Ausstellung zeigt unbekannte Seite von Pop-Legende Falco

Falco ist 20 Jahre nach seinem Tod noch Kult. Das Theatermuseum Hannover widmet dem exaltierten Sänger eine Ausstellung - nach Angaben des Museumsdirektors ist es die erste über den Menschen Falco.
Titelbild
Falco im Jahr 1997: Das Theatermuseum Hannover widmet dem exaltierten Sänger eine Ausstellung.Foto: Herbert Pfarrhofer/APA/dpa
Epoch Times4. Oktober 2018

Er schuf Welthits wie „Rock me Amadeus“ und lebte exzessiv: Sein früher Unfalltod im Alter von nur 40 Jahren machte den österreichischen Popstar Falco zur Legende.

Das Theatermuseum Hannover beleuchtet vom 19. Oktober an in der Ausstellung „Falco, in Gars am Kamp“ vor allem einen Ausschnitt aus dem Privatleben des Sängers, der 1957 als Hans Hölzel in Wien zur Welt kam. Am 6. Februar 1998 starb Falco betrunken und unter Drogen am Steuer seines Geländewagens in der Dominikanischen Republik. „Es gab Hansi Hölzel und die Kunstfigur Falco“, sagte Museumsleiter Carsten Niemann der Deutschen Presse-Agentur. „Ich wollte einen unbekannten Aspekt zeigen, den bodenständigen Menschen.“

Falco hatte in den 1980er Jahren eine Jugendstilvilla im österreichischen Gars am Kamp gekauft, wohin er sich zurückzog. Zeitweilig wohnte auch seine Mutter Maria Hölzel dort. „Die Villa ist heute noch so eingerichtet und hinterlassen, wie Falco sie verlassen hat“, berichtete Niemann. Eine Privatstiftung betreue das Haus mit eingebautem Tonstudio.

In der bis zum 17. März 2019 laufenden Schau in Hannover sind rund hundert Exponate aus dem Privatbesitz des Ausnahmekünstlers zu sehen, der es als erster deutschsprachiger Künstler wochenlang an die Spitze der US-Charts schaffte. Viele bezeichneten ihn als Vorreiter des weißen Rap. Neben Aufnahmen des Fotografen Niko Havranek von der Villa in Gars am Kamp werden in Hannover auch Radio- und Fernsehinterviews mit Falco präsentiert. (dpa)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion