirtschaftsmagazin „Caixin“ für die kleinen und mittleren Unternehmen besser ausgefallen ist als der staatliche Indexwert, erklärte der Commerzbank-Experte mit Folgen der Stromverknappung in Teilen des Landes.
Der Caixin-Index erfasse mehr Unternehmen in den Küstengebieten Chinas, sagte Hao Zhou. Diese Regionen seien von der Stromverknappung weit weniger betroffen gewesen als andere Regionen des Landes.
Der Chefökonom für China der japanischen Nomura-Bank, Ting Lu, wollte einen weiteren Stimmungsdämpfer in Chinas Industrieunternehmen im November nicht ausschließen. Er verwies auf die jüngste Entwicklung in der Corona-Krise und auf die Tatsache, dass Chinas Führung weiter mit strengen Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus vorgehe. (dpa/dl)
Unsere Buchempfehlung
Die KP China ist keine politische Partei oder Regierung im normalen Sinne. Sie repräsentiert nicht das chinesische Volk, sondern das kommunistische Gespenst. Sich mit der Kommunistischen Partei Chinas zu identifizieren und ihr die Hand zu reichen, bedeutet, sich mit dem Teufel zu identifizieren.
China und die Welt stehen an einem Scheideweg. Für das chinesische Volk kann von dieser Partei, die unzählige Blutschulden hat, keine wirklichen Reformen erwartet werden. Das Land wird nur dann besser dran sein, wenn es frei von der Partei ist. Das Ende der Herrschaft der KP Chinas bedeutet allerdings nicht gleichzeitig das Ende des chinesischen Volkes.
Tatsächlich ist die KP Chinas der Feind der gesamten Menschheit. Den Ambitionen dieser Partei zu widerstehen, bedeutet, die menschliche Zivilisation und die Zukunft zu retten. Im Kapitel 18 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ geht es um Chinas Griff nach der Weltherrschaft. Hier mehr zum Buch.
Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Shop
„Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive und analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion