Das bedeuten die Boeing-Luftraumsperren für den Flugzeugmarkt

Nach dem zweiten Absturz einer Boeing 737 MAX 8 innerhalb weniger Monate könnte Konkurrent Airbus von der Krise beim US-Flugzeugbauer profitieren. Schon jetzt hängt Boeing auf der Kurz- und Mittelstrecke hinter Airbus zurück.
Titelbild
Boeing 737 Max 8.Foto: Joe Raedle/Getty Images
Epoch Times20. März 2019

Nach dem zweiten Absturz einer Boeing 737 MAX 8 innerhalb weniger Monate könnte Konkurrent Airbus von der Krise beim US-Flugzeugbauer profitieren. „Dauern die Flugverbote länger an als ein bis zwei Wochen, wäre das für Boeing schon bedenklich“, sagt Klaus-Heiner Röhl, Luftverkehrs-Experte des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), der Nachrichtenagentur AFP. Schon jetzt hänge Boeing auf der Kurz- und Mittelstrecke hinter Airbus zurück.

Am Sonntagmorgen war eine 737 MAX 8 der Ethiopian Airlines kurz nach dem Start in Addis Abeba abgestürzt, 157 Menschen kamen ums Leben. Erst im vergangenen Oktober war eine Lion-Air-Maschine des gleichen Typs vor der Insel Java verunglückt, damals gab es 189 Tote. Es ist höchst ungewöhnlich, dass binnen kurzer Zeit zwei Flugzeuge eines neuen Modells abstürzen. Zahlreiche Länder sperrten ihren Luftraum für Maschinen des betroffenen Typs.

„Das kostet natürlich Vertrauen“, sagt Röhl. Für Boeing drohen die Abstürze jetzt zum finanziellen Desaster zu werden, denn die 737 MAX 8 ist der Verkaufsschlager des Konzerns. Seit 2017 erhielt Boeing 5111 Bestellungen für das Modell, 350 Maschinen lieferte der Konzern bislang aus. Viele Airlines warten laut Röhl auf Modelle, die vorerst nutzlos geworden sind. Der Billigflieger Norwegian Air Shuttle, der 18 Maschinen des Unglücksmodells besitzt, kündigte bereits Entschädigungsforderungen an. Der IW-Experte hält es für „nicht unwahrscheinlich, dass Fluggesellschaften zu Airbus wechseln“.

Dabei verkauft sich das direkte Konkurrenzmodell A320 neo des europäischen Luftfahrtkonzerns mit 6500 Bestellungen und 687 Auslieferungen seit 2016 ohnehin besser als die 737 MAX 8. „Airbus war einfach schneller im Markt und hat daher einen Vorteil“, fasst Röhl zusammen. Boeing habe nur noch auf die A320-neo-Familie reagieren können. Dabei hätten viele Experten zunächst Zweifel gehegt, ob sich die alte 737-Serie wegen ihres kurzen Fahrwerks überhaupt würde modernisieren lassen.

Langfristig könnte die geplante russisch-chinesische Luftfahrtkooperation den beiden Marktführern gefährlich werden

Tatsächlich musste Boeing die verbrauchseffizienteren, aber auch größeren und schwereren Triebwerke der neuen 737 MAX weiter vorne anbringen. Dadurch veränderten sich Aerodynamik und Schwerpunkt der Maschinen. Der Flugzeugbauer führte daraufhin das Flugkontrollsystem MCAS ein, das Strömungsabrisse verhindern sollte – und jetzt womöglich für die Abstürze verantwortlich gewesen sein könnte.

„Beim zweiten Absturz könnte zudem noch ein Pilotenfehler dazugekommen sein, wenn sich die Vermutung über die Absturzursache bewahrheitet“, sagt Röhl. Denn nach dem Unfall vom Oktober habe Boeing die Piloten darüber unterrichtet, wie sich das System bei Fehlern außer Kraft setzen lasse. Es müsse jetzt geklärt werden, ob „die Flugzeugführer das nicht versucht haben oder ob es nicht funktioniert hat“. In jedem Fall werde Boeing versuchen, die Probleme durch ein Software-Update zu beheben.

Dass sich jetzt ein dritter Anbieter in den Markt drängt und das Flugzeug-Duopol unter Druck setzt, hält Röhl allerdings für unwahrscheinlich. „Bombardier ist bei Airbus eingegliedert und der brasilianische Flugzeugbauer Embraer arbeitet mit Boeing zusammen“, erklärt der Experte. Langfristig könnte höchstens die geplante russisch-chinesische Luftfahrtkooperation den beiden Marktführern gefährlich werden. (afp)

Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.


Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion