Rentner träumt von Rekordeinnahmen: Teuerste Brieftaube der Welt bekommt Nachwuchs

Erfolgreichster Taubenzüchter der Welt räumte im März 1,25 Millionen Euro in Onlineauktion ab. Der Nachwuchs von "Armando" soll noch mehr Geld einbringen.
Titelbild
Joël Verschoot mit seinem Schützling Armando. Er brachte ihm satte 1,25 Millionen Euro ein.Foto: KENZO TRIBOUILLARD/AFP/Getty Images
Epoch Times9. September 2019

„Unglaublich!“ – so richtig kann es Joël Verschoot immer noch nicht fassen: Bei einer Onlineauktion im März brachte sein Schützling Armando ihm satte 1,25 Millionen Euro ein. Verschoot ist Brieftaubenzüchter aus Belgien und Armando die bisher teuerste Brieftaube weltweit. Nun träumt der Rentner von weiteren Rekorden mit Hilfe des Nachwuchses seines einstigen Stars aus seiner Zucht.

Bei Armandos Versteigerung hätten zwei Chinesen nicht aufgehört, sich gegenseitig zu überbieten – „in Schritten von 100.000 Euro“, erzählt der 64-jährige Taubenzüchter. Schließlich sei einer von ihnen bei 1,252 Millionen Euro ausgestiegen. „Wir hätten nie gedacht, dass es so hoch gehen könnte.“

Bis dahin hatte der höchste Verkaufspreis für einen von Verschoots Vögeln bei rund 400.000 Euro gelegen: Das Brieftaubenweibchen Nadine hatte für diese Summe einen neuen Besitzer gefunden, ebenfalls einen Chinesen. Verschoot glaubt, dass auch der neue Rekordpreis kein Ausreißer ist, sondern in Zukunft weiter gebrochen wird.

Mehr als ein Hobby

In Belgien hat die Brieftaubenzucht Tradition, es gibt fast 20.000 registrierte Züchter. Für die meisten von ihnen ist ihr Hobby vor allem ein Sport: Regelmäßig werden Wettbewerbe ausgetragen, bei denen es darum geht, welches der Tiere über Strecken von teils hunderten Kilometern am schnellsten unterwegs ist.

Verschoot lernte die Taubenzucht von klein auf, sein Vater trainierte ebenfalls Brieftauben zu Wettbewerbszwecken. 2015 ging Verschoot in Rente. Seitdem kann sich der ehemalige Schlachthofangestellte gänzlich seinen Vögeln widmen. Zehn Stunden am Tag verbringe er mit der Pflege und Wettkampfvorbereitung seiner Tauben, erzählt der 64-Jährige.

Verschoots Paradedisziplin ist die Mittelstrecke (500 bis 700 km) – dabei verlassen die Tauben am frühen Morgen ihren Schlag, fliegen mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von rund 80 Kilometern pro Stunde eine festgelegte Strecke und kehren am Abend wieder zurück.

Sein Erfolgsrezept verrät der Belgier recht freimütig: Zwei Wochen vor dem Wettkampf trenne er den Wettkampfvogel von seiner Partnerin. Diese lange sexuelle Entbehrung motiviere den Täuberich, so schnell wie möglich wieder in den Schlag zurückzukehren. „Schnell, schnell, nach Hause zur Frau“, scherzt der Taubenzüchter.

Armando auf Erfolgskurs

Mit Rekordtaube Armando gewann Verschoot seit 2017 einen Titel nach nach dem anderen. Die Krönung war der Sieg bei einem Wettbewerb im polnischen Posen, bei dem jedes europäische Land seinen besten Vertreter ins Rennen schickt – eine Art Champions League für Brieftaubenzüchter.

Kurze Zeit später versteigerte Verschoot seinen Champion Armando. Der Käufer, ein Bauunternehmer aus der Region Peking, der Brieftauben-Wetten in China organisiert, möchte ihn wohl zur Zucht nutzen.

Das große Geschäft mit Brieftauben ist erst mit Aufkommen des Online-Handels richtig aufgeblüht. Für Verschoot hat sich sein Hobby so zu einem äußerst lukrativen Geschäft entwickelt.

Dass in den Nachkommen Armandos Potenzial steckt, glaubt auch er. „Einen Sohn und eine Tochter“ des Rekordvogels habe er isoliert, damit sie miteinander für Nachwuchs sorgen. „Bald wird es Enkelkinder von Armando geben“, die er für noch mehr Geld verkaufen werde, ist sich der Taubenzüchter sicher.

Andere Brieftauben-Sportler rümpfen über diese „Professionalisierung“ ihres Hobbys die Nase: „Ein normaler Brieftaubenfreund würde sich nie nur aufgrund des Spermas für eine Taube interessieren“, sagt Bernard Ancia vom belgischen Magazin „La Colombophilie“ (Der Brieftaubensport). „Das jedenfalls hilft nicht, den Sport zu fördern“. (afp/sua)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion