Nicola Fiorenza und ein Flötenkonzert

Als sich die Gouverneure von Loreto in Italien nicht entscheiden konnten, wen sie als Lehrer für Streichinstrumente am Musikkonservatorium von Neapel einsetzen sollten, entschied das Los. Es fiel auf Fiorenza. Doch er blieb da nicht lange. Hier sein Konzert (D-Dur) für Flöte obligato aus der Zeit um 1730. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber.
Titelbild
Das Castel dell`Ovo, eine mittelalterliche Festung in der Bucht von Neapel.Foto: iStock
Epoch Times12. September 2023

Nicola Fiorenza (um 1700-1764) war ein italienischer Komponist und Geiger des Spätbarock. Hier sein Konzert (D-Dur) für Flöte obligato aus der Zeit um 1730. In einer älteren Aufnahme musizieren Bettina Benziger (Flöte) und das Orchestre De Chambre De La Sarre unter Leitung von Karl Ristenpart (1900-1967).

Gemälde: Jean-Baptiste Pater (1695-1736) – Concert Champêtre (ca. 1734)

Informationen über Nicola Fiorenza sind spärlich, Anfang des 18. Jahrhunderts wurde er in Neapel geboren. Er galt als hochbegabter und etwas stürmischer Mann. Er war Lehrer für Streichinstrumente am neapolitanischen Musikkonservatorium S. Maria di Loreto.

In die Position gelangte er durch ein Los – die Gouverneure von Loreto konnten sich nicht entscheiden, wen sie nehmen sollten. 1762 wurde er seines Amtes enthoben, nachdem es Beschwerden gegeben hatte – Musikhistoriker sprechen davon, dass er sich mit seinen Kollegen stritt und Schüler misshandelte.

Seine früheste bis heute überlieferte und nachgewiesene Komposition stammt aus dem Jahr 1726 – das war das Jahr, in dem seine Sinfonia in a-Moll für Flöte, zwei Violinen und Basso continuo veröffentlicht wurde. Vor 1750 ist noch überliefert, dass er in der königlichen Kapelle als Geiger arbeitete. Von ihm sind 15 Konzerte für verschiedene Kombinationen von Instrumenten überliefert, Kirchenmusiken, neun Sinfonien und einige andere Konzerte.



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion