Kult-Autor Terry Pratchett: Die Scheibenwelt machte ihn berühmt

Titelbild
Terry Pratchett im Jahr 2012.Foto: Ian Gavan / Getty Images
Epoch Times12. März 2015

Der Tod war eine seiner kultigsten Figuren, nun wurde Terry Pratchett selbst von ihm geholt: Der britische Kult-Autor der Scheibenwelt Bücher starb heute im Alter von 68 Jahren an einer seltenen Form von Alzheimer. Weltweit wurden rund 60 Millionen seiner Fantasy-Bücher verkauft. Pratchett lebte zuletzt mit seiner Frau Lyn in der englischen Grafschaft Wiltshire. „Ich würde den Hintern eines toten Maulwurfs essen, wenn mir damit geholfen wäre“, hatte er über seine Krankheit, die bereits 2007 in Erscheinung trat, in einem BBC Interview gesagt.

Das waren die Scheibenwelt-Romane

Terry Pratchett schrieb insgesamt 40 Scheibenwelt-Bücher, die in insgesamt 37 Sprachen übersetzt wurden. Gemeinsam haben die Scheibenwelt-Romane, dass sie im verrückten Universum spielen, in dem die Erde eine Scheibe ist, die von vier Elefanten getragen wird – und diese stehen wiederum auf dem Rücken der umsichtigen Schildkröte Groß-A’Tuin. Wie groß die kosmische Schildkröte mit ihrem Methanpanzer ist, kann man nicht genau sagen. Es heißt, sie sei so "gewaltig wie ganze Welten und so geduldig wie ein Ziegelstein". Die Scheibenwelt-Geschichten sind jedoch nicht nur Fantasy-Romane – sie ziehen das Fantasy- und Science-Fiction-Genre höchstselbst durch den Kakao. Dazu befassen sie sich mit Themen des alltäglichen Lebens wie Rock ’n’ Roll, Filme, Glaubwürdigkeit der Presse, Religion, Philosophie, Wirtschaft, chinesische und ägyptische Geschichte, Politik und Regierungsformen, Krieg und vielem mehr.

Element „Überraschung“

In der Scheibenwelt ist alles etwas eigen: Ihre fünf Grundelemente sind Erde, Luft, Wasser, Feuer und Überraschung. Unter den Elementen befinden sich Substanzen wie das Narrativum, welches Narrative Kausalität bewirkt. Auf der Scheibenwelt richtet man sich nach den Himmelsrichtungen „Mittwärts, Randwärts, Drehwärts und Entgegengesetzt“.

Charaktere, die Kultstatus erlangten und in vielen Büchern vorkamen sind der untalentierte Zauberer Rincewind, der unter anderem "Unerhörter Professor für grausame und ungewöhnliche Geographie" ist oder als "Dozent für ungefähre Genauigkeit" arbeitet. Die Unglückzahl der Scheibenwelt ist übrigens die 8.

Verrückte Hauptstadt

Die Hauptstadt der Scheibenwelt ist Ankh-Morpork, dass sich ins beschauliche Ankh und das lebhafte Morpok teilt. In dieser ältesten Stadt der Scheibenwelt leben Zwerge, Menschen, Golems, Igors, Trolle und Untote bis auf gelegentliche Ausnahmen in guter Nachbarschaft zusammen. Die Unsichtbare Universität ist eines der berühmtesten Gebäude der Stadt, in ihrer Bibliothek befindet sich eine energiegeladene Sammlung magischer Bücher.

In fast allen Scheibenwelt-Romanen ist der Patrizier Lord Havelock Vetinari Stadtoberhaupt von Ankh-Morpork. Er ist schlank und meist schwarz gekleidet und hat eine Vorliebe für kandierte Seesterne. Auch gehört er zur renommierten Assassinengilde, welche die Kunst, einen Menschen fachgerecht aus der Welt zu bringen – schnöde auch töten genannt – zur Perfektion verfeinert haben. Gegen Geld und völlig legal betreiben die Assasinen ihren Killerjob als ehrbares Handwerk. Wer die Ausbildung überlebt, beherrscht, neben allen Fertigkeiten des Tötens, auch die feine Lebensart.

Sensenmann ist Kult-Figur

Apropos töten: Der Tod ist eine der kultigesten Figuren von Terry Pratchett. Er hat in fast allen Büchern einen markanten Auftritt. Unterwegs ist er mit seinem Pferd Binky, das fliegen und durch Wände reiten kann. Sein Skelett umhüllt der Tod meist mit einer Kutte aus absoluter Dunkelheit. Nur Katzen, Magier und Sterbende können ihn sehen, doch immer wieder schaffen es auch andere Bürger, weil sie über erweitertes Bewusstsein verfügen …

Quelle: pratchett-buecher.de



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion