Klassik des Tages: Der musikalische Ursprung des Deutschlandliedes

Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber.
Titelbild
Der Leuchtturm Dornbusch auf Hiddensee.Foto: iStock
Epoch Times3. Oktober 2020

Der 2. Satz von Joseph Haydn’s Streichquartett Nr. 62, Op. 76 Nr. 3, dem Kaiserquartett, enthält vier Variationen auf die allseits bekannte Hymne „Gott erhalte Franz, den Kaiser“.

Hier gespielt vom Quartett Veridis in der Besetzung mit Yoonhee Lee und Laura Liu (Violinen), Steven Laraia (Viola) und Daniel Mitnitsky (Cello). Aufgenommen in Boston.

Das Kaiserquartett ist ein Streichkonzert in C-Dur und gehört zu den Quartetten, die Haydn 1797 nach seiner Rückkehr aus London komponierte. Er schrieb es im Alter von 65 Jahren, die Veröffentlichung erfolgte 1799.

Den Beinamen Kaiserquartett erhielt es, da der 2. Satz die Variationen über die von Haydn zuvor komponierte Kaiserhymne enthält. Die Melodie wurde um 1830 von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben als Melodie des Deutschlandliedes, der heutigen deutschen Nationalhymne, verwendet.



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion