10 Erstaunliche Dinge passieren, wenn man aufhört, Zucker zu essen

Zu viel Zucker begünstigt Entzündungen und Krankheiten. Reduziert man ihn, bringt das eine Vielzahl an gesundheitlichen Vorteilen.
Titelbild
Den süßen Verführungen widerstehen: Der Weg zu weniger Zuckerkonsum und besserer Gesundheit.Foto: iStock
Von 19. Oktober 2023

In den ersten Tagen nach dem Verzicht auf zugesetzten Zucker könnten einige Unannehmlichkeiten auftreten. Laut Dr. Becky Gillaspy, Chiropraktikerin und Autorin des Buches „Intermittent Fasting Diet Guide and Cookbook“ (Deutsch etwa: Leitfaden und Kochbuch zum Intervallfasten), geschieht dies, weil der Körper sich daran gewöhnt hat, sich auf die schnelle Energie zu verlassen, die Zucker liefert und infolgedessen Gelüste danach zeigt.

Allerdings geben diese 10 positiven Effekte bei der Reduktion von Zucker eine Motivation, diese kurzfristigen Unannehmlichkeiten zu durchtauchen:

Vorteile eines stabilen Energielevels

Nach der Reduktion von Zuckerkonsum geht der Körper allmählich in eine stabilere und anhaltendere Energiegewinnung über. Er beginnt, die Energie aus Kohlenhydrate und andere Nährstoffe aus natürlichen Lebensmitteln und Vollkornprodukten zu beziehen.

Viele Menschen berichten von gesteigerter Gesamtenergie, nachdem sie eine Weile auf Zucker verzichtet haben.

Der Körper passt sich schnell an und kann effizienter mit der verfügbaren Energiequelle arbeiten. Dr. Gillaspy erklärte: „Der Stoffwechsel wechselt von einem bevorzugten Zucker- zu einem effektiveren Fettverbrennungsmodus.“ Dies führt zu einem stabileren Energielevel, erhöhter Flexibilität im Stoffwechsel und reduziertem Verlangen nach ungesunden Snacks.

Entzündungen reduzieren: Der Zusammenhang zwischen Zucker und chronischen Krankheiten

Ein hoher Zuckerkonsum löst im Körper die Produktion von entzündungsfördernden Substanzen aus. Eine Studie mit fast 10.000 Erwachsenen in England hat gezeigt, dass Menschen, die mehr zugesetzten Zucker in Form von Getränken, Tee, Kaffee und Müsli zu sich nehmen, höhere Werte entzündlicher Marker im Blut haben.

Forschungen im Bereich der Immunologie verdeutlicht, dass es äußerst wichtig sei, die Folgen von übermäßigem Zuckerkonsum für entzündliche Erkrankungen beim Menschen genauer zu untersuchen. Eine hohe Zuckeraufnahme in der Ernährung kann mit Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Multipler Sklerose, Schuppenflechte, entzündlichen Darmerkrankungen und chronischen, leichteren Entzündungen in Verbindung stehen.

Effektiveres Gewichtsmanagement

Die Gewichtsabnahme wird effektiver, sobald man auf Zucker verzichtet oder ihn reduziert.

Dr. Jessica Russo, eine klinische Psychologin in privater Praxis in Philadelphia, berichtete in einem Interview mit The Epoch Times von einer ihrer Patientinnen, die zuvor mit Heißhungerattacken und Übergewicht zu kämpfen hatte. Diese verlor innerhalb eines Monats über vier Kilogramm, nachdem sie den Konsum von zugesetztem Zucker und anderen raffinierten Kohlenhydraten eingestellt hatte.

Eine andere Person, die erfolgreich 24 Kilogramm verloren hatte, erzählte Dr. Gillaspy, dass der Großteil ihres Gewichtsverlusts erst dann eintrat, als sie sich ernsthaft dazu entschlossen hatte, auf Zucker zu verzichten.

Eine Analyse von über 60 Studien, veröffentlicht im British Medical Journal, hat ergeben, dass eine Reduzierung des Zuckerkonsums zu einem nachweisbaren Gewichtsverlust führt. Darüber hinaus zeigte eine langfristige Studie mit mehr als 120.000 Teilnehmern, dass das Einschränken des Konsums um nur ein zuckerhaltiges Getränk pro Tag die jährliche Gewichtszunahme um etwa 25 Prozent verringern kann.

Gesteigertes mentales Wohlbefinden

Dr. Russo erklärte, dass Zucker dazu führen kann, dass der Vitamin-B-Spiegel im Körper abnimmt. Vitamin B spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit des menschlichen Gehirns. Ein Mangel an Vitamin B kann zu einer Verringerung der geistigen Klarheit und einer Beeinträchtigung der Denkfähigkeiten führen.

Eine aktuelle Studie, die 2023 im Fachjournal „Frontiers in Public Health“ veröffentlicht wurde, untersuchte etwa 16.000 übergewichtige erwachsene Amerikaner. Die Ergebnisse zeigten, dass Personen, die in ihrer Ernährung insgesamt mehr Zucker zu sich nahmen, häufiger depressive Symptome aufwiesen. Diejenigen mit dem höchsten Gesamtzuckerkonsum hatten ein um 50 Prozent höheres Risiko, an Depressionen zu erkranken, im Vergleich zu denen mit dem niedrigsten Zuckerkonsum. Dieses Ergebnis wurde auch durch andere wissenschaftliche Untersuchungen wie Meta-Analysen und Langzeitstudien gestützt.

Erhöhte Geschmacksempfindlichkeit

Wenn Menschen anfangen, weniger süße Lebensmittel zu essen, stellen sie oft fest, dass ihr Bedarf an Zucker gar nicht so hoch ist, wie sie dachten. Dr. Gillaspy erklärte, dass eine häufige Überraschung bei Menschen, die Zucker reduzieren, der Verlust ihres Verlangens nach Zucker ist. Dr. Russo fügte hinzu, dass viele Personen, nachdem sie ihren Zuckerkonsum verringert haben, süße Lebensmittel als unangenehm empfinden.

Dies liegt daran, dass eine zuckerreiche Ernährung dazu führen kann, dass die chemischen Reaktionen im Gehirn und die Geschmacksknospen gegenüber Süße abstumpfen. Wenn jedoch Zucker aus der Ernährung entfernt wird, kann die Empfindlichkeit dieser Organe wiederhergestellt werden, was bedeutet, dass man mit weniger Zucker genauso zufrieden ist.

Verbesserte Lebergesundheit

Übermäßiger Zuckerkonsum führt zu einer Fettleber, und dies geschieht „im Wesentlichen aufgrund der Art und Weise, wie Fructose im Körper verstoffwechselt wird“, erklärte Dr. Jason Fung, Facharzt für Nephrologie, spezialisiert auf die Umkehrung von Typ-2-Diabetes.

Er wies darauf hin, dass oft, wenn man von Zucker spricht, in der Regel Saccharose gemeint wird, die aus einem Glucose-Molekül und einem Fructose-Molekül besteht. Während jede Zelle im Körper Glucose als Energiequelle nutzen kann, kann Fructose von keiner Zelle verwertet werden. Stattdessen gelangt sie direkt in die Leber, wo ein Teil von ihr in Fett umgewandelt wird.

„Fructose und raffinierte Zucker sind weitaus schädlicher als gewöhnlicher Zucker“, unterstrich Dr. Fung. Sie sind sogar schädlicher als leere Kalorien oder gewöhnliche Stärke. Daher ist das Absetzen von Zucker entscheidend, um die Fortschreitung der Fettlebererkrankung zu verhindern.

Eine Studie, die in der Zeitschrift „Gastroenterology“ veröffentlicht wurde und an Kindern und Jugendlichen durchgeführt wurde, zeigte, dass die Reduzierung des Konsums von zugefügter Fructose über einen Zeitraum von neun aufeinanderfolgenden Tagen (begrenzt auf vier Prozent der Gesamtkalorien) bei gleichbleibender Gesamtkalorienaufnahme den durchschnittlichen Leberfettanteil von 7,2 Prozent auf 3,8 Prozent senken konnte. Außerdem wurde eine signifikante Verringerung der Umwandlung von Fructose in Fett in der Leber festgestellt. In einer anderen Studie, die über acht Wochen durchgeführt wurde, führte die Beschränkung des Zuckerkonsums in der Ernährung zu einer Reduzierung der Umwandlung von Fructose in Leberfett von etwa 35 Prozent auf etwa 24 Prozent.

Eine Studie, die 2017 im British Medical Journal Open veröffentlicht wurde, legt nahe, dass die Verringerung des Konsums von zugefügtem Zucker um 20 Prozent das Risiko für Lebererkrankungen wie Fettleber, Zirrhose und Leberkrebs reduzieren könnte. Eine noch drastischere Reduzierung um 50 Prozent hätte wahrscheinlich einen noch bedeutenderen Effekt auf diese Erkrankungen.

Bessere Insulinsensitivität

Der übermäßige Konsum von Zucker erhöht den Blutzuckerspiegel, was die Bauchspeicheldrüse dazu veranlasst, vermehrt Insulin auszuschütten, um den Zucker in die Zellen zu transportieren, einschließlich der Fettzellen. Bei häufigem Auftreten dieses Mechanismus nimmt die Effektivität hab und Zucker verbleibt im Blutkreislauf, was erhebliche Gesundheitsrisiken birgt.

Gemäß einer im Jahr 2019 veröffentlichten Studie in „Advances in Clinical and Experimental Medicine“ zeigt sich, dass Insulinresistenz bei unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen in einem Bereich von 10 Prozent bis 30 Prozent vorkommt.

Interessanterweise ergab eine Studie von Forschern der University of Southern California, dass eine Reduzierung der täglichen Aufnahme von zugesetztem Zucker um nur 40 Gramm und eine Verringerung des Anteils der täglichen Kalorien, die aus zugesetztem Zucker stammen, um fünf Prozent zu einer beachtlichen Senkung der Insulinproduktion um ganze 20 Prozent führen können.

Darmgesundheit und Immunität

Viele Menschen sind sich möglicherweise nicht bewusst, dass Verdauungsprobleme oder häufige Erkältungen auf übermäßigen Zuckerkonsum zurückzuführen sein könnten.

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass der Verzehr von zuckerhaltigen Lebensmitteln einen nachteiligen Einfluss auf die Immunzellen im Darm haben kann. Dies kann dazu führen, dass vorteilhafte Darmbakterien durch schädliche ersetzt werden. Darüber hinaus reagiert der Körper auf den übermäßigen Zuckerkonsum, indem er das Darmmikrobiom verändert, um die Toxine abzubauen, die durch den hohen Zuckerkonsum entstehen.

Diese Veränderungen können das natürliche Gleichgewicht im Darm stören und die Schutzfunktion der Darmwand schwächen. Zusätzlich können übermäßiger Zucker und hohe Blutzuckerspiegel die Durchlässigkeit des Darms erhöhen, was die Anfälligkeit für Infektionen erhöht.

Dr. Russo wies auch darauf hin, dass der Konsum von Zucker den Zinkspiegel im Körper senken kann. Zink ist für viele Körperfunktionen, inklusive dem Immunsystem, von entscheidender Bedeutung.

Hautgesundheit

Das Aufgeben von Zucker könnte der einfachste und kosteneffektivste Weg sein, um jünger auszusehen und Gesichts- sowie Hautprobleme entgegenzuwirken.

Zucker reagiert im Körper mit Proteinen und erzeugt dabei sogenannte „fortgeschrittene Glykationsendprodukte“ (AGEs). AGEs sind eine komplexe Gruppe von Substanzen, die im Allgemeinen giftig für den Körper sind und sich in Geweben ansammeln. Im Laufe der Zeit können dadurch Hautprobleme wie Verfärbungen, Gelbfärbung, nachlassende Elastizität und tiefere Falten auftreten.

AGEs können auch interne Veränderungen in der Haut bewirken. Sie behindern die Wundheilung, stören die Funktion von Hautzellen, führen zur programmierten Zelltod (Apoptose) und lösen Entzündungen aus.

Das Verzichten auf Zucker fördert nicht nur eine gesündere und jugendlichere Haut, sondern reduziert auch die Giftstoffbelastung im Körper, wodurch altersbedingte Krankheiten vermieden werden können. AGEs können zu altersbedingten Erkrankungen wie neurodegenerativen Störungen, Arteriosklerose und chronisch-entzündlichen Zuständen beitragen. Die Anhäufung von AGEs wird bei Zuständen wie Insulinresistenz und Diabetes beschleunigt, was eine Vielzahl von Begleiterkrankungen mit sich bringt.

Vermindertes Risiko für chronische Stoffwechselerkrankungen

Nach einer Phase des Zuckerentzugs werden Sie wahrscheinlich positive Veränderungen in verschiedenen Blutparametern feststellen können. Diese Verbesserungen sind hauptsächlich auf die Reduzierung der Aufnahme von Fructose zurückzuführen.

Es ist wichtig zu wissen, dass etwa die Hälfte der Saccharose (gewöhnlicher Haushaltszucker) aus Fructose besteht, während hochfructosehaltiger Maissirup, der in vielen verarbeiteten Lebensmitteln vorkommt, zwischen 42 Prozent und 55 Prozent Fructose enthält.

Klinische Nachweise legen nahe, dass eine Ernährung mit einem hohen Fructosegehalt zu einem Anstieg der Blutfette führen kann, was wiederum mit Stoffwechselerkrankungen in Verbindung gebracht wird.

Darüber hinaus führt die Verstoffwechselung von Fructose in der Leber dazu, dass der Harnsäurespiegel steigt, was ein Vorläufer von Gicht ist. Eine umfangreiche Studie, bei der eine große Anzahl von Menschen über einen längeren Zeitraum beobachtet wurde, hat bestätigt, dass ein häufiger Konsum von zuckerhaltigen Getränken und eine hohe Aufnahme von Fructose mit einem erhöhten Risiko für hohe Harnsäurewerte und die Entwicklung von Gicht in Verbindung stehen.

 

Dieser Artikel ersetzt keine medizinische Beratung. Bei Gesundheitsfragen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.

Zuerst veröffentlicht auf theepochtimes.com unter dem Titel „10 Surprising Things Happen After You Stop Eating Sugar“ (Deutsche Bearbeitung kr)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion