EU spricht sich für Widerspruchslösung aus: Jeder soll automatisch Organspender sein, es sei denn, er widerspricht ausdrücklich

Die EU unterstützt die Widerspruchslösung zur Organspende. Jens Spahn will auch die Krankenhäuser bei der Organspende besser vergüten.
Titelbild
Die Deutsche Stiftung Organtransplantation zeigt eine Transportbox für ein gespendetes Organ. Am Vivantes Klinikum in Neukölln, 28. September 2012 in Berlin.Foto: Sean Gallup/Getty Images
Epoch Times28. Oktober 2018

Bislang ist die Organspende nur bei ausdrücklicher Einwilligung möglich. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) plädiert nun für die Einführung einer doppelten Widerspruchslösung. Die doppelte Widerspruchslösung sieht vor, dass einem hirntoten Menschen Organe entnommen werden können, wenn er oder seine Hinterbliebenen sich nicht ausdrücklich dagegen gewandt haben.

EU-Kommissar Andriukaitis begrüßte in der „Welt am Sonntag“ Spahns Pläne. Er sei überzeugt, dass „die Stärkung der Spendenbereitschaft und mehr Kapazitäten in der Transplantationsmedizin helfen werden, die Zahl der Organspenden zu erhöhen“, sagte Andriukaitis.

Er verwies darauf, dass in den meisten EU-Ländern bereits die Widerspruchslösung gelte. So seien in den vergangenen Jahren „bemerkenswerte Fortschritte“ erzielt worden, mit jährlichen EU-weiten Steigerungsraten von 700 bis 800 zusätzlichen Transplantationen.

Neben der Einführung einer Widerspruchslösung will Spahn mit einer neuen Gesetzesregelung die Zahl der Organspenden durch eine bessere Vergütung der Krankenhäuser erhöhen.

Die Kliniken sollen künftig unter anderem eine Grundpauschale für Kosten bekommen, die wegen der Feststellung des Hirntods anfallen. Zudem wird angestrebt, dass die Organe künftig auch unter bestimmten Voraussetzungen in kleineren Krankenhäusern entnommen werden können.

Die Grünen kritisieren die Pläne

Spahn solle von der Möglichkeit eines zentralen Spendenregisters Gebrauch machen, sagte Grünen-Gesundheitsexpertin Kirsten Kappert-Gonther und kritisiert den Gesundheitsminister.

„Ein zentrales Register für Organspende-Erklärungen würde für alle Seiten mehr Rechtssicherheit bedeuten und den Informationsfluss mit den Kliniken verbessern“, sagte Kappert-Gonther. Das könne die Spendenzahlen erhöhen.

„Ich verstehe nicht, warum die Bundesregierung die Möglichkeit jahrelang nicht genutzt hat“, sagte Kappert-Gonther. Spahn solle, bevor er solche „massiven Eingriffe wie die Widerspruchsregelung“ plane, erst einmal das tun, was der Gesetzgeber ihm aufgetragen habe.

In der Antwort auf eine Frage der Grünen-Abgeordneten bestätigte das Bundesgesundheitsministerium dem Bericht zufolge, von der seit Jahren bestehenden Verordnungsermächtigung im Transplantationsgesetz für ein Organ- und Gewebespenderegister keinen Gebrauch gemacht zu haben.

Spahn wiederum begrüßte, dass sich ausgelöst durch die fraktionsübergreifende Initiative gegen seine Pläne eine „kontroverse Debatte“ abzeichne. Es gebe schließlich „gewichtige Gegenargumente“ gegen seinen Vorschlag, die Teil der Debatte sein müssten, sagte Spahn der „Passauer Neuen Presse“ von Samstag. Er werde zusammen mit anderen die Gesetzesvorlage „ausdrücklich als Abgeordneter und nicht als Minister“ einbringen.

Im Bundestag gibt es Widerstand gegen die Pläne des Ministers einer doppelten Widerspruchslösung. Abgeordnete von Union, SPD, Grünen, Linkspartei und FDP wollen die Neuregelung verhindern und arbeiten an einem gemeinsamen Gruppenantrag. Zu ihnen gehört auch Kappert-Gonther.

(afp)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion