Was ist Fiktion? Was ist Fake News? – Olga Tokarczuk und Handke halten Nobelvorträge

Während die Preisträgerin für das Jahr 2018 auf Fake News und andere Probleme der heutigen Zeit eingeht, zitiert der Preisträger für 2019 aus einem zentralen Werk. "Der ewige Friede ist möglich", sagt Peter Handke.
Titelbild
Peter Handke erhält den Literaturnobelpreis für das Jahr 2019.Foto: Francois Mori/AP/dpa/dpa
Epoch Times8. Dezember 2019

Die eine spricht über drängende Probleme der Menschheit, der andere über ein zentrales Werk seiner Schaffenszeit: Die beiden Literaturnobelpreisträger Olga Tokarczuk und Peter Handke haben sich in ihren Nobelvorlesungen auf völlig unterschiedliche Themen konzentriert.

Handke, dessen Auswahl als Preisträger für das Jahr 2019 eine hitzige Debatte verursacht hatte, richtete sein Hauptaugenmerk in seinem Vortrag am Samstag in der Schwedischen Akademie auf sein Drama „Über die Dörfer“. Darin sagt die Figur Nova den zentralen Satz: „Der ewige Friede ist möglich.“

„Spiele das Spiel. Sei nicht die Hauptperson. Such die Gegenüberstellung. Aber sei absichtslos. Vermeide die Hintergedanken. Verschweige nichts“, zitierte Handke aus seinem 1981 erschienenen Drama, das von einem Konflikt zwischen drei Geschwistern und dessen friedlicher Lösung handelt. Handke sprach über Erzählungen seiner Mutter („Mir ist, als sei ich jeweils ihr einziges Publikum gewesen.“), die letztlich den Anstoß zu seinem fast lebenslangen Leben als Schreiber gegeben hätten. Seinen Vortrag beendete er mit einem Gedicht des schwedischen Literaturnobelpreisträgers Tomas Tranströmer, „Romanische Bögen“. Die Kontroverse um den Jugoslawien-Konflikt blieb für den Abend in der Akademie unerwähnt.

Was ist Fiktion? Was ist Fake News?

Tokarczuk hatte sich in ihrem Vortrag zuvor etwas ganz anderem gewidmet: der Schnelllebigkeit der heutigen Welt und den damit verbundenen Problemen. Die Welt sei ein Stoff, den wir täglich auf den großen Webstühlen von Informationen, Diskussionen, Filmen, Büchern, Gerede und kleinen Anekdoten webten, sagte die Polin. „Dank des Internets kann fast jeder an diesem Prozess teilnehmen, mit Verantwortung oder ohne, mit Liebe oder hasserfüllt.“ In diesem Sinne werde die Welt aus Worten gemacht. Dabei würden auch Ideen mit absoluter Sicherheit vorgetragen, wonach die Erde flach, der Klimawandel Schwachsinn und die Demokratie nicht in Gefahr seien.

„Die Kategorie der Fake News wirft neue Fragen darüber auf, was Fiktion ist“, sagte Tokarczuk. Fiktion habe das Vertrauen der Leser verloren, weil Lügen zu einer gefährlichen Massenvernichtungswaffe geworden sei. Die Welt müsse nun ihren Weg durch den Klimanotstand und die politische Krise finden. Gier, fehlender Respekt vor der Natur, ein Mangel an Vorstellungskraft und Verantwortungsbewusstsein hätten aus der Welt ein Objekt gemacht, das verbraucht und zerstört werden könne. „Das ist es, warum ich glaube, dass ich Geschichten erzählen muss, als wäre die Welt eine lebende, einzelne Einheit, die sich konstant vor unseren Augen formt, und als ob wir ein kleiner und zugleich mächtiger Teil davon sind.“

Die Schwedische Akademie hatte nach ihrem Skandaljahr 2018 im Oktober diesmal gleich zwei Literaturnobelpreisträger verkündet: Tokarczuk erhält den Preis für das Jahr 2018, Handke für 2019. Beide Preise werden am Dienstag in Stockholm vergeben.

Streit um Peter Handke

Tokarczuks Auszeichnung war allgemein gelobt, Handkes dagegen hitzig debattiert worden. Handke hatte sich in dem Jugoslawien-Konflikt stark mit Serbien solidarisiert und nach Ansicht von Kritikern die von Serben begangenen Kriegsverbrechen bagatellisiert oder geleugnet. 2006 hielt er bei der Beerdigung des sechs Jahre zuvor gestürzten serbischen Führers Slobodan Milosevic eine Rede. Auf einer Pressekonferenz in der Schwedischen Akademie am Freitag hatte Handke gereizt auf Fragen zu seinen Haltungen reagiert.

Das Halten einer Vorlesung ist Voraussetzung für die Preisträger, um das Preisgeld in Höhe von je einer Million schwedischen Kronen (rund 95 000 Euro) zu erhalten. Tokarczuk kündigte auf ihrer Pressekonferenz an, sie wolle Teile des Geldes nutzen, eine Stiftung mit Fokus auf die Übersetzung von literarischen Werken aufzubauen.

Am Samstag verlautete zudem aus Stockholm, dass die Botschafterin des Kosovo in Schweden, Shkendije Geci Sherifi, wegen Handke nicht an der Nobelpreisverleihung teilnehmen werde.

Sherifi boykottiere die Veranstaltung „wegen des umstrittenen Nobelpreisgewinners Peter Handke, eines Freundes und Anhängers der Politik von Milosevic“, schrieb der kosovarische Außenminister Behgjet Pacolli nach Angaben des schwedischen Senders SVT auf Facebook. Alle nach Schweden entsandten ausländischen Botschafter werden traditionell zu der Preisverleihung im Stockholmer Konzerthaus eingeladen. (dpa)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion