Das lange Spiel des chinesischen Tech-Riesen Huawei

„Stürmen Sie vorwärts, töten Sie, während Sie hingehen, um uns eine Blutspur zu hinterlassen“, mahnte Ren Zhengfei, Gründer von Huawei, seine Mitarbeiter. Die Chinesen behaupteten, die Übersetzung dieser feurigen Worte sei „übermäßig wörtlich“ gewesen. Ob wörtlich oder nicht – die Staaten sollten aufmerksam sein, mahnt Peter Schweizer vom Gatestone Institute.
Titelbild
Dieser Screenshot aus einem Video, das am 25. September 2021 vom chinesischen Staatssender CCTV veröffentlicht wurde, zeigt den roten Teppich für die Huawei-Managerin Meng Wanzhou (L) nach ihrer Ankunft in Shenzhen.Foto: -/CCTV/AFP via Getty Images
Von 10. November 2021

Ende September stieg Meng Wanzhou in Shenzhen aus dem Flugzeug von Air China, um wie eine Heldin willkommen geheißen zu werden. Es war die triumphale Rückkehr einer unschuldigen chinesischen Technologiemanagerin aus der unrechtmäßigen Gefangenschaft des Westens. Die Wahrheit ist jedoch ganz anders.

Mit Fußfessel in Vancouver unterwegs

Meng, eine chinesische Staatsbürgerin, befand sich 2018 auf kanadischem Boden, als die Trump-Regierung im Rahmen eines Betrugsfalls gegen sie und ihren Arbeitgeber Huawei ein Auslieferungsverfahren einleitete, weil sie möglicherweise gegen US-Handelssanktionen gegen den Iran verstoßen hatte.

In Kanada bestand die Gefangenschaft, die sie „einen Abgrund“ nannte, aus dem Tragen einer Fußfessel und einem längeren Aufenthalt in der Stadt Vancouver, wo sie, Huaweis Finanzchefin, dort in ihrem eigenen Zuhause leben, tagsüber die Stadt erkunden und an Malkursen und Unterricht in Englisch teilnehmen konnte.

Als chinesisches Unternehmen mit großer strategischer und kommerzieller Bedeutung für Peking wird Huawei seit langem von westlichen Nationen mit Misstrauen beobachtet, weil es versucht, das Aufkommen der 5G-Netzwerke zu dominieren.

Seine Netzwerkprodukte und -dienste konkurrieren mit denen westlicher Firmen, die nicht unter der Kontrolle ihrer Regierungen stehen. Die Bedrohungen durch Überwachung und potenzielle Cyberangriffe durch Geräte von Huawei für die Telekommunikationsinfrastruktur anderer Nationen sind seit langem bekannt.

Bereits 2013 erklärte das britische Joint Intelligence Committee dem Parlament das Risiko von Cyberangriffen:

Es wäre sehr schwer zu erkennen oder zu verhindern und könnte es den Chinesen ermöglichen, den Verkehr, der durch von Huawei gelieferte Netzwerke fließt, heimlich abzufangen oder zu stören.“

Inakzeptables Sicherheitsrisiko: enge Verbindungen zur KP China

Die Bedenken der USA gegenüber Huawei bestehen darin, dass die Verwendung von Geräten eines chinesischen Unternehmens mit so engen Verbindungen zur chinesischen Regierung für kritische Infrastrukturen ein inakzeptables Sicherheitsrisiko darstellt, aber auch, dass es durch die langsamere Akzeptanz der Huawei-Technologie die amerikanische Führungsrolle in der 5G-Technologie aufrechterhalten wird.

Angesichts der Aussagen des schillernden Firmengründers Ren Zhengfei ist es nicht schwer zu verstehen, warum die USA misstrauisch sein könnten:

„Stürmen Sie vorwärts, töten Sie, während Sie hingehen, um uns eine Blutspur zu hinterlassen“, ermahnte er die Mitarbeiter des Unternehmens einen Monat nach der Verhaftung seiner Tochter in Kanada, wie aus einer Abschrift des „Wall Street Journal“ hervorgeht. Die Chinesen würden später behaupten, die Übersetzung dieser feurigen Worte sei „übermäßig wörtlich“.

Ob wörtlich oder im übertragenen Sinne – die Handlungen des Unternehmens und seine Nähe zu Chinas Regime und Militär reichten der australischen Regierung jedoch aus, um Huawei vom australischen Telekommunikationsmarkt zu verbannen. Es gehe um das Vertrauen zwischen den Nationen im Cyberspace, schrieb Simeon Gilding, ehemaliger Leiter der Signalaufklärung und offensiven Cybermissionen des australischen Signal-Direktorats.

Es ist einfach nicht vernünftig, zu erwarten, dass Huawei eine Weisung der Kommunistischen Partei Chinas ablehnen würde.“

Genau. Für Wirtschaftsführer ist es wichtig, dieses zu verstehen: Es gibt keine privaten Unternehmen in China. Gildings Punkt unterstreicht das Gesetz in China: Alle chinesischen Unternehmen und Einzelpersonen müssen bei geheimdienstlichen Bemühungen mithelfen, wenn sie darum gebeten werden.

Pekings Rache: Verhaftung von zwei Kanadiern

Zwei Tage nach der Festnahme von Meng Wanzhou in Vancouver ging Peking auf die harte Tour auf Kanada los und verhaftete zwei Kanadier in China wegen „Spionage“. Einer, Michael Spavor, war ein Unternehmer, der Touren nach Nordkorea leitete. Der andere, Michael Kovrig, war ehemaliger kanadischer Diplomat in der Botschaft in Peking, bevor er einer Denkfabrik namens International Crisis Group beitrat.

Die beiden Männer wurden oft in Einzelhaft gehalten und acht Stunden lang ohne Rechtsbeistand verhört. Wie durch ein Zufallswunder wurden beide Männer noch am selben Tag aus dem Gefängnis entlassen, an dem Meng unter dem Jubel ihrer Huawei-Kollegen in Shenzhen triumphierend zurückkehrte.

Biden-Regierung genehmigt Chip-Käufe von Huawei

Huawei verlangsamt sein Tempo nur wenig. Obwohl das Unternehmen immer noch den von der Trump-Regierung auferlegten Telekommunikationsbeschränkungen unterliegt, bekam Huawei von der Biden-Regierung Hunderte Anträge auf den Kauf von Chips für sein Automobilzuliefergeschäft genehmigt. Das Unternehmen will laut einem Sprecher Komponentenanbieter für „intelligente vernetzte Fahrzeuge“ sein.

Der chinesische Telekommunikationsriese nutzt in Washington seit mehreren Jahren viele Möglichkeiten und stellt Lobbyisten und Anwaltskanzleien ein, um für seine Interessen einzutreten.

Dies tut unter anderem die Anwaltskanzlei des ehemaligen Sprechers des republikanischen Repräsentantenhauses John Boehner in Gestalt von Squire Patton Boggs. Das Unternehmen stellte nach ihrer Amtszeit die ehemaligen Kongressabgeordneten Don Bonker, einen Demokraten, und den Republikaner Cliff Stearns ein.

Im Juli meldete sich der demokratische Superlobbyist Tony Podesta als „Berater“ für Huawei an. In einem Message-Board-Posting eines Huawei-Unternehmens wurde darauf hingewiesen, dass die Einstellung Teil einer „ausgedehnten US-Einflussoperation“ war.

Huawei beschäftigt auch eine Anwaltskanzlei aus Washington, Sidley Austin, um seine Interessen in der Hauptstadt zu vertreten. Diese Firma vertrat auch Meng Wanzhou in ihrem erfolgreichen Kampf gegen die Auslieferung an die USA. Christopher Fonzone, ein Partner dieser Anwaltskanzlei, wurde kürzlich trotz republikanischer Einwände als Top-Anwalt der Biden-Regierung für das Amt des Direktors des Nationalen Geheimdienstes bestätigt.

Fonzone, ein Veteran der Obama-Regierung, hatte die Trump-Jahre laut seinem LinkedIn-Profil damit verbracht, Kunden zu „Cybersicherheit und Datenschutz, Militär- und Geheimdienstoperationen, Rechtsstreitigkeiten und anderen Formen der Streitbeilegung, Außenhandelssanktionen und Angelegenheiten des Ausschusses für Auslandsinvestitionen in den Vereinigten Staaten (CFIUS)“ zu beraten. In dem Profil heißt es weiter: „Er hat auch besondere Erfahrung in der Unterstützung von Kunden bei der Bewältigung von Krisensituationen.“

Peter Schweizer ist Präsident des Governmental Accountability Institute und Distinguished Senior Fellow des Gatestone Institute. Zudem ist er Autor der Bestseller „Profiles in Corruption“, „Secret Empires“ und „Clinton Cash“.

Der Artikel erschien zuerst bei auf der Website des Gatestone Institut.



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion