Doppelmoral ist ein Markenzeichen der sozialistischen Bewegungen

Doppelmoral ist ein Markenzeichen der sozialistischen Bewegungen. Denn Sozialisten haben eine Regel, die sie ihrer Gefolgschaft vermitteln: Sozialisten kritisieren keine Sozialisten. Ein Kommentar vom preisgekrönten Investigativreporter Joshua Philipp zur "Sozialistischen Utopie".
Titelbild
Skulptur des Gründers der Sowjetunion Wladimir Lenin.Foto: Getty Images | AFP | Mladen Antonow

Doppelmoral ist ein Markenzeichen der sozialistischen Bewegungen.

Der berüchtigte „Gemeinschaftsorganisator“ Saul Alinsky hat seine Grundsätze relativ einfach festgelegt: „Beschuldigt die andere Seite dessen, wofür ihr selbst schuldig seid“. Die heuchlerischen Sozialisten haben auch noch eine andere Regel, die sie ihrer Gefolgschaft vermitteln: Sozialisten kritisieren keine Sozialisten.

Aus diesem Grund kann ein Politiker lautstark behaupten, gegen Rassismus in jeder Form vorzugehen, jedoch die Augen verschließen, wenn ein Mitglied seines eigenen Lagers als Rassist entlarvt wird. Ein Basketballstar kann behaupten, Unterdrückung zu bekämpfen, und dann die staatliche Unterdrückung im nächsten Atemzug verteidigen. Sie können im Gleichschritt marschieren, um alle Fehler der Welt anzuklagen, während sie die Fehler in ihrem eigenen Lager ignorieren.

Die sozialistische Religion und die Erbsünde

All das lässt sich auf die „Erbsünde“ zurückführen. In der westlichen Religion geht dies auf die Geschichte von Adam und Eva, die Versuchung im Garten Eden und den Fluch des Baumes der Erkenntnis zurück. Demnach ist der Mensch in Sünde geboren und kann durch Taufe und Buße Erlösung finden.

Auch die sozialistische Religion hält fest, dass Menschen in Sünde geboren werden. Jedoch wird das Ausmaß dieser Sünde durch die Hautfarbe der Menschen, das Geschlecht und deren Ausmaß an Einhaltung der Traditionen oder „alten Ideen“ bestimmt, die der Sozialismus auszurotten sucht.

Anstatt jedoch zu glauben, dass Menschen bereuen und sich ändern könnten, um die Erbsünde zu überwinden, hält der Sozialismus daran fest, dass weiße Menschen sich für immer der historischen Sklaverei schuldig machen sollten. Männer sollten sich für immer des Patriarchats schuldig machen, und die Reichen sollten sich für immer ihrer eigenen Gewinne schämen.

Doch sie bieten ihre eigene Form der Buße an: das „Erwachen“.

Um von der politisierten Sünde reingewaschen zu werden, müssen die Sozialisten ihren Hass auf „das, was sie selbst sind“, verkünden. Die weiße Person muss ihren Hass auf „weiße Privilegien“ verkünden, der Mann muss seinen Hass auf „Männlichkeit“ verkünden, und der Unternehmer muss seine Ablehnung gegenüber dem „Kapitalismus“ verkünden.

Nachdem sie durch diese politische Taufe wiedergeboren wurden, werden sie nicht mehr für die Sünden ihres Lagers verantwortlich gemacht. Indem sie ihr „Erwachen“ der „Kirche des Staates“ verkünden, erhalten sie die Absolution von allen politischen Sünden der Vergangenheit und Gegenwart – solange sie weiterhin ihren Hass auf alles, was sie einmal waren, zum Ausdruck bringen.

Sozialismus agiert als Theokratie (Herrschaft durch Religion)

Der Sozialismus ist in hohem Maße ein theokratisches System. In seiner Zerstörung von Gott wollte er Gott ersetzen; und in seiner Zerstörung von Moral hat er versucht, eine neue Moral zu schaffen. Jetzt regiert die staatliche Theokratie, und gläubige Anhänger können der Masse predigen, dass auch sie einst niedrige Sünder in den sich ständig ändernden Verbrechen der politischen Korrektheit waren.

Die Geschichte wiederholt sich, unabhängig davon, wie die Anhänger dieses Staatsglaubens versuchen, ihren „neuen“ Sozialismus von der tyrannischen Geschichte des „alten“ Sozialismus zu trennen.

Thomas Molnar erklärte dieses Prinzip in seinem Buch „Utopia: The Perennial Heresy“ (zu deutsch: „Utopia: Die immer wiederkehrende Häresie“) und meint, dass der Sozialismus in jeder praktischen Hinsicht als Theokratie operiert. Und um ihre erzwungene theokratische Herrschaft zu schützen, verlangt sie, dass alle ihr Untergebenen ihre Begeisterung teilen.

Theokratie, so Molnar, „wird niemals nachgeben, denn solange Gefahr besteht – und das Fehlen von Begeisterung (Enthusiasmus) für die theokratische Herrschaft wird als Gefahr interpretiert – darf sich die unterdrückerische Macht nicht entspannen. Den Bewahrern dieser Macht muss der Beweis erbracht werden, dass ihre Untertanen, die sich um die Vollkommenheit bewerben, in einem ständigen Zustand der Begeisterung leben.“

Und weil die Gefahr für solche Systeme immer bestehe, „werden die Auserwählten auf regelmäßige enthusiastische Beweise der Gefolgschaft bestehen“.

Er fügt hinzu:

Unter kommunistischen Regimen darf sich der Einzelne beispielsweise nicht einfach in Ruhe zurückziehen; er muss begeistert sprechen, begeistert schreiben, begeistert zustimmen und lauter verkünden als der nächste Mitstreiter“.

Morgen siegt der Sozialismus, wenn er heute Teile der Gesellschaft zerstört

Natürlich hat der Sozialismus kein Problem damit, seinen eigenen Prinzipien zu widersprechen – und das galt von Anfang an für die Führer seines Systems und seiner Ideologie: Pol Pot tötete die Intellektuellen, war aber selbst ein Intellektueller. Marx hasste die bürgerliche Klasse, zu der er und seine aristokratische Frau gehörten. Lenin tötete die Bauern, um die Arbeiter zu schützen. Und Mao zerstörte den Glauben, um eine Gefolgschaft für sich selbst zu schaffen.

Das vage politische Ziel leuchtet immer am Horizont. Und der sozialistische Tyrann zeigt heroisch gen Ziel und behauptet, dass wir es morgen erreichen können, wenn wir nur die Elemente der privilegierten Gesellschaft heute zerstören könnten. Tyrannei und Unterdrückung werden sodann zu den Werkzeugen, um die „Unterdrückung“ zu zerstören. Durch ihr widersprüchliche Doppelmoral glauben die Sozialisten, dass sie durch ihre eigene Tyrannei die „Tyrannei“ besiegen könnten.

Molnar erklärt: „Das gleiche Paradoxon kennzeichnet alle utopischen Denker: Sie glauben an die ungezügelte menschliche Freiheit; gleichzeitig wollen sie die Freiheit so sehr organisieren, dass sie sie in Sklaverei verwandeln“.

Der Originalartikel erschien in The Epoch Times USA (deutsche Bearbeitung von rm)
Originalfassung: In Socialist Theocracy, Getting ‘Woke’ Brings Absolution

Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.


Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion