Ist Ihr Sohn abhängig von Videospielen?

Eltern müssen zwischen zu viel Zeit mit Videospielen und einer ernsthaften Sucht unterscheiden.
Titelbild
Wenn ein Kind wirklich süchtig nach Videospielen ist, kann die einzige Lösung die Abstinenz sein, schreibt Dr. Leonard Sax.Foto: istockphoto
Von 3. Oktober 2022


Jacob war 22, als seine Eltern ihn zu mir in die Praxis brachten. Er wohnte noch zu Hause und arbeitete nur ein paar Stunden pro Woche, um in der Renovierungsfirma seines Vaters zu helfen. Seine Eltern waren besorgt über Jacobs völligen Mangel an Ambitionen.

Er hatte keinen Job, abgesehen von der gelegentlichen Arbeit, die ihm sein Vater vermittelte, keine über die Highschool hinausgehende Ausbildung, auch kein Interesse an einer weiteren Ausbildung – weder beruflich noch anderweitig – und keine Pläne für die Zukunft. Er spielte mindestens 40 Stunden pro Woche Videospiele, was einer Vollzeitbeschäftigung entsprach.

„Erzähl mir von deinen besten Freunden“, bat ich ihn.

„Ich habe Dutzende. Wo soll ich anfangen?“, antwortete Jacob.

„Sag mir einfach die Vornamen von drei deiner besten Freunde“, antwortete ich.

„Nun, da ist Jonathan“, sagte Jacob.

„Wann hast du Jonathan zuletzt gesehen?“, fragte ich.

„Ich habe Jonathan nie gesehen“, sagte Jacob. „Er lebt in Singapur. Er ist in meiner World of Warcraft-Gilde.“

„Wann hattest du das letzte Mal einen Freund bei dir zu Hause?“, fragte ich.

„Ja, ich verstehe, worauf Sie hinauswollen. Die virtuelle Welt ist nicht so gut wie die echte Welt, oder?“, sagte Jacob.

„Nun ja“, sagte ich, „ich glaube, dass Beziehungen in der realen Welt wichtiger sind als Beziehungen, die nur online oder in einer virtuellen Welt existieren.“

Jacob verbrachte viel zu viel Zeit mit Videospielen. Die Spiele hatten alles andere verdrängt.

„Die einzige wirksame Maßnahme in diesem Zusammenhang ist die völlige Abstinenz“, sagte ich zu seinen Eltern. „Sie müssen Jacob den Zugang zu Videospielen verwehren. Entfernen Sie die Xbox aus dem Haus. Schrotten Sie sie oder geben Sie sie weg. Beseitigen Sie jeglichen Zugang zum Internet einschließlich des Handys.“

Jacobs ausdrucksloser Blick verwandelte sich in einen wütenden Blick.

„Das ist völlig inakzeptabel“, sagte er. „Ich bin ein Erwachsener. Ich bin über 18. Sie können mir nicht vorschreiben, was ich zu tun habe! Meine Eltern können mir nicht sagen, was ich tun soll.“

„Das stimmt“, antwortete ich. „Du bist erwachsen. Es steht dir frei, aus dem Haus deiner Eltern zu gehen. Aber wenn du gehst“ – und ich schaute die Eltern an –, „dann sind deine Eltern nicht verpflichtet, dich zu unterstützen. Im Moment wohnst du noch im Haus deiner Eltern, aber du zahlst keine Miete. Sie zahlen für dein Essen und deinen Internetzugang. Wenn du in ihrem Haus wohnst, dann musst du dich an ihre Regeln halten“.

Keine Seltenheit: Videospielsucht

Videospiele gibt es nun schon seit einem halben Jahrhundert. In diesem Jahr feiern wir den 50. Jahrestag der Markteinführung von Ataris Pong, dem ersten Videospiel, das zum Verkaufsschlager wurde. Aber vor 50 Jahren, selbst vor 20 Jahren, wäre es selten gewesen, einen Jungen zu finden, der alle anderen Aspekte seines Lebens für das Spielen vernachlässigt hätte. Inzwischen ist es alltäglich geworden.

Jacobs Geschichte ist sehr extrem, aber ich höre von vielen Jungen – und es sind fast immer Jungen, nicht Mädchen –, die ihre Schularbeiten und ihr soziales Leben vernachlässigen, in ihrem Zimmer bleiben, mit geschlossener Tür, Headset und Controller in der Hand, um ihre Spiele zu spielen.

Wenn man 40 Stunden oder mehr investiert für ein fesselndes Rollenspiel wie Red Dead Redemption 2 hat man, wenn man es beendet hat, das Gefühl, wirklich etwas erreicht zu haben – etwas Sinnvolles und Bedeutendes. Die Jungen sagen mir, dass das viel befriedigender ist, als Spanisch oder Geschichte zu lernen.

Gesteigerte Aggressivität

Einige Jungen sind stärker gefährdet: Ein Junge, der ein Einzelgänger oder sozial ausgegrenzt ist, hat ein größeres Risiko, sich zu gewalttätigen Videospielen hingezogen zu fühlen und aggressiver zu werden, so eine aktuelle Studie. Der Zusammenhang zwischen gewalttätigen Videospielen und aggressivem Verhalten mag umstritten sein, aber eine aktuelle Studie legt nahe, dass es einen stärkeren Zusammenhang zwischen gewalttätigen Videospielen und Cyberaggression geben könnte. Selbst wenn der Junge, der in „Grand Theft Auto V“ online Feinde tötet, nicht eher dazu neigt, Menschen im wirklichen Leben zu verletzen, so ist es doch wahrscheinlicher, dass er sich online aggressiv verhält.

Als Hausarzt beschäftige ich mich schon seit vielen Jahren mit dem Thema Jungen und Videospiele. Im Jahr 2007 habe ich ein Buch veröffentlicht mit dem Titel „Jungs im Abseits. Fünf Gründe, warum unsere Söhne immer antriebsloser werden – Die aufrüttelnde Analyse eines Kinderarztes.“ Videospiele sind einer dieser fünf Faktoren, und sie sind der Faktor, der am häufigsten zum Tragen kommt, wenn ein Junge wirklich aus der Spur gerät, wie es bei Jacob der Fall war. Vor Kurzem habe ich eine aktualisierte zweite Auflage von „Jungs im Abseits“ geschrieben, weil die Situation nur noch schlimmer geworden ist.

Losreißen von der Abhängigkeit

Auf meine Ermutigung hin folgten Jacobs Eltern meinen Anweisungen. Sie spendeten die Xbox und alle seine Videospiele. Sie entfernten den Computer aus seinem Zimmer und schützten ihren eigenen Computer mit einem Passwort. Außerdem untersagten sie ihrem Sohn den Zugang zu diesem Computer.

Vier Wochen später waren sie wieder da, wie ich sie gebeten hatte.

„Der Unterschied ist unglaublich“, sagte sein Vater. „Bei der Arbeit zum Beispiel. Früher war es schwierig, Jacob dazu zu bringen, mir überhaupt zu helfen, und ich musste alles kontrollieren, was er tat. Jetzt zeigt er Initiative, und er erledigt die Arbeit besser als ich selbst.“

Seine Mutter sagte: „Es war nicht leicht, vor allem am Anfang nicht. In der ersten Woche hat Jacob überhaupt nicht mit uns gesprochen. Er machte sich seine eigenen Mahlzeiten und nahm sie mit in sein Zimmer. Aber dann, nach etwa einer Woche, begann er, mit uns zu Abend zu essen. Und es schien, als würde er langsam erwachen. Es war, als wäre er all die Jahre, in denen er Videospiele gespielt hatte, wie in einem Nebel gewesen. Vielleicht hatte er einfach nicht genug Schlaf bekommen. Jetzt unterhält er sich mit uns, wenn wir zu Abend essen.“

Sein Vater sagte: „Er scheint jetzt einfach schlauer zu sein. Er versteht besser, hat eine bessere Aufmerksamkeitsspanne und mehr Geduld.“

„Was denkst du?“, fragte ich Jacob. „Stimmst du dem zu?“

„Nein, finde ich nicht“, antwortete Jacob. „Ich fühle mich nicht anders. Nicht klüger, das ist sicher.“

„Wenn es nach dir ginge, würdest du morgen wieder mit Videospielen anfangen?“, fragte ich.

„Auf jeden Fall“, sagte Jacob.

Seine Eltern seufzten.

Jacob zeigte keine Einsicht. Ihm war nicht bewusst, wie sehr Videospiele die realen Aktivitäten in seinem Leben verdrängt hatten.

Spielsucht feststellen

Die Wissenschaft ist sich nicht einig, ob Videospielsucht eine eigene psychiatrische Diagnose darstellt. Als Hausarzt habe ich jedoch aus erster Hand erfahren, dass einige Kinder – vor allem Jungen – tatsächlich süchtig sind. Worin besteht der Unterschied zwischen dem bloßen Verbringen von zu viel Zeit mit Videospielen und der tatsächlichen Abhängigkeit von ihnen? Die Mayo Clinic nennt einige wichtige Anzeichen dafür, die darauf hindeuten, dass Ihr Kind videospielsüchtig sein könnte:

Verdrängung
Wenn Videospiele das soziale Leben Ihres Kindes verdrängen oder wenn die Hausaufgaben nicht erledigt werden, weil Ihr Kind zu viel Zeit mit Videospielen verbringt, kann das ein Anzeichen für eine Videospielsucht sein.

Lügen
Wenn Ihr Kind Sie anlügt und behauptet, es habe keine Videospiele gespielt, obwohl es das in Wirklichkeit getan hat, ist das oft ein Anzeichen für eine Sucht.

Wut und Reizbarkeit
Wenn Ihr Kind wütend, reizbar oder ängstlich wird, wenn Sie ihm vernünftige Grenzen für Videospiele setzen, könnte das ein Anzeichen für Sucht sein.

Eskalation
Wenn Ihr Kind immer mehr Zeit mit dem Spielen von Videospielen verbringt, deutet dies auf eine mögliche Abhängigkeit hin.

Es ist wichtig, dass Eltern unterscheiden, ob ihr Kind zu viel Zeit mit Videospielen verbringt oder ob es ernsthaft süchtig ist. Wenn ein Kind süchtig nach Videospielen ist, dann ist die einzige Lösung, die meiner Erfahrung nach wirklich funktioniert, die Abstinenz. Das bedeutet, die Spielkonsole aus dem Haus zu entfernen und alle Spiele wegzugeben.

Grenzen setzen beugt Abhängigkeit vor

Was tun, wenn ein Kind zu viel Zeit mit Videospielen verbringt, aber nicht lügt oder wütend wird, weil es nicht spielen darf, und der Notwendigkeit von Grenzen zustimmt? Dieses Kind ist nicht wirklich süchtig. Ich widme zwei Kapitel in „Jungs im Abseits“ der Darstellung der Forschungsergebnisse zu diesem Thema und gebe evidenzbasierte Empfehlungen:

  1. Zeitlimit
    Nicht mehr als 40 Minuten pro Nacht an Wochentagen und nicht mehr als eine Stunde pro Tag an Wochenenden spielen. Die Minuten sind nicht übertragbar. Wenn er drei Wochen lang keine Videospiele spielt, heißt das nicht, dass er an einem Samstag sieben Stunden lang spielen darf. Das wäre Binge Gaming, welches schädlich ist.
  2. Keine Spiele, bei denen Töten belohnt wird
    Erlauben Sie keine Videospiele, bei denen der Spieler für das Töten belohnt wird.
    Kein Grand Theft Auto. Kein Call of Duty. Dies setzt voraus, dass die Eltern den Inhalt der Spiele kennen, die ihr Sohn spielt. Natürlich haben vielbeschäftigte Eltern nicht die Zeit, ihrem Sohn stundenlang beim Spielen zuzusehen, daher empfehle ich Common Sense Media für diesen Zweck. Geben Sie einfach den Namen des Spiels ein, und die Internetseite des Spieles liefert eine genaue Zusammenfassung und die Altersgruppe, für die das Spiel geeignet ist.

Wenn Ihr Sohn zu viel Zeit mit Videospielen verbringt, aber nicht süchtig danach ist, erklären Sie ihm die Notwendigkeit von Grenzen und setzen Sie die von mir oben empfohlenen Grenzen. Wenn Sie Anregungen brauchen, wie Sie Grenzen auf autoritative Art und Weise setzen können – „genau richtig, aber nicht zu hart“ – dann empfehle ich Ihnen in aller Bescheidenheit die Lektüre meines Buches „The Collapse of Parenting“.

Für das Wohl des Kindes

Warten Sie nicht darauf, dass Ihr Sohn Einsicht in seine Situation zeigt, wenn er süchtig nach Videospielen ist. Ich habe viele Eltern erlebt, die von ihrem 11-, 15- oder 24-jährigen Sohn erwarten, dass er auf der Grundlage von Argumenten, die sie überzeugend finden, logisch handelt. Die Eltern sagen dann: „Sieh doch, wie viel Zeit du mit Videospielen verbringst. Schau, wie deine Freundschaften verkümmert sind, seit du 20 Stunden pro Woche vor dem Bildschirm verbringst. Schau, wie müde du immer bist, außer wenn du spielst!“

Das Problem ist, dass Ihr Kind diese Schäden möglicherweise nicht erkennt.

Warten Sie nicht, denn Sie könnten Monate oder sogar Jahre warten. Wenn Ihr Sohn zu den zig Millionen Jungen gehört, die zugelassen haben, dass Videospiele alles andere in ihrem Leben verdrängen, müssen Sie entschlossen handeln. Wenn Sie es nicht tun, wer wird es dann tun?

 

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf dem Blog des Institute for Family Studies veröffentlicht.



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion