Pandemie-Unmut in China: Null-Covid-Strategie mit einem hohen Preis

Titelbild
Corona-Krise in China.Foto: STR/AFP via Getty Images
Epoch Times18. November 2021

Während Europa gegen die vierte und bislang heftigste Welle der Pandemie kämpft, ist das kommunistische Regime in Peking stolz auf seine Null-Covid-Strategie. Doch der Preis für die angeblich geringen Infektionsraten ist hoch, in der Bevölkerung wächst der Unmut über die drakonischen Maßnahmen.

Besonders leiden die Menschen in der Stadt Ruili an der Grenze zu Myanmar unter den Maßnahmen. Schmuggler und Flüchtlinge schleppen das Virus dort immer wieder ein. Beim geringsten Verdacht einer Infektion wird die Stadt abgeriegelt und alle 210.000 Einwohner werden getestet. Ein Kleinkind dort habe bereits 70 Tests über sich ergehen lassen müssen, berichtet die Lokalzeitung.

Aus Angst vor Quarantäne traut sich kaum mehr ein Tourist nach Ruili. „Wir arbeiten zwar weiter, aber wir kommen gerade so über die Runden“, sagt der Schmuckhändler Lin. Aus Angst vor Repressalien will er seinen vollen Namen nicht nennen.

Selbst der frühere Vize-Bürgermeister, Dai Rongli, empört sich über die strenge Pandemie-Politik. Dadurch würde auch noch „das letzte Leben“ in der Stadt erstickt, machte er seinem Ärger im Internet Luft. „Nur wer es selbst erlebt, weiß, wie sehr die Menschen leiden“, kommentierte eine Einwohnerin den Beitrag.

Scharfe Maßnahmen vor olympischen Winterspielen

Seit Beginn der Pandemie vor knapp zwei Jahren in Wuhan reagieren die chinesischen Behörden beunruhigt auf jeden kleinen Ausbruch – vor allem mit Blick auf die Olympischen Winterspiele in Peking im Februar.

In den vergangenen Wochen wurden wieder ganze Städte unter Quarantäne gestellt, Millionen Chinesen dürfen ihre Wohnung nicht verlassen. Die Stadt Heihe an der russischen Grenze hat eine Belohnung von 100.000 Yuan (13.500 Euro) für Informationen ausgelobt, die den Ursprung des jüngsten Ausbruchs aufklären.

Offiziell wird die radikale Null-Covid-Politik der Volksrepublik nicht infrage gestellt. Ein renommierter Virologe aus Hongkong kritisierte vor Kurzem dennoch die Strategie der Zentralregierung. Es sei illusorisch, auf diesem Weg das Virus ausrotten zu wollen, sagte Guan Yi in einem Interview mit dem TV-Sender Phoenix TV. Außerdem bezweifelte er die Wirksamkeit der chinesischen Impfstoffe, die als deutlich geringer gilt als die der im Westen verwendeten Vakzine.

Widerspruch in der Bevölkerung wächst

Peking sei „einem wachsenden innenpolitischen Druck ausgesetzt, einen flexibleren Ansatz zu verfolgen“, sagt Yanzhong Huang von der US-Denkfabrik Council on Foreign Relations. Die meisten Experten bezweifeln jedoch, dass die Regierung vor den Olympischen Spielen und vor dem Parteitag der Kommunistischen Partei im Herbst 2022 bei der Pandemiebekämpfung umsteuert.

Doch der Widerspruch in der Bevölkerung wächst, auch gegen die Überwachung durch die Gesundheits-App. In Online-Netzwerken sorgte der Fall eines Pekinger Geschäftsreisenden für Wirbel, der wegen der App nicht nach Hause zurück durfte, obwohl er geimpft und negativ getestet war und sich auch nicht in einem Risikogebiet aufgehalten hatte.

In Zentralchina prügelten Mitarbeiter des Gesundheitsdienstes einen Hund tot, als seine Besitzer unter Quarantäne gestellt waren. Auch dieser Vorfall löste einen Sturm der Entrüstung im Internet aus. „Kann man einem Staat noch vertrauen, der behauptet, dem Volk zu dienen, aber das Gesetz so brutal anwendet?“, lautete einer der Kommentare.

In Ruili sind mittlerweile manche Menschen so verzweifelt, dass sie wegen der Corona-Maßnahmen die Stadt verlassen. „Die Kinder können nicht mehr normal zur Schule gehen“, sagt ein Einwohner namens Wen. „Wir haben beschlossen zu gehen.“ (afp/red)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion