Big Tech verbannte Antifa-Experte Andy Ngo „dauerhaft“ von SoundCloud

Der Journalist Andy Ngo wurde von dem Streamingdienst SoundCloud "permanent" gesperrt, da er angeblich ein "ungeheuerliches Verbrechen" begangen hat. Welches Verbrechen das war, wurde dem Antifa-Experten nicht mitgeteilt.
Titelbild
SoundCloud-Logo.Foto: LIONEL BONAVENTURE/AFP via Getty Images
Von 1. Juli 2021

Der amerikanische Journalist und Antifa-Experte Andy Ngo wunderte sich am Montag darüber, dass er und sein SoundCloud-Podcast @YouShouldNgo „dauerhaft“ gesperrt wurden.

Eine entsprechende Nachricht darüber sei ihm von dem Streamingdienst per E-Mail zugegangen. Bei „Fox News“ erklärte Ngo, dass ihn SoundCloud der „Aufstachelung zur Gewalt“ beschuldigte. Die Firma habe jedoch keinerlei Beweise geliefert.

Ngo kritisiert das Vorgehen von SoundCloud: Es spreche nicht für die Seriosität des Unternehmens, ihn eines „ungeheuerlichen Verbrechens“ zu beschuldigen, ohne ihm die Anschuldigungen mitzuteilen und ihm die Möglichkeit zu geben, um „mehr Informationen zu bitten.“

Darüber hinaus verwundert das Vorgehen, weil Ngo seit März 2020 keine neuen Episoden seines Podcasts hochgeladen hat. Zuletzt hatte er mit Imam Tawhidi über die Ähnlichkeiten des islamischen Terrorismus mit der Antifa diskutiert.

„Ich zerbreche mir den Kopf darüber, was sie an Interviews mit Professoren und Mainstream-Persönlichkeiten so verwerflich finden könnten“, so Ngo.

Sperrung nach Überprüfung rückgängig gemacht

Am Mittwoch vermeldete er auf Twitter einen neuen Sachstand und veröffentlichte auch das Schreiben des Unternehmens: SoundCloud habe seine dauerhafte Sperrung nach einer „zusätzlichen Überprüfungen des Kontos“ rückgängig gemacht. Dennoch habe er SoundCloud informiert, dass er sein bezahltes Abonnement kündigen wolle und alle Inhalte herunternehmen werde.

Das Unternehmen schreibt: „Unsere anfänglichen Schlussfolgerungen den gehosteten Inhalt nicht korrekt widerspiegeln“.

Obwohl auf dem Konto Inhalte vorhanden seien, die sich mit sensiblen Themen befassten, gebe „es nichts, was als klare Absicht angesehen werden könnte, eine Person oder eine Gruppe von Personen aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einer geschützten Gruppe zu kritisieren oder herabzusetzen.“

Meinungsänderung nur aufgrund der Medienberichterstattung

Ngo begrüßt die erneute Überprüfung und das korrigierte Ergebnis zwar, in einer Antwort-E-Mail an das Unternehmen macht er dennoch die massive Medienberichterstattung dafür verantwortlich. „Was passiert mit zu Unrecht gesperrten Nutzern, die keine Unterstützung durch die Medien erfahren?“, fragte er.

Das Vorgehen von SoundCloud gegen Ngo wird weiteren Unmut gegenüber Bigtech-Firmen nach sich ziehen. Kritiker beklagen die einseitige Möglichkeit, Nutzer und Inhalte zu verbieten, die nicht mit der eigenen politischen Agenda übereinstimmen.

Republikaner, darunter der ehemalige US-Präsident Donald Trump, fordern die Aufhebung des Bundesgesetzes Artikel 230, das einen pauschalen Haftungsschutz für soziale Medien und Bigtech-Unternehmen bietet.

Ngo ist bekannt für seine Berichterstattung über die anarcho-kommunistische Gruppe Antifa. Erst im Mai wurde er bei einer Demonstration in Portland von Mitgliedern des schwarzen Blocks zum wiederholten Mal tätlich angegriffen.

(Mit Material von The Epoch Times USA)



Unsere Buchempfehlung

Wie sich die Fülle der Organisationen, die heute Unruhen und Gewalt in der westlichen Gesellschaft anstiften, auch nennen mag – sei es „Unteilbar“, „Antifa“, „Stopp das Patriarchat“, „Black Lives Matter“ oder „Widerstand gegen Faschismus“ – sie alle sind Kommunisten oder Befürworter kommunistischer Ideen. Die gewalttätige Gruppe der „Antifa“ besteht aus Menschen verschiedener kommunistischer Prägung, wie Anarchisten, Sozialisten, Liberalen, Sozialdemokraten und dergleichen.

Unter dem Deckmantel der freien Meinungsäußerung arbeiten diese Gruppen unermüdlich daran, alle möglichen Konflikte in der westlichen Gesellschaft zu schüren. Um ihr eigentliches Ziel zu verstehen, braucht man nur einen Blick auf die Richtlinie der Kommunistischen Partei der USA an ihre Mitglieder zu werfen:

„Mitglieder und Frontorganisationen müssen unsere Kritiker ständig in Verlegenheit bringen, diskreditieren und herabsetzen [...] Wenn Gegner unserer Sache zu irritierend werden, brandmarkt sie als Faschisten oder Nazis oder Antisemiten. [...] Bringt diejenigen, die sich uns widersetzen, ständig mit Namen in Verbindung, die bereits einen schlechten Ruf haben. Diese Verbindung wird nach ausreichender Wiederholung in der Öffentlichkeit zur ‚Tatsache‘ werden.“

Genau darum geht es im 8. Kapitel des Buches "Wie der Teufel die Welt beherrscht" mit dem Titel "Wie der Kommunismus Chaos in der Welt verursacht". Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion