Enthauptungsrufe und brennende Rathäuser: Eine Rückkehr zur Französischen Revolution?

Emmanuel Macron mag an vorderer Front der Rentenreform stehen – aber nicht an der Spitze. Die Parallelen zur Französischen Revolution sind so zahlreich, dass der wahre Schuldige gesucht werden sollte. Aus dem Blickwinkel eines französischen Autors.
Titelbild
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am 24. März 2023.Foto: YOAN VALAT/POOL/AFP via Getty Images
Von 27. März 2023


Man würde gerne an der Aktualität der Rentenreform vorbeisehen, deren verschiedene Rückschläge die Nachrichten seit mehreren Wochen und noch mehr seit Donnerstag, 16. März, füllen. Wie könnte es auch anders sein, als die schweren Symbole zu erwähnen, mit denen seither hantiert wird.

Nur die ausländische Presse scheint es für sinnvoll zu halten, daran zu erinnern, dass die ersten spontanen Demonstrationen in Paris auf dem Place de la Concorde – dem ehemaligen Streikplatz – ausbrachen, nachdem Premierministerin Elisabeth Borne den Verfassungsartikel 49.3 angekündigt hatte. Hier wurden erst das Königtum, dann der Adel und schließlich die revolutionären Fraktionen, die von anderen Fraktionen unterdrückt wurden, guillotiniert.

Seitdem fordern die Demonstranten überall in Frankreich vor allem den Rücktritt von Emmanuel Macron und greifen häufig revolutionäres Vokabular auf – bis hin zur Beschwörung von Enthauptungen. Wie vor drei Jahrhunderten verbrannten sie Bildnisse des „Königs“ und seines „Rates“ (der Minister) an öffentlichen Orten.

„Auf den Scheiterhaufen, auf den Scheiterhaufen“

Das Einzige, was sich geändert zu haben scheint, ist, dass die Holzschuhe durch Turnschuhe ersetzt wurden und dass die spöttischen Pamphlete, die einst unter der Hand kursierten, durch selten leichte oder geistreiche Tweets versehen werden. Die Bildnisse, die früher auf Kreuze montiert wurden, liegen nun auf dem Boden und werden mit Benzin übergossen, wobei die Bildsprache von US-Drogenserien übernommen wird.

Der Hashtag #revolution gehört seit Donnerstag zu den großen Trends, gefolgt von #toutcramer und die einzelnen Kurznachrichten reihen sich aneinander: „Auf den Scheiterhaufen, auf den Scheiterhaufen“, sagt AnonymeCitoyen; „gegen diese Regierung des Terrors, lasst uns revoltieren“, sagt ein anderer vor den Bildern des brennenden Rathauses des 4. Arrondissements von Lyon.

Die Parallelen zur Französischen Revolution sind so zahlreich, dass es sich lohnt, kurz darauf einzugehen, wobei anzumerken ist, dass der französische Protest vom Ausland aus gesehen schon bei unseren deutschen Nachbarn zumindest Erstaunen hervorruft. Erst recht, wenn man weiter über unsere Grenzen hinausgeht – in Länder, in denen viele davon träumen würden, 35 Stunden pro Woche arbeiten zu können, in den Genuss einer kostenlosen Medizin und Bildung, Kindergeld und einer solidarischen – statt kapitalisierten – Rente mit 64 Jahren zu kommen.

Noch eklatanter ist der Ruf nach dem Tod des „Königs“ (Emmanuel Macron, so die Demonstranten). Diese Rufe waren immer nur eine symbolische Art, ein Bildnis zu beseitigen, das am sichtbarsten und am leichtesten zugänglich ist und die Idee des Leidens des Volkes konzentriert. In einigen asiatischen Kulturen legen Kinder, wenn sie schlecht träumen, ein kleines Bildnis unter ihr Kopfkissen, um es am nächsten Tag zu verbrennen – und die schlimmen Träume gleich mit.

Die Enthauptung Ludwigs XVI. war ebenso ungerecht wie nützlich in einer Revolution, in der die großen Kaufleute die „kleinen Leute“ dazu manipulierten, zu den Waffen zu greifen, den Adel zu eliminieren und eine bürgerliche Republik zu gründen – die sie dann regierten.

Macron am Gängelband der Finanzmärkte

Lassen Sie uns also hier kurz einmal nach den Verantwortlichen suchen im Hintergrund von „König“ Macron, der für alle Probleme der Nation verantwortlich gemacht wird.

Am Donnerstag, 16. März, als die geplante Anwendung von Artikel 49.3 zur Verabschiedung der Rentenreform angekündigt wurde, fanden einige Worte des Präsidenten ihren Weg in die Nachrichtenagenturen. „Mein politisches Interesse und mein politischer Wille waren es, zur Abstimmung zu gehen. Unter Ihnen allen bin ich nicht derjenige, der seinen Platz oder seinen Sitz riskiert“, ließ ein Teilnehmer einer außerordentlichen Ministerratssitzung durchsickern. „Aber ich bin der Meinung, dass die finanziellen und wirtschaftlichen Risiken zu groß sind. Man kann nicht mit der Zukunft des Landes spielen.“

Ungeachtet der Tatsache, dass dieses Leck absichtlich und organisiert erscheint, ist hier der wahre „König“ von Frankreich. Der Entscheidungsträger, auf den mit dem Finger gezeigt wird.

Was mit den „finanziellen und wirtschaftlichen Risiken“ gemeint ist, ist wahrscheinlich nicht das mögliche Ungleichgewicht des Rentensystems im Jahr 2030 – sondern die Reaktion, die die Finanzmärkte auf ein Scheitern der Reform haben würden.

Frankreich nimmt auf den Bankenmärkten Kredite auf, um seinen Lebensstandard zu halten und so die soziale Unzufriedenheit einzudämmen, wobei die Kreditzinsen immer noch recht günstig sind, weil die „Märkte“ Vertrauen in die Reformfähigkeit von Emmanuel Macron haben. Ein Scheitern der Reform würde dieses Vertrauen verändern, die Kreditzinsen anheben und die Fähigkeit des Staates wie auch der französischen Unternehmen, sich zu finanzieren, gefährden.

Die Folgen: Insolvenzen und Arbeitslosigkeit.

Suchen Sie den König? Das ist die Gesamtheit unserer Auftraggeber (Gläubiger). Was für den Einzelnen gilt, gilt für das ganze Land: Wenn Sie massiv verschuldet sind, sind Sie ihren Kreditgebern ausgeliefert.

Und da diese viel zu zahlreich sind, um geköpft zu werden – und Schulden ohnehin zurückgezahlt werden müssen –, wäre die einzige wirklich „revolutionäre“ Lösung, um Freiheit zu erreichen, die öffentlichen Ausgaben zu reduzieren, den zahlreichen Missbrauch zu unterbinden und unsere Schulden zu bezahlen.

Das ist revolutionär, weil es etwas verlangt, was die Gebote des sozialen Wohlstands in Vergessenheit geraten ließe: Man gibt nicht mehr aus, als man hat.

Der Artikel erschien zuerst in der französischen Epoch Times unter dem Titel: Le 49.3 est le bon-vouloir d’un « roi », qui n’est pas d’Emmanuel Macron. (deutsche Bearbeitung ks)

Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.


Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion