WHO zieht Warnung gegen Ibuprofen bei Covid-19 zurück – Frankreich hält an Bedenken fest

Die Frage ob Ibuprofen und andere nichtsteroidaler Antirheumatika den Verlauf von Covid-19 verschlimmern, scheidet die Geister. Die WHO zog die zuvor ausgesprochene Warnung kürzlich zurück. Der französische Gesundheitsminister hält an der Warnung fest und beschränkt die Abgabe von der Alternative Paracetamol auf zwei Packungen pro Personen.
Titelbild
Ibuprofen bei Covid-19 Infektionen sorgt für Diskussionen. Quelle: istock
Von 21. März 2020

Aufgrund mehrerer Fallbeispiele warnte die französische Arzneimittelbehörde vor der Einnahme von Ibuprofen bei Covid-19. Die WHO sprach am 17.03 eine Warnung für Ibuprofen aus, zog diese aber am 19.03 aufgrund mangelnder Beweise wieder zurück. In Frankreich blieb die Warnung jedoch aufrecht. Zudem wurde dort die Abgabe für die empfohlene Alternative Paracetamol auf zwei Packungen pro Person begrenzt.

In Deutschland gibt es keine offizielle Warnung gegen Ibuprofen bei Covid-19. Auch in der Schweiz hat das Bundesamt für Gesundheit die zuvor ausgesprochene Warnung zurückgezogen.

Diskussion um Ibuprofen

Eine anonyme Nachricht von der Klinik der Universität Wien sprach über einen Zusammenhang zwischen Ibuprofen und schweren Verläufen von Covid-19. Die Universität distanziert sich jedoch von der Nachricht und erklärte, dass man an der Universität gar nicht an diesem Thema forsche.

Da zudem Beobachtungen auftauchten, wie der Fall eines 4-jährigen britischen Mädchens, wo Ibuprofen möglicherweise die Infektion verschlimmerte, sprach die WHO kurzfristig eine Warnung aus. Auch der französische Gesundheitsminister Olivier Véran warnte öffentlich vor Ibuprofen bei Covid-19.

Allerdings zog die WHO diese Warnung zwei Tage später zurück. Die WHO habe, laut eigenen Angaben, Studien und Ärzte zu dem Thema konsultiert. Dabei ergab sich, dass es keine ausreichenden wissenschaftlichen Beweise für negative Ibuprofen-Konsequenzen bei Covid-19 gebe. „Auf der Basis der heute vorhandenen Informationen rät die WHO nicht von der Einnahme von Ibuprofen ab“, hieß es in einem offiziellen Statement der WHO am 19.03.

Frankreich hält an Warnung fest

Frankreichs Gesundheitsminister Oliver Véran sowie der nationale Gesundheitsdirektor Jérôme Salomon, raten weiterhin von Ibuprofen bei Covid-19 ab.  Sie empfehlen stattdessen Paracetamol.

Obwohl Paracetamol in Frankreich zurzeit auf zwei Packungen pro Person begrenzt ausgegeben wird, gäbe es laut Véran keinen Mangel des Medikaments. Allerdings ermahnen die nationalen Gesundheitsbehörden zur ordnungsgemäßen Nutzung. Sie halten es für nutzlos und gefährlich das Medikament zu Hause zu horten.

Außerdem warnt die französische Arzneimittelbehörde davor, entzündungshemmenden Arzneimittel selbstständig abzusetzen. Die Patienten dürften Behandlungen nicht eigenmächtig abbrechen und sollten sich gegebenenfalls mit ihrem Arzt in Verbindung setzen.

Mögliche Hintergründe

Eine kürzlich veröffentlichte Studie in The Lancet gilt als möglicher Auslöser der Diskussion. Die Forscher untersuchten darin schwere Covid-19-Krankheitsverläufe von Intensiv-Patienten. Dabei erwähnten sie eine mögliche negative Wirkung von Ibuprofen in Zusammenhang mit ACE2 Rezeptoren. Dabei handle es sich aber lediglich um eine „Hypothese“.

Über ACE2 Rezeptoren gelangt der neuartige Coronavirus in die menschlichen Zellen. Durch ACE2-Hemmer, wie Ibuprofen, kann es zu einer vermehrten Produktion der Rezeptoren kommen.

Zudem gibt es ältere Studien, dass Ibuprofen das Immunsystem schwächt. Gerade aber ein gestärktes Immunsystem ist die beste Abwehr gegen Viren.

In welchem Zusammenhang diese Studien aber mit dem Coronavirus stehen, muss aber erst untersucht werden. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) betont, dass „epidemiologische Studien rechtzeitig durchgeführt werden müssen, um angemessene Beweise für die Auswirkungen von NSAR (Nicht steroidalen Antirheumatika) auf die Krankheitsprognose von COVID-19 zu erbringen.“



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion