Chopin und Delacroix: Wie sich die Zeit der Romantik mit Vergangenheit und Gegenwart auseinandersetzt

Chopin und Delacroix waren beide Künstler, die in der Romantik als Außenseiter gesehen wurden. Sie nutzten das Erbe der Klassiker, um etwas völlig Sinnvolles und Neues für ihre Gegenwart zu erschaffen. "Etwas, an das wir heute nicht glauben“, so der Dirigent Leon Botstein.
Titelbild
Ausschnitt der Delacroix-Fresken in der Kirche von Saint Sulpice in Paris. Foto. iStock
Epoch Times9. Dezember 2018

Die Romantik, eingebettet zwischen dem Zeitalter der Aufklärung des 18. Jahrhunderts und der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts, war eine Bewegung, die die leidenschaftlichsten Künstler und Intellektuellen unseres westlichen Kanons in ihren Bann zog. Ihre sogenannten ‚Meisterwerke‘ überdauern ihren Tod bis heute. In ihren Werken spiegeln sich die Vergangenheit, die Natur und die Abgründe aller menschlichen Emotionen wider. Ihre Kreativität scheint unerschöpflich gewesen zu sein. Die Romantik suchte in ihrer reinsten Form das unerreichbare Ideal.

Zeitgenossen einer gesellschaftlich und politisch turbulenten Zeit

Der Künstler Eugène Delacroix z.B., dessen Arbeiten derzeit im Metropolitan Museum of Art gezeigt werden, war führend in der französischen, sogenannten „romantischen Schule“. Am 18. November waren die Besucher eingeladen, seine Arbeit mit Frédéric Chopins Musik und einem Vortrag das Museums ausführlich zu erkunden. „The Orchestra Now“ sorgte für die musikalische Umsetzung der laufenden Reihe „Sight and Sound“. Delacroix und Chopin, sowie viele andere romantische Künstler, unter anderem der Komponist Hector Berlioz und der Dichter Charles Baudelaire, waren Zeitgenossen in einer gesellschaftlich und politisch turbulenten Zeit.

Eugene Delacroix (1798–1863). Foto: iStock

Delacroix (1798–1863) wurde weniger als ein Jahrzehnt nach der Französischen Revolution geboren. Er erlebte die Gründung des zweiten französischen Kaiserreiches unter Napoleon III und starb kurz vor der Pariser Kommune und dem endgültigen Ende der französischen Monarchie. Delacroix war ein unkonventioneller Geist und interessierte sich nicht für das Malen zeitgenössischer Motive oder für den Impressionismus an sich. Auch da andere Künstler wie Courbet und Manet zu seiner Zeit bekannter waren.

Stattdessen kopierte er die alten Meister wie Rubens, um das Malen zu erlernen und konzentrierte sich auf historische Themen und Werke. Darunter befanden sich: Apollo, Christus und sogar Szenen aus den Theaterstücken Shakespeares. Doch sein kühner Einsatz von Farbe und Pinselstrich brach die traditionelle Form. „Es ist eine Frage, wie man auf das Erbe formaler Konventionen reagiert, die vom Klassizismus geerbt wurden, und wie ein Bild entsteht, ob das Festhalten an den klassischen Erwartungen dem modernen Künstler immer noch die Möglichkeit gibt, seine unverwechselbare Originalität zum Ausdruck zu bringen“, so Leon Botstein. Er leitete das Programm im Met Museum.

Zeitgenossen in Paris

Im Jahr 1831 kam Chopin in der Metropole Paris an. Er mietete sich ein möbliertes Zimmer in einer kleinen Seitenstraße der Innenstadt. Von seinem Fenster aus konnte er von Montmartre zum Panthéon sehen. „Viele werden auf meine Sicht eifersüchtig sein, aber nicht auf meine Treppen“, schrieb er später in einem Brief. In dieser Stadt verbrachte Chopin ungefähr sein halbes Leben.

Chopin, unbestreitbar ein Romantiker, war ein Komponist, der an der Vergangenheit festhielt und sich von den klassischen Genies wie Haydn, Mozart und Bach inspirieren und leiten ließ, anstatt von seinen Zeitgenossen Berlioz, Liszt oder Schumann. Aber der Pianist, der keine großen Konzerte geben wollte, traf sich oft mit seinen Zeitgenossen. Meist in Salons und in seiner Pariser Wohnung. Er und Delacroix waren beide Künstler, die jetzt als Außenseiter gesehen wurden. Sie nutzen das Erbe der Klassiker, um etwas völlig Sinnvolles und Neues für ihre Gegenwart zu erschaffen.

„Während des Tages erzählte mir [Chopin] von seiner Musik“, schrieb Delacroix an einem Apriltag, kurz vor Chopins Tod.

Frederic Chopin (1810 – 1849). Foto: Hulton Archive/Getty Images

Chopin erklärte die Beziehung zwischen Harmonie und Kontrapunkt, die in seinen Kompositionen maßgeblich zu finden waren. Die Komplexität von Logik und Ordnung in der Musik, wie zum Beispiel einer Fuge, beeindruckte Delacroix dermaßen, was ihn dann dazu veranlasste darüber zu schreiben, dass dies sowohl eine Wissenschaft als auch eine Kunst sei.

„Es ist die Vernunft selbst, die vom Genius selbst geschmückt wird, aber dies folgt einer notwendigen Reise, die von höheren Gesetzen geregelt wird“, schrieb Delacroix.

Die Aufbruchsstimmung in Paris verband alle

Während sich Delacroix für Chopins Arbeit interessierte und über seine Unterhaltungen in seinen Journalen schrieb, verstand Chopin die Arbeit von Delacroix nicht wirklich. Die Frage, die dieses Musikprogramm nun versucht zu erforschen, wirft laut Botstein die Frage auf, ob es einen Zusammenhang gibt zwischen dem, was Delacroix als Maler entwarf, und dem, was der Komponist Chopin komponierte. Diese Frage gilt auch für den Komponisten Berlioz, der sich aus künstlerischer Sicht zu Delacroix hingezogen fühlte, aber nicht zu Chopin. Aber alle verband die Aufbruchsstimmung in Paris des 18. Jahrhunderts.

All diese Werke der Romantik, so Botstein, haben viel mit der Idee der Arbeit und ihrer Beziehung zum Betrachter oder Zuhörer zu tun. Die Literatur der Romantik verkörpert zum Beispiel das Gefühl, dass der Autor und der Protagonist im Kopf des Lesers verschmelzen. Wie aber lässt sich diese Idee in der Malerei oder der Musik übersetzen? Und wie stellen die Künstler die Welt überhaupt dar, sodass ihre eigene Kreativität untrennbar mit dem verbunden ist, was sie darzustellen versuchen?

Es geht nicht nur darum, die äußere Welt darzustellen oder wie ein Künstler sich fühlt, es geht darum, „unter die Haut der äußeren Realität“ zu gehen, sagte Botstein. Sich der reinen Kontemplation hinzugeben. Für Botstein ist ein Höhepunkt dieser Periode der Kunst- und Musikgeschichte die unglaubliche Leidenschaft dieser Künstler, von der wir uns heute inspirieren lassen können.

„Die Herstellung von Kunst war für ihr Leben unabdingbar. Es bezog sich auf ihre Politik, auf ihre Person, und sie glaubten, es sei ein mächtiges Medium, egal ob Malerei oder Musik, in der Welt, in der sie lebten. Etwas, an das wir heute nicht glauben“, sagte Botstein.

Übersetzt und bearbeitet von Jacqueline Roussety

Quelle: Chopin and Delacroix: How Romanticism Grapples With Past and Present



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion