Timisoara – Stadt mit viel Licht

Anfang des 14. Jahrhundert für einige Jahre Hauptstadt Ungarns, gehört sie seit 1920 zu Rumänien und ist ein Juwel der historischen Banat-Region. Als eines der kulturellen Zentren Osteuropas hat Timisoara auch heute noch eine Botschaft an die jungen Generationen.
Titelbild
Timisoara, Rumänien: Sonnenuntergang auf dem Unirii-Platz (Unionsplatz) mit Blick auf den zentralen Brunnen.Foto: iStock
Von 30. März 2023

Timisoara, auch bekannt als „Klein-Wien“, ist aufgrund ihres architektonischen Reichtums weithin bekannt und wird als eine der Perlen des Banats angesehen. Als drittgrößte Stadt Rumäniens liegt sie im südöstlichen Teil des Karpatenbeckens und ist per Auto nur zwei Stunden von der serbischen Hauptstadt Belgrad und drei Stunden von der ungarischen Hauptstadt Budapest entfernt.

In ihrer wechselvollen Geschichte hat Timisoara turbulente Zeiten und viele Völker erlebt. Mit ihrem wachsenden Zentrum ist sie ein wichtiger Treffpunkt für die deutschsprachige Gemeinschaft in Rumänien. Zu ihren historischen Errungenschaften gehört, dass sie Geburtsort des Aufstands gegen den Kommunismus war.

Der derzeitige Bürgermeister Dominic Fritz, ein ehemaliger Berater und Stabschef des deutschen Bundespräsidenten Horst Köhler, treibt erfolgreich die Entwicklung der Stadt voran – so erfolgreich, dass Timisoara im Jahr 2023 gemeinsam mit Veszprém in Ungarn und Elefsina in Griechenland zur Kulturhauptstadt Europas gekürt wurde.

„Lass dein Licht auf deine Stadt leuchten!“

„Licht hat eine besondere Bedeutung in der ‚Stadt der Funken‘ – in der die erste elektrische Straßenbeleuchtung mittels Glühbirnen in Europa eingeführt wurde und in der 1989 der alles verzehrende Funke der Revolution gegen die kommunistische Diktatur entzündet wurde“, schreibt Regisseurin Enikő Száva auf dem Portal „Kultura“.

Daher ist es nicht verwunderlich, dass Timisoara als Motto „Lass dein Licht auf deine Stadt leuchten!“ für ihr Programm im Rahmen als Kulturhauptstadt Europas gewählt hat. Die Stadt bietet in diesem Jahr eine breite Palette an Theateraufführungen, Festivals und Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, um die historischen Gebäude und Räume zu entdecken, die die Vergangenheit der Stadt symbolisieren.

Das Kulturhauptstadt-Programm soll als „Sprungbrett für die Entwicklung“ dienen und wird von verschiedenen Institutionen und einem Finanzierungsbudget von fast zweieinhalb Millionen Euro unterstützt. Es werden etwa 30 Veranstaltungen pro Woche stattfinden. Die Stadt hoffe auf mehr als 500.000 Besucher, 200.000 mehr als im Vorjahr, sagte Koordinatorin Ramóna Laczkó-Dávid in einem Interview mit der Zeitschrift „Kultura“.

Timisoara: Der mit Blumen geschmückte Freiheitsplatz. Foto: iStock

Laut rumänischen Medienkritikern besteht mehr denn je die Notwendigkeit, das historische Erbe der Stadt wiederzubeleben. Mit den Worten des Kommentators Adrian Stepan: „Es ist sinnlos, die außergewöhnlichen Errungenschaften der Vergangenheit zu erwähnen, wenn heute fast nichts getan wird, um sie in Erinnerung zu rufen.“

Es gibt einen großen Bedarf an Programmen zur Wiederbelebung der Kultur und der Wahrung von Traditionen der Minderheiten im Banat. Viele Orte, die an das nationale Erbe erinnern, befinden sich in einem Zustand des Verfalls.

Neben einer Fülle von Musikveranstaltungen mit heimischen und ausländischen Künstlern hat das Projekt auch Ausstellungen und Renovierungsarbeiten von mehreren Gebäuden auf dem Plan. Besucher können zum Beispiel Konzerte der international gefeierten Félix-Lajkó-Truppe erleben oder temporäre Ausstellungen in der Maria-Theresien-Bastei besuchen. Die römisch-katholische Kirche St. Georg am Dóm-Platz wird zur großen Freude der Stadtbewohner auch renoviert.

Die meisten Programme sind touristenfreundlich und mehrsprachig, wie zum Beispiel die Brancusi-Ausstellung über das Lebenswerk des weltbekannten Bildhauers, welche in mehreren Sprachen präsentiert wird, und die Veranstaltungen der verschiedenen Minderheiten, bei denen Aufführungen in der Muttersprache besondere Beachtung finden.

Treffpunkt der Kulturen, Wächter der Traditionen

Timisoara beherbergt die größte Zahl historischer Gebäude Rumäniens. Über 14.000 historische Häuser finden sich in den Straßen, an den Plätzen und in den zahlreichen Parks der Stadt.

Bunte Hausfassade am Unionsplatz in Timisoara, Rumänien. Foto: iStock

Die meisten sind im Barock- und byzantinischen Stil erbaut. Trotz der kommunistischen Jahre des Landes sind viele von ihnen bis heute erhalten geblieben. Manche sind jedoch stark renovierungsbedürftig.

Altstadthäuser, die auf ihre Renovierung warten. Foto: iStock

Ursprünglich war die Region sumpfig. Mit der Kanalisierung der Flüsse verwandelte sie sich in ein urbanes Zentrum. Der Hof von Karl Robert (er regierte von 1307 bis 1342) siedelte sich hier an und machte die Stadt in jener Zeit zur Hauptstadt Ungarns.

Der Name des Ortes bezieht sich buchstäblich auf seine Funktion: „die Festung von Timis“. Sie diente als strategisches, wirtschaftliches und militärisches Zentrum, was ihr noch einen Namen einbrachte: „ungarisches Manchester“.

Auch in der ungarischen Geschichte spielt die Stadt eine wichtige Rolle. Sie ist die Heimat vieler historischer Persönlichkeiten wie General Georg Klapka oder des Mathematikers János Bolyai, der auch hier lebte.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Timisoara rumänisch

1918 wurde die Stadt, deren Bevölkerung zu fast 40 Prozent aus Ungarn bestand, rumänisch – die ungarische Regierung war entsetzt. Auch die deutsche Minderheit war ziemlich groß und wurde an dieser Stelle missachtet.

Tibor Toró, Soziologe und Universitätsdozent aus Timisoara, hat umfangreiche Untersuchungen durchgeführt und betont die Notwendigkeit einer dringenden Unterstützung der Minderheiten.

In einem Interview im Oktober 2022 sagt der Experte unverblümt: „Der Multikulturalismus im Banat ist heute weitgehend ein Mythos.“ Laut Toró gibt es immer noch eine gewisse reale Präsenz von Ungarn und Deutschen: Bei der letzten Volkszählung betrug der Anteil der Ungarn 5,4 Prozent, während der Anteil der Deutschen bei 1,4 Prozent lag.

Auch die Schulen für die verschiedenen Minderheiten befinden sich in einer Krise. Nur die ungarischen Schulen werden tatsächlich von Ungarn besucht, während die anderen Minderheitenschulen hauptsächlich rumänische Kinder aufnehmen.

Timisoara: Rumänische Tänze in traditioneller Tracht auf dem internationalen Volksfest „Festival der Herzen“. Foto: iStock

Timisoara: Die Parade der schwäbischen Trachten anlässlich der Tage der Deutschen im Banat und des Treffens der schwäbischen Bevölkerung, organisiert vom Deutschen Forum. Foto: iStock

Es ist zu einer jährlichen Tradition in der Stadt geworden, ein buntes Festival zu organisieren. Veranstaltet vom Rathaus und dem Konsultativrat der Minderheiten, zeigt ein gastronomisches und folkloristisches Volksfest die Vielfalt der Region. Die Veranstaltung bringt ungarische, deutsche, serbische, bulgarische, slowakische, Roma-, jüdische, ukrainische, tschechische, italienische und mazedonisch-rumänische Traditionsgruppen und Gelegenheitsköche zusammen. Bei diesen Festen präsentieren die Minderheitengruppen neben ihren Tänzen auch ihre Trachten, Volksutensilien und typischen Gerichte.

1989 lernte die ganze Welt von der Stadt

„Im Jahr 1989 hat die ganze Welt den Namen von Timisoara gelernt“, erinnerte der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán am 30. Jahrestag des Sieges über die kommunistische Herrschaft in Rumänien.

Der Kommunismus wurde in den osteuropäischen Ländern in den späten 1980er-Jahren besiegt. Der Übergang wurde in der Regel ohne die Hinrichtung der Führer erreicht. Die große Ausnahme war Rumänien. Zu diesem Zeitpunkt war das Land bereits völlig verarmt. Die Menschen in den großen Städten hatten nichts mehr zu essen und suchten Hilfe auf dem Land. Währenddessen war die kommunistische Führung damit beschäftigt, den Polizeistaat zu verteidigen, den sie aufgebaut hatte.

Timisoara war die Stadt, von der in Rumänien der schicksalhafte Aufstand 1989 ausging, der Hunderte Menschen das Leben kostete – und mit dem Namen eines ungarischen Pfarrers eng verbunden ist.

Rumänische Revolutionsflagge mit einem Loch, auch bekannt als „Drapelul Romaniei“, am Fahnenmast von Timisoara. Sie ist Symbol der rumänischen Revolution von 1989, die zur Abschaffung des Kommunismus und der Herrschaft von Ceaucescu führte. Foto: iStock

Als der ungarische Pfarrer der Reformierten, László Tőkés, aus Timisoara vertrieben werden sollte, bildeten Ungarn und Rumänen eine Menschenkette, um ihn zu verteidigen. An jenem Abend des 15. Dezember 1989 begann die rumänische Revolution. Es entwickelte sich eine Rebellion, die das ganze Land erfasste und die dort lebenden Völker vereinte. Über 1.100 Menschen wurden beim Aufstand getötet, über 3.000 verletzt. Am Ende stand der blutige Sturz und die Hinrichtung des Diktatorenpaars Nicolae und Elena Ceausescu.

Das Gericht verkündete sein Urteil am 25. Dezember 1989. Es befand den kommunistischen Führer des Verbrechens des Völkermords (mehr als 60.000 Opfer), der Untergrabung der nationalen Wirtschaft und der Staatsmacht sowie der Zerstörung von öffentlichem Eigentum und Werten für schuldig.

Bis heute erinnern sich die Einheimischen mit Stolz an all diese schicksalhaften Ereignisse. Und als Kulturhauptstadt ist es eine der Hauptprioritäten des Projekts, auch dieses Erbe weiterzugeben.

Mit den Worten von Gyöngyi Takács vom Projektzentrum der Stadt Timisoara:

„Wir haben ein Motto für unser Programm: Die Feier beginnt mit dir, zuallererst. Im Moment gibt es eine Menge Tragödien um uns herum, ganz in unserer Nähe. Wir spürten das Erdbeben in unserem Büro, während wir arbeiteten. Dann dachten wir, meine Güte, wir, das Organisationsteam, arbeiten jetzt an einer Veranstaltung, die im Vergleich zu dem, was in anderen Ländern passiert, ein Luxus ist. Aber ich hoffe und vertraue gemeinsam mit den Organisatoren des Programms darauf […], dass wir dort, wo 1989 der alles verzehrende Funke der Revolution gegen die kommunistische Diktatur entzündet wurde, noch einmal ein Licht anzünden können.“

Im Westen Rumäniens, nahe der Grenze zu Serbien, liegt Timisoara, einst Hauptstadt des historischen Großungarns. Foto: iStock



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion