Konjunktur-Abkühlung in den USA: Was weiß die Fed, was sie nicht preisgibt – und sind Zinssenkungen die Antwort?

Es gibt Anzeichen für eine konjunkturelle Abkühlung in den USA, aber eine Senkung der Zinssätze könnte diesmal nicht funktionieren.
Titelbild
Der Vorsitzende der Federal Reserve, Jerome Powell, spricht während einer Pressekonferenz nach einer Sitzung des Federal Open Market Committee in Washington am 31. Juli 2019.Foto: Andrew Caballero-Reynolds / AFP / Getty Images

WASHINGTON – Die Federal Reserve (Fed) hat zum ersten Mal seit dem Tiefpunkt der großen Rezession 2008 die Zinssätze gesenkt. Viele fragen sich daher, was die Fed weiß, das sie nicht preisgibt.

Der kurzfristige Zinssatz wurde nur um 0,25 Prozent gesenkt, die Hälfte dessen, was die Trump-Regierung fordert und für die Wirtschaft als notwendig erachtet. Mindestens eine weitere Senkung um 0,25 Prozent wird vor dem Jahresende noch erwartet. Es ist jedoch nicht klar, ob Zinssenkungen Abhilfe bei dem schaffen, was die Wirtschaft kränkeln lässt. Offensichtlich ist allerdings, dass der Anstieg der Zinssätze, den viele im vergangenen Jahr erwartet haben, wahrscheinlich nicht so bald eintreten wird.

Die Logik niedrigerer Zinssätze ist relativ simpel. Zinssenkungen stimulieren in der Regel die Wirtschaft, indem sie die Kreditkosten senken. Von den Unternehmen wird erwartet, dass sie diese niedrigeren Kosten durch die Ausweitung der Produktion nutzen, wozu häufig die Einstellung weiterer Mitarbeiter gehört. Und von den Verbrauchern wird erwartet, dass sie mehr kaufen und leihen. Zum Beispiel werden Kreditkarten und Hypotheken für Eigenheime, welche Schlüsselbestandteile der Verbraucherwirtschaft sind, relativ günstiger.

Natürlich führen Zinssenkungen zumindest kurzfristig tendenziell auch zu einer Belebung der Aktienmärkte. Aber die Börse sollte nicht mit der Wirtschaft verwechselt werden.

Doch ist diese Zinssenkung derzeit eine gute Nachricht für die Wirtschaft?

Ein gemischter wirtschaftlicher Ausblick

Nicht unbedingt. Zinssenkungen sind eine Reaktion auf Anzeichen einer Konjunkturschwäche. Das sind kaum gute Nachrichten. Diese wahrgenommene Schwäche wird durch die gleichzeitige Entscheidung der Fed unterstrichen, ihren Plan zur Reduktion ihres Anlagevermögens zwei Monate früher zu beenden.

Das heißt, die Fed hat beschlossen, den Verkauf von Anleihen und anderen Schuldtiteln einzustellen, die sie während mehrerer Runden ihrer quantitativen Lockerungspolitik gekauft hat, um die US-Wirtschaft nach 2008 anzukurbeln. Die Entscheidung der Fed, ihren Plan zum Abbau von Aktiva zu beenden, sagt viel über ihre Einschätzung der US-Wirtschaft aus.

So liegt die Arbeitslosenquote mit 3,2 Prozent auf einem Rekordtief. Tatsächlich haben alle Bevölkerungsgruppen ein Rekordbeschäftigungsniveau. Das sind sicherlich positive Neuigkeiten. Es bedeutet aber auch, dass das Beschäftigungsniveau nicht mehr viel höher steigen kann.

Auf der Angebotsseite steigen die Löhne tendenziell, wenn die Arbeitskräfte knapp sind – beides ist derzeit der Fall. Das sind auch gute Nachrichten, denn die Löhne stagnierten oder fielen in den letzten zehn Jahren. Aber werden sie entsprechend der Inflationsrate im Wohnungsbau ansteigen?

Unwahrscheinlich.

So übertraf beispielsweise die Immobilienpreisentwicklung in den Schlüsselmärkten in den letzten zehn Jahren die Lohnentwicklung. Mehr dazu gleich.

Das Gesamtbild ist, dass die Wirtschaft im zweiten Quartal dieses Jahres um 2,1 Prozent (auf Jahresbasis umgerechnet) gewachsen ist, was ebenfalls positiv ist. Die meisten Wirtschaftsanalysten gehen jedoch davon aus, dass die Wachstumsrate im dritten Quartal auf rund 1,5 Prozent sinken wird. Es gibt einige gute Gründe dafür, sogar im Lichte der unternehmensfreundlichen politischen Linie von Trump.

Widersprüchliche politische Maßnahmen schaden den Unternehmen

Es überrascht nicht, dass die Prognosen der Ökonomen unterschiedlich ausfallen, ebenso wie die Indikatoren in unterschiedliche Richtungen zeigen. Das ist gerechtfertigt, vor allem angesichts der gegenläufigen und widersprüchlichen Ereignisse und Richtlinien, die sich auf die Wirtschaft auswirken.

Zum Beispiel senkte Trump die Körperschaftsteuersätze von 36 Prozent auf 21 Prozent. Dies förderte zunächst die Expansionstätigkeit und die Unternehmensgewinne. Des Weiteren wurden durch drastische Deregulierung Geschäftskosten gesenkt sowie die Effizienz und auch die Unternehmensgewinne gesteigert. Aber diese Wirkungen wurden durch andere Faktoren abgeschwächt.

Der Handelskrieg mit China und die damit einhergehende unstete Finanzpolitik von Präsident Trump wirken sich auf Produktionslieferketten und Produktionskostenprognosen verheerend aus. Dies hat zusammen mit höheren Löhnen zu einem Anstieg der Produktionskosten für US-amerikanische Unternehmen geführt, was die Konjunkturvorteile der Steuersenkungen etwas reduziert.

Auch Nachfragerückgänge aus Europa und China, zum Teil aufgrund des Handelskrieges, haben den amerikanischen Herstellern geschadet. Infolgedessen sank der Einkaufsmanagerindex der produzierenden und Dienstleistungen erbringenden Firmen für das verarbeitende Gewerbe von 50,6 im Juni auf 50,4 im Juli, den niedrigsten Stand seit 2009. Auch wenn ein Indexwert von über 50 auf eine Expansion hindeutet, ist ein schwankender, wenn nicht sogar sich verlangsamender Trend in der verarbeitenden Industrie zu beobachten.

Das heißt, wir leben in einer relativen Welt. Verglichen mit der Eurozone, China und Japan ist das amerikanische verarbeitende Gewerbe zwar insgesamt in einem besseren Zustand. Die relative Stärke der US-Wirtschaft hat den Dollar im Vergleich zu anderen Hauptwährungen stark gehalten. Dies hat die US-amerikanische Produktion zugleich aber auch in Mitleidenschaft gezogen, da auf US-Dollar basierende amerikanische Produkte teurer und daher weniger wettbewerbsfähig sind als Produkte aus Volkswirtschaften mit schwächeren Währungen und schwächerer Nachfrage nach Industriegütern.

Ein kleiner Schnitt wird nicht helfen

Angesichts der oben genannten Faktoren werden die Auswirkungen einer Zinssenkung im verarbeitenden Gewerbe geringer sein als gewöhnlich. Der Handelskrieg ist ein viel größerer Teil der Gleichung. Einige Experten halten eine Reaktion auf sinkende Kreditkosten – insbesondere im sehr wichtigen Immobilienmarkt – aufgrund der gesamtwirtschaftlichen Situation sogar für unwahrscheinlich.

Die genannten stagnierenden Löhne sind ein entscheidender Faktor dafür, dass geringfügig niedrigere Hypothekenzinsen und Kreditkartenzinsen den Immobilienmarkt auch nicht wesentlich verändern. Die Mehrheit der Kreditnehmer hat ihr Kreditlimit für nicht abgesicherte Verbindlichkeiten bereits erreicht. Die Schulden der Verbraucher belaufen sich auf rund 14 Billionen US-Dollar und liegen damit über dem Niveau von 13 Billionen US-Dollar, das unmittelbar vor der Großen Rezession 2008 erreicht worden war. Man könnte das entweder als Zeichen des Vertrauens der Verbraucher ansehen – oder als Zeichen der Verzweiflung.

Darüber hinaus übertrifft die Immobilieninflation in 80 Prozent der US-Märkte weiterhin die Löhne. Laut Zillow Home Value Index sind die durchschnittlichen Immobilienpreise von 2012 bis 2019 bundesweit um über 150 Prozent gestiegen und werden voraussichtlich weiter steigen. Das ist keine tragfähige Situation für den Wohnungsmarkt. Positiv ist zu vermerken, dass das Eigenkapital der Eigenheimbesitzer von 2010 bis 2019 von 75.000 USD auf 171.000 USD gestiegen ist. Das ist echter Reichtum, von dem einiges mit der Zeit wieder in die Wirtschaft fließt.

Die Nachfrage der Verbraucher nach Wohnraum ist zwar da. Viele potenzielle Käufer werden jedoch aufgrund steigender Preise einfach aus dem Markt ausgepreist bzw. Bauherren werden aufgrund der steigenden Kosten für Arbeitskräfte und Material vom Bau abgehalten.

Daher ist es unwahrscheinlich, dass diese minimale Zinssenkung finanziell bereits angeschlagene Verbraucher dazu motiviert, mehr Häuser oder andere Güter zu kaufen. Wenn die Beschäftigung jedoch weiterhin hoch ist, muss dies nicht unbedingt ein Problem sein.

Das Original erschien in The Epoch Times (USA) (deutsche Bearbeitung von bm)
Originalartikel: Are Rate Cuts The Answer?

Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.


Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion