Das berühmte Air von Johann Sebastian Bach

Johann Sebastian Bach (1685-1750) ist der prominenteste Vertreter der Musikerfamile Bach und einer der bekanntesten Musiker überhaupt. Hier sein berühmte Air aus dem 2. Satz der Orchestersuite D-Dur BWV 1068, gespielt von der Berliner Philharmonie unter Leitung von Sir Simon Rattle.
Ein Air ist eine Nebenform eines Liedes, aber auch ein einfaches Instrumentalstück. Die Bezeichnung Air stammt aus dem französischen und geht eigentlich auf das italienische Wort für Aria (Arie) zurück.
Oft ist ein derartiges Musikstück im Barock jedoch nicht als Tanz gedacht, auch wenn es in eine Orchestersuite – wie hier bei Johann Sebastian Bach – eingeschoben ist.
Bach setzt im Original an dieser Stelle der Suite nur Streicher und Basso continuo ein. Der Geiger August Wilhelmj transkribierte dieses Air nach C-Dur und spielte es nur auf der G-Saite seiner Violine. Auf diese Eigenart geht der Name Air auf der G-Saite zurück. Diese Fassung ist die heute am meisten verwendete Form.
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion