USA: Rede von Präsident Biden vor dem Kongress erntet Gegenwind aus Peking

Die Reaktion Pekings auf Joe Bidens erste Ausführungen zur China-Politik kamen prompt und resolut. Dennoch, findet Yang Wei, dass Biden mehr Mut zeigen und eine proaktivere Strategie wählen sollte.
Von 6. Mai 2021

Am 28. April hielt US-Präsident Joe Biden anlässlich seiner ersten hundert Tage im Amt eine Rede vor dem Kongress, in der er auch auf die Beziehungen mit China einging. In einem ungewöhnlichen Schritt reagierte das KPC-Außenministerium unmittelbar und beschuldigte die US-Regierung, die Demokratie zu entweihen und internationale Regeln zu brechen.

Biden sprach in seiner Rede über Demokratie und sagte, dass „Autokraten die Zukunft nicht gewinnen werden.“ In Hinsicht auf wirtschaftliche Probleme mit dem chinesischen Regime erklärte Biden, dass die Vereinigten Staaten „Amerikas Interessen auf der ganzen Linie verteidigen werden.“

Amerika werde sich gegen unfaire Handelspraktiken wehren, „die Arbeiter und amerikanische Industrien untergraben.“ Dazu gehörten Chinas Subventionen an staatliche Betriebe und Unternehmen sowie der Diebstahl von amerikanischer Technologie und geistigem Eigentum.

In Bezug auf wachsende Aggressionen der KPC auf globaler Ebene bekräftigte Biden, „starke Beziehungen im Indo-Pazifik“ aufrechterhalten zu wollen. Gleichzeitig ermahnte er seinen chinesischen Amtskollegen Xi Jinping, dass Amerika von seinen Verpflichtungen „gegenüber den Menschenrechten und unserer grundlegenden Freiheit“ nicht zurücktreten werde. Aber er habe Xi auch gesagt, dass die Vereinigten Staaten „nicht auf einen Konflikt“ aus seien.

Weichere Gangart Bidens lässt China kalt

Angesichts der ständigen Provokationen des chinesischen Regimes wählte Biden eine weichere Haltung als sein Vorgänger. Er sprach darüber, dass die Vereinigten Staaten „im Wettbewerb mit China“ stehen, während Xi offen erklärte, mit den USA um die Weltvorherrschaft zu kämpfen.

Statt auf Bidens beschwichtigende Strategie einzugehen, antwortete Peking erneut mit Beleidigungen.

Bei einer Pressekonferenz am 29. April wurde der Sprecher des KPC-Außenministeriums, Wang Wenbin, von einem „AFP“-Reporter gebeten, die Rede Bidens vor dem Kongresses zu kommentieren. Wang antwortete, dass die USA versuchten, „Intoleranz im Namen der Demokratie anzuzetteln.“

Das sei „nichts anderes als eine Beleidigung und eine Travestie der demokratischen Werte.“ Er fügte hinzu, dass „die USA wiederholt gegen internationale Regeln und das Marktprinzip des fairen Wettbewerbs verstoßen“ hätten.

Wang machte sich auf seiner Pressekonferenz sogar über die Vereinigten Staaten lustig: Die USA sollten keine „saure Trauben-Mentalität“ gegenüber China an den Tag legen.

Xi: mit den USA um die Hegemonie ringen

Am 20. April hielt Xi auf dem Boao-Forum für Asien eine Rede per Videokonferenz. Während der Rede sprach Xi wiederholt von „großen Veränderungen in der Welt“, „Global Governance“ und „einer Gemeinschaft mit einer gemeinsamen Zukunft für die Menschheit“.

Er bekräftigte, dass die KPC „eine große Einheit für die ganze Welt“ anstrebe. Gerichtet an die Vereinigten Staaten sagte er: „Wir dürfen nicht zulassen, dass die Regeln, die von einem oder wenigen Ländern aufgestellt werden, anderen aufgezwungen werden.“

„Was die Welt braucht, ist Gerechtigkeit, nicht Hegemonie“, sagte Xi in seiner Rede und fügte hinzu, dass „Großmächte sich so verhalten sollten, wie es ihrem Status entspricht.“

(Mit Material der The Epoch Times USA/mk)

Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.


Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion