Dora Heldt: „Soziale Medien sorgen für Verrohung“
Die Bestsellerautorin Dora Heldt (59, „Urlaub mit Papa“) hat Probleme mit dem heute oft zu erlebenden menschlichen Miteinander – und gibt den sozialen Medien eine Mitschuld.
„Ich finde, es ist gerade keine gute Zeit. Es gibt einen unglaublich rohen Umgangston – kaum Gedanken von „Das macht man nicht“ oder „Das gehört sich nicht““, sagte Heldt der Deutschen Presse-Agentur in Hamburg.
Und sie erklärte: „Es gehört sich alles. Jeder bläst irgendwas raus – auch dieses „Privates öffentlich machen“ finde ich unerträglich.“ So könne sie es nicht leiden, Streit von anderen Leuten in der Öffentlichkeit mitanhören zu müssen. Oder wenn jemand vom Lokal, in dem er gerade isst, Fotos postet.
„Was ich ganz schlimm finde, ist der Umgangston, der oft herrscht – dieses Mail-Schreiben ohne Anrede, ohne „Herzliche Grüße“. Wenn jemand reinkommt, ohne „Guten Tag“ zu sagen“, sagte die in Hamburg lebende Schriftstellerin.
„Diese Verrohung und diese breitbeinige Egozentrik, die es so gibt, die finde ich erschreckend.“ Die Verrohung hat ihrer Meinung nach stark mit den sozialen Medien zu tun. „User hauen alles raus, was ihnen gerade durch den Kopf geht“, meinte Heldt, die in ihren Familienromanen zwischenmenschlichen Problemen meist mit Humor begegnet.
Aktuell ist ihr Werk „Drei Frauen, vier Leben“ bei dtv (München) erschienen. Am Mittwoch (10. November) feiert die Autorin ihren 60. Geburtstag. (dpa/dl)
Unsere Buchempfehlung
Moderne Pädagogik konzentriert sich nicht auf die Vermittlung der moralischen Standards, der Kultur und des Wissens der Menschheit, wie allgemein vermutet. Ihr Ziel ist die „Erziehung und Bildung als Therapie“: Gefühle und Einstellungen der Schüler sollen bestimmten politischen Vorgaben entsprechen.
Der Ökonom Thomas Sowell analysierte, dass heutiger Unterricht zur Vermittlung der Werte die gleichen Maßnahmen verwendet, die in totalitären Ländern zur Gehirnwäsche von Menschen im Einsatz sind. Dazu zählt, emotionalen Stress hervorzurufen, "um sowohl den intellektuellen als auch den emotionalen Widerstand zu brechen".
Ein anderes Mittel ist die Isolation der Kinder (ob physisch oder emotional) von vertrauten Quellen emotionaler Unterstützung. Sie stehen stetig im Kreuzverhör und müssen ihre Werte darlegen - oft unter Manipulation des Gruppenzwangs.
Normale Abwehrmaßnahmen wie "Reserviertheit, Würde, ein Gefühl der Privatsphäre oder die Möglichkeit, die Teilnahme abzulehnen" werden unterbunden. Die erwünschten Einstellungen, Werte und Überzeugungen hingegen massiv belohnt.
Das Kapitel 12 des Buches "Wie der Teufel die Welt beherrscht" untersucht die Sabotage an der Bildung. Es heißt: "Das Bildungswesen sabotieren: Wie Studenten zu dummen Radikalen umerzogen werden". Hier mehr zum Buch.
Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion