Opernstars geben Gala unter Corona-Beschränkungen

Der Kulturbetrieb leidet besonders unter der Corona-Krise. Musik aber wird dennoch gemacht - und nicht nur bei Wohnzimmerkonzerten.
Titelbild
Jonas Kaufmann sang ein nostalgisches Wiener Lied aus den 30er Jahren.Foto: Peter Kneffel/dpa/dpa
Epoch Times20. April 2020

Während die Opernhäuser in Europa geschlossen sind, waren Weltstars wie Anna Netrebko, Juan Diego Flórez und Jonas Kaufmann am Sonntagabend in einer österreichischen Operngala zu hören.

Unter Einhaltung strenger Coronavirus-Maßnahmen betraten die Sänger nacheinander die Bühne des Radiokulturhauses Wien, während ein Pianist und ein Streichquartett des Radio-Symphonieorchesters Wien sie aus sicherer Entfernung begleiteten. Andere wie Kaufmann nahmen per Videobotschaft teil. Die Gala wurde live übertragen.

Neben populären Opernarien entschieden sich einige Künstler auch dafür, intime Lieder vorzutragen, die sich gut für den Rahmen und ein auf die Wohnzimmer beschränktes Publikum eigneten. So sang Flórez Franz Schuberts „An die Musik“.

Der polnische Sänger Tomasz Konieczny nutzte seinen Auftritt, um darauf hinzuweisen, dass vielen seiner Kollegen Monate ohne Einkommen bevorstehen, da das kulturelle Leben zum Erliegen gekommen ist. „Liebe Politiker und Kulturmanager, jetzt ist es an der Zeit, sich solidarisch zu zeigen und sich der Situation gewachsen zu zeigen“, sagte er.

Auf der Bühne standen auch Valentina Nafornita, Elena Maximova und Jongmin Park. Die russische Sopranistin Anna Netrebko und ihr Ehemann Yusif Eyvazov beendeten das Programm mit Ernesto De Curtis‘ „Non ti scordar di me“ (Vergiss mich nicht), und mit einem kleinen Tanz. Videogrüße übermittelten die Tenöre Jonas Kaufmann, Piotr Beczala und Andreas Schager. Kaufmann präsentierte ein nostalgisches Wiener Lied aus den 1930er Jahren.

Der österreichische Rundfunk ORF will das Konzert eine Woche lang dem internationalen Publikum als On-Demand-Video zur Verfügung zu stellen. (dpa)



Unsere Buchempfehlung

Krankheiten wie COVID-19, Katastrophen und seltsame Naturereignisse machen den Menschen aufmerksam: etwas läuft schief. Es läuft tatsächlich etwas sehr schief. Die Gesellschaft folgt - verblendet vom "Gespenst des Kommunismus" - einem gefährlichen Weg.

Es ist der Kampf zwischen dem Guten und dem Bösen, zwischen dem Göttlichen und dem Teuflischen, die in jedem Menschen wohnen.

Dieses Buch schafft Klarheit über die verworrenen Geheimnisse der Gezeiten der Geschichte – die Masken und Formen, die das Böse anwendet, um unsere Welt zu manipulieren. Und: Es zeigt einen Ausweg. „Chinas Griff nach der Weltherrschaft“ wird im Kapitel 18 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion