Eric Clapton und Van Morrison singen gegen Corona-Lockdown

Die bekannten britischen Musiker Eric Clapton und Van Morrison haben mit der Single „Stand and Deliver“ ein musikalisches Statement gegen die Corona-Lockdowns veröffentlicht. Der Erlös soll in einen Unterstützungsfonds für in Not geratene Künstler fließen.
Titelbild
Eric Clapton und Van Morrison.Foto: Listen To The Lion/Lobeline Communcations via Getty Images
Von 5. Januar 2021

Die 1945 geborene Blues-Legende Eric Clapton hat zusammen mit dem ebenfalls 75-jährigen Sänger und Songwriter Van Morrison im Dezember einen Song veröffentlicht, in dem sich beide gegen die Corona-Maßnahmen in Großbritannien und den USA wenden.

Der Song „Stand and Deliver“ wurde schon im November eingespielt. Die Erlöse aus dem Verkauf sollen in den„Morrison’s Lockdown Financial Hardship Fund“ einfließen, der durch den Lockdown geschädigte Künstler unterstützen soll.

„Polizeistaat oder souveräne Nation?“

Der Titel lässt sich frei mit „Geld oder Leben“ übersetzen, die Anspielung auf Wegelagerer des 18. Jahrhunderts findet sich auch im Songtext explizit noch einmal, wenn es über den bekannten Räuberhauptmann Dick Turpin heißt, dieser habe „auch eine Maske getragen“.

Im Text zu dem Stück heißt es unter anderem: „Willst du frei sein oder ein Sklave? Willst du bis ins Grab diese Ketten tragen?“. Den Regierenden in Großbritannien und den USA wird vorgeworfen, die Verfassungsdokumente wie die Magna Carta oder die Bill of Rights für wertlos zu erachten und einen „Polizeistaat“ anstelle einer souveränen Nation setzen zu wollen. Dazu kommt der Appell: „Passt bloß auf, Leute, bevor es zu spät ist“.

Für Van Morrison ist „Stand and Deliver“ der vierte Corona-Song

Wie „Vanity Fair“ berichtet, ist der Song für Van Morrison bereits die vierte Anti-Lockdown-Single nach „Born to be free“, „As I Walked Out“ und „No More Lockdown“. Der Musiker, der 1967 sein erstes Studioalbum veröffentlichte, machte bereits 2005 durch einen weithin als kontrovers wahrgenommen Song auf sich aufmerksam.

In dem Stück „They Sold Me Out“ übt er scharfe Kritik an der Musikindustrie. Die wiederholte Wendung „für ein paar Schekel mehr“ (Schekel ist die Währung Israels), die in dem Stück vorkommt, führte zu Antisemitismus-Vorwürfen.

Clapton gilt als einer der besten Gitarristen aller Zeiten

Eric Clapton wiederum blickt auf eine Karriere zurück, die 1963 bei den Yardbirds begann, später gab er ein kurzes Gastspiel bei John Mayall & the Bluesbreakers. Clapton erwarb sich Weltruhm als Bluesgitarrist sowohl als Solokünstler als auch als Gastmusiker sowie als Mitglied von Bands wie Cream oder Blind Faith.

Auf der Liste der „100 größten Gitarristen aller Zeiten“ des Rolling-Stone-Magazins wird er auf Platz 2 geführt, auf der Top-50-Liste von Gibson steht er auf Platz 4.

Privat hatte Clapton jahrelang mit Drogensucht und auch mit schweren Schicksalsschlägen zu kämpfen, wie dem Unfalltod seines vierjährigen Sohnes im Jahr 1991. Politisch meldete er sich selten zu Wort. In den 2000ern engagierte er sich für die britische „Countryside Alliance“ und gegen das Verbot der traditionellen englischen Fuchsjagd.

Rassismus-Eklat im Jahr 1976

Im Jahr 1976 äußerte Clapton auf einer Bühne in Birmingham unter Verwendung rassistischer Schimpfworte für Einwanderer seine Unterstützung für den britischen Rechtsaußenpolitiker Enoch Powell. Der Auftritt fiel in eine Zeit, in der Clapton schwer von seiner Drogensucht gezeichnet war. Er distanzierte sich später mehrfach von seinen damaligen Aussagen.

Powell bezeichnete er hingegen noch 2004 als „außerordentlich mutig“, weil er dagegen eingetreten sei, „Leute als billige Arbeitskräfte anzuwerben und in Ghettos zu stecken“. Im Dezember 2007 sagte Clapton in einem Interview mit Melvyn Bragg in der „South Bank Show“, er sei „kein Rassist“, aber halte Powells Ansichten zur Einwanderung immer noch für „relevant“.



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion