19.127 Millionen Zigaretten in drei Monaten – Ein paar Zahlen zu Zigaretten, Zigarren, Pfeifentabak

Im zweiten Quartal 2017 wurden in Deutschland 10,9 % mehr versteuerte Zigaretten produziert als im zweiten Quartal 2016, schreibt das Statistische Bundesamt in einer Presseerklärung.
Wie die Statistiker mitteilen, stiegen auch der Absatz von Zigarren und Zigarillos (+ 9,8 %) und die Menge des versteuerten Pfeifentabaks (einschließlich Wasserpfeifentabak) deutlich an (+ 34,3 %). Dagegen sank im Vergleich zum Vorjahresquartal die Menge des versteuerten Feinschnitts um 4,8 %.
Insgesamt wurden im zweiten Quartal 2017 Tabakwaren im Kleinverkaufswert (Verkaufswert im Handel) von 6,6 Milliarden Euro versteuert. Das waren 0,7 Milliarden Euro oder 11,1 % mehr als im zweiten Quartal 2016.
Dieser Betrag ergibt sich aus dem Steuerzeichenbezug von Herstellern und Händlern nach Abzug von Steuererstattungen für zurückgegebene Steuerzeichen (Nettobezug).
Netto-Bezug von Steuerzeichen im 2. Quartal 2017
Tabakerzeugnis | Versteuerte
Verkaufswerte (in Millionen Euro) |
2. Quartal 2017
gegenüber 2. Quartal 2016 in % |
Versteuerte
Mengen |
2. Quartal 2017
gegenüber 2. Quartal 2016 in % |
---|---|---|---|---|
Zigaretten | 5 425,5 | 14,6 | 19 127 Millionen Stück | 10,9 |
Zigarren und Zigarillos | 163,0 | 6,7 | 708 Millionen Stück | 9,8 |
Feinschnitt | 890,7 | – 6,4 | 6 112 Tonnen | – 4,8 |
Pfeifentabak | 85,1 | 26,7 | 852 Tonnen | 34,3 |
Insgesamt | 6 564,2 | 11,1 | X | X |
darunter: | ||||
Steuerwerte | 3 611,9 | 9,9 | X | X |
Weitere Ergebnisse und methodische Hinweise finden sich beim Statistischen Bundesamt in der Fachserie 14, Reihe 9.1.1 „Absatz von Tabakwaren„. (ks)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion