Urzeitliche Lasertechnik – Forscher verzweifeln an höchst präzise geteiltem Stein

Dieser geteilte Stein verblüfft Forscher mit seiner unglaublichen Präzision. Es scheint, als ob der Felsen mit einem Laser zerschnitten wurde, doch als man den Stein 1883 fand, war er bereits geteilt ...
Epoch Times23. Juli 2018

Der Megalith von Al-Naslaa gilt als eine der beeindruckendsten Petroglyphen der Welt und hat eine Besonderheit, die ihn einzigartig macht: Er ist in zwei Hälften geteilt, mit der extremen Präzision eines Lasers.

Der äußerst präzise Schnitt hat das Interesse der Forscher und der Öffentlichkeit geweckt und die Hypothese aufgeworfen, dass die Teilung des Al-Naslaas Megalithen durch eine unbekannte Technologie verursacht wurde. So ist dieser gigantische prähistorische Stein in der Wüste Saudi-Arabiens eines der größten Geheimnisse, die der Mensch gefunden hat.

Seit seiner Entdeckung ist die perfekte Teilung des Gesteins bekannt. Interessant ist jedoch die Frage wie der Megalith geteilt wurde und ob diese Teilung künstlich oder natürlich entstanden ist.

Nach der offiziellen Version ist der Riss im Fels natürlich entstanden. Wahrscheinlich bewegte sich der Boden unter einem der beiden Stützen leicht und das Gestein spaltete sich vor Tausenden von Jahren.

Diese Erklärung beantwortet jedoch nicht warum die beiden Teile völlig parallel sind, mit einem perfekten vertikalen Schnitt und identischem Abstand über die gesamte Schnittfläche.

Alles deutet darauf hin, dass der Fels irgendwann mit extrem präzisen Werkzeugen bearbeitet wurde. Manche Leute haben es sogar gewagt zu sagen, dass Laserwerkzeuge verwendet wurden. Aber Laser in der Vorgeschichte?

Lasertechnologie in der Vorgeschichte?

Diese Technologie ist noch neu, auch für uns, Jahrhunderte und Jahrtausende später. Wie war es möglich, einen Megalith so genau zu teilen, dass es nicht der Einsatz von Technologie ist? Viele haben darüber spekuliert, aber keiner hat den wahren Ursprung des Steins entdeckt.

Archäologische Funde zeigen, jedoch dass die Region, in der der Fels gefunden wurde, in der Antike bewohnt war. Das wiederum könnte die eingravierten und geritzten Figuren auf dem Felsen erklären.

Der Megalith wurde 1883 von Charles Huver entdeckt. Im Jahr 2010 gab die SCTH – Saudi Commission for Tourism & National Heritage, die Entdeckung eines Felsens in der Nähe von Tayma mit einer Hieroglypheninschrift von Pharao Ramses III. bekannt.

Berichten zufolge erscheint die älteste Erwähnung der nahegelegenen Stadt Tayma in assyrischen Inschriften aus dem 8. Jahrhundert vor Christus als Stadt der Oasen unter dem Namen „Tiamat.“ Ob der Stein bereits zu dieser Zeit geteilt war, ist nicht überliefert, wird jedoch allseits angenommen.

Der äußerst präzise Schnitt, der die beiden Steinhälften trennt, hat seit seiner (Wieder)-Entdeckung unzählige Fragen aufgeworfen. Die Vorstellung, dass der Al-Naslaas Megalith mit einer unbekannten Technologie oder einem prähistorischen Laser geteilt wurde, würde die gesamte menschliche Entwicklung auf den Kopf stellen.

Prähistorische Laser würden die gesamte menschliche Entwicklung auf den Kopf stellen

Viele Wissenschaftler versuchen, es als Naturphänomen zu erklären, obwohl im Laufe der Zeit Erfahrungen gesammelt wurden, die darauf hindeuten, dass prähistorische Zivilisationen auf der Erde existierten und über fortgeschrittenes technologisches Wissen verfügten, das im Laufe der Zeit verloren gegangen ist, nur um in der Neuzeit wiederentdeckt zu werden.



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion