Melisse: Die Pflanze mit Herz

Ihre Blätter sehen herzförmig aus. Und genau bei Herzkrankheiten kommt sie zum Einsatz. Hildegard von Bingen beschreibt die zitronig duftende Melisse außerdem als gemütsaufhellend.
Melisse: Die Pflanze mit Herz
Die Melisse verströmt einen zitronigen Duft im Garten und lockt Bienen an.Foto: iStock
Von 2. Juni 2016

Mmmh … Melisse. Schon Hildegard von Bingen beschrieb die nach Zitrone duftende Pflanze als allgemein gemütsaufhellendes Mittel.

Ätherische Öle, Bitterstoffe und Harze sind für die heilsame Wirkung verantwortlich. Allerdings ist der hohe Alkoholgehalt von Melissengeist für einen Dauergebrauch nicht unbedenklich. Deshalb ist Melissentee sicher empfehlenswerter bei Wetterfühligkeit oder allgemeiner Traurigkeit.

In der Erfahrungsheilkunde wird die Melisse als hilfreich bei psychosomatischen Beschwerden im Magen-Darmbereich oder bei nervösen Einschlafproblemen empfohlen. Aber natürlich schmecken klein geschnittene Melissenblättchen einfach wunderbar im Salat, zu Fisch- und Kartoffelgerichten.

Melisse bei Herzschwäche

„Klosterfrau Melissengeist“ wurde 1611 als Mittel gegen Herzprobleme von Karmeliterinnen kreiert. Dieses Anwendungsgebiet lässt sich mit der Signaturenlehre erklären. Danach sagt das Aussehen einer Pflanze etwas über ihren Wirkungsort im Körper des Menschen. Und bei der Melisse sind das die herzförmigen Blätter.

Melissa bedeutet im Griechischen „Biene“. Der Lippenblütler war für die Imker der Antike eine geschätzte Futterpflanze. Die Melisse kam im 11. Jahrhundert aus Nordafrika über Südeuropa durch Mönche in die heimischen Klostergärten. Schon der römische Naturwissenschaftler Plinius (23 – 79) empfahl sie gegen Hypochondrie und Hysterie.

Macht sich gut als Topfpflanze

Die Pflanze lässt sich gut in einem üppigen Topf auf einem Balkon oder auf dem Fensterbrett halten, wo sie vor allem morgens viel Sonne bekommt. Wenn man die oberen Triebe zurückschneidet, treibt die Pflanze bis in den Herbst hinein neue Blätter.

Hat man keinen Ort zum Überwintern, kann man die Staude im Spätjahr irgendwo in die Natur setzen und sich im nächsten Frühjahr daran erfreuen. Vielleicht findet man ja irgendwo ein Plätzchen, wo sie vor jedem Gewitter sicher ist, dann kann man die Blätter mit allen Sinnen genießen.

Genuss-Tipps

Eine bezaubernde Nascherei sind verzuckerte Melissenblätter. Dazu nimmt man pflückfrische junge Blättchen mit einer Pinzette auf, bestreicht sie mithilfe eines feinen Pinsels mit leicht geschlagenem Eiweiß. Anschließend werden die Melissenblättchen auf ein Bett aus Haushaltszucker gelegt und vorsichtig eingezuckert. Die köstlichen Leckereien sind in ein, zwei Stunden trocken und können für die Verzierung von Torten oder Desserts verwendet werden.

Der Zucker nimmt ein wenig das Aroma an und lässt sich gut für weitere Süßspeisen verwenden. Die verzuckerten Blättchen halten sich zwischen Butterbrotpapier wochenlang. In hübsche Gläser verpackt sind sie ein nettes Mitbringsel nicht nur für melancholische Freunde. Eine andere Idee sind kleine selbst genähte Kissenhüllen, die mit getrockneten Melissenblättern gefüllt werden. Sehr angenehm als duftende Einschlafhilfe oder als Ruhekissen nach einem anstrengenden Tag. Der zarte Zitronenduft entfaltet sich jedes Mal aufs Neue, wenn man das Kissen benutzt. (eh)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion