Wie steht es um die selbstständige Mobilität von Kindern?

Titelbild
Der tägliche Spaziergang zur Schule kann viel zur Fitness der Kinder beitragen.Foto: Christopher Furlong/Getty Images
Epoch Times27. Juni 2011

Kinder bewegen sich immer weniger selbstständig fort, das zeigen wissenschaftliche Studien seit 1970. Dass dieser Trend auch während der letzten 20 Jahre angehalten hat, fanden Geographen der Ruhr-Universität Bochum jetzt in Kooperation mit dem Policy Studies Institute der University of Westminster in England heraus. Im Projekt „Selbstständige Mobilität von Kindern“ wurden das Verkehrsverhalten und die Mobilitätsmöglichkeiten von Kindern im Alter zwischen sieben und 15 Jahren an fünf Grund- und fünf Realschulen in Nordrhein-Westfalen untersucht.

Warum Kinder nicht mehr allein zur Schule gehen

Das Auto als Transportmittel hat stark an Bedeutung gewonnen, belegen die Forscher. Die Kinder werden heute öfter von einem Erwachsenen zur Schule begleitet als früher. „Die Veränderungen haben sich vor allem an Grundschulen gezeigt und da wiederum vor allem an bestimmten Standorten“, fasst einer der Forscher, Björn Frauendienst, zusammen. In seiner Dissertation wird er sich zum Beispiel damit beschäftigen, warum sich das Verkehrsverhalten von Kindern an zwei der untersuchten Schulen sehr unterschiedlich entwickelt hat. Generell kommen heute weniger Kinder zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Schule als noch vor zwanzig Jahren. Das Auto und öffentliche Verkehrsmittel sind hingegen wichtiger geworden. Diese Entwicklung führen die Forscher unter anderem darauf zurück, dass die Grundschulbezirke in NRW aufgehoben und Grundschulen geschlossen wurden, so dass die Kinder weitere Wege als früher zur Schule zurücklegen müssen.

Erwachsene statt Kinder als Begleitung

Ein weiteres Hauptergebnis der vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat finanzierten Studie ist, dass Kinder heute öfter von Erwachsenen und nicht nur von anderen Kindern zur Schule begleitet werden. „Das hängt zum Teil mit der Angst der Eltern und Kinder vor dem Straßenverkehr und mit der Furcht vor fremden Personen zusammen“, erklärt der ebenfalls an der Studie beteiligte Dr. Andreas Redecker. „Aber auch Schulweg und Wohnsituation haben sicher einen Einfluss.“ Laut der Untersuchung scheint die Tatsache, dass Eltern ihre Kinder vermehrt begleiten und öfter das Auto für den Schulweg nutzen, mit einer geringeren Anzahl an Unfällen auf dem Schulweg einherzugehen. Die stärkere Nutzung des Autos ist jedoch auch eine Gefahr für die verbleibenden Fußgänger.

Veränderungen sind nicht nur positiv

„Hätte die Begleitung von Kindern auf dem Schulweg nur den Effekt, dass sie weniger Gefahren ausgesetzt sind, wären die Beobachtungen als durchaus positiv zu bewerten“, betont Frauendienst, der sich auch privat in seiner Heimatstadt Witten bei der Verkehrswacht engagiert. „Die reduzierte Selbstständigkeit der Kinder steht allerdings auch im Zusammenhang mit einer schlechteren physischen Konstitution, mangelnder Raumkenntnis und dem Fehlen von realen Übungsmöglichkeiten, wie sich Kinder sicher im Verkehr verhalten sollen. Gerade diesen Konflikt weiter herauszustellen ist Ziel unserer Arbeit.“ Um die Diskussion auch mit internationalen Wissenschaftlern weiterzuführen, stellen die RUB-Forscher die Projektergebnisse in diesem Sommer auf Tagungen in Canterbury, London und Glasgow vor. (idw/mcd)

 



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion