Gefahr eines weiteren Dammbruchs in Brasilien gebannt
+++ Update +++
Nach dem Dammbruch in Brasilien haben Rettungshelfer am Sonntag nach mehrstündiger Unterbrechung die Suche nach den mehr als 280 Vermissten fortgesetzt. Die Gefahr eines zweiten Dammbruchs sei gebannt, sagte Flavio Godinho vom Zivilschutz.
Nach Angaben des Zivilschutzes wurde aus dem kritischen zweiten Staudamm Wasser abgepumpt. Der Wasserpegel war nach starken Regenfällen am Samstagnachmittag angestiegen. Es gebe keine Gefahr eines Dammbruchs mehr. „Die Suche ist schon wieder angelaufen, mit Hubschraubern, am Boden und mit Hunden“, sagte Godinho.
Der Gouverneur des Bundesstaates Minas Gerais, Romeu Zema, erklärte, Polizei, Feuerwehr und Soldaten hätten alles getan, um Überlebende zu retten. „Doch wir wissen, dass von jetzt an die Chancen winzig sind und wir wahrscheinlich nur noch Leichen finden werden.“ Bislang wurden 37 Leichen geborgen, für 287 Vermisste besteht kaum noch Hoffnung.
Meldung von 16 Uhr
Nach der ersten Schlammlawine im Osten Brasiliens befürchten die Experten eine weitere Katastrophe an dem Bergwerk: Der Minenbetreiber Vale löste am Sonntagmorgen wegen steigender Pegelstände an einem weiteren Damm Alarm aus. Die Feuerwehr rief die Bevölkerung der Stadt Brumadinho auf, sich in hochgelegene Gebiete in Sicherheit zu bringen. Für die fast 300 Vermissten nach dem Dammbruch vom Freitag bestand kaum noch Hoffnung. 37 Leichen wurden geborgen.
„Achtung, allgemeine Evakuierung!“, scholl es am frühen Sonntagmorgen als Lautsprecherdurchsage durch die Straßen der 39.000-Einwohner-Stadt Brumadinho. „Suchen Sie die höchsten Punkte der Stadt auf!“ Die Feuerwehr habe mit der Räumung der an die Eisenerzmine Corrego do Feijao angrenzenden Siedlungen begonnen, sagte ein Sprecher. Die Suche nach weiteren Opfern der Schlammlawine sei vorerst eingestellt, da die Evakuierung Vorrang habe.
Bisher bargen Helfer 37 Tote, 192 Menschen konnten lebend gerettet werden
Nach einem Dammbruch an einem Rückhaltebecken für Bergbauabfälle hatten sich am Freitag Millionen Tonnen Schlamm über die Umgebung des Bergwerks ergossen und Häuser, Autos und Straßen unter sich begraben. Bis Sonntagmorgen bargen Helfer 37 Leichen, 192 Menschen konnten lebend gerettet werden und 23 Verletzte waren im Krankenhaus.
Bei den meisten Opfern handele es sich um Minenarbeiter, sagte der Chef des Bergbauunternehmens Vale, Fábio Schvartsman. Er sprach von einer „menschlichen Tragödie“. Die Schlammlawine habe unter anderem die Kantine des Bergwerks unter sich begraben, als die Arbeiter gerade beim Mittagessen saßen.
Im September stellt der TÜV Süd keine Mängel an dem Damm fest
In Brumadinho warteten am Samstag zahlreiche Angehörige von Minenarbeitern mit Fotos in den Händen auf Nachrichten von ihren Lieben. „Sie wollen uns nichts sagen“, klagte Olivia Rios.
Das sind unsere Söhne, unsere Ehemänner, und niemand sagt uns etwas.“
Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro erklärte, der Staat werde alles tun, um den Opfern zu helfen, die Hintergründe des Unglücks aufzuklären und ähnliche Katastrophen in der Zukunft zu verhindern.
Der Damm war erst kürzlich von Experten des TÜV Süd untersucht worden. Bei der Inspektion im September seien „nach unserem momentanen Kenntnisstand keine Mängel festgestellt“ worden, sagte ein Unternehmenssprecher in Deutschland auf AFP-Anfrage. „Wir werden die Ermittlungen vollumfänglich unterstützen.“
Nach Angaben von Vale-Chef Schvartsman wurden auch bei einer weiteren Inspektion am 10. Januar keine Mängel entdeckt. Der 1976 gebaute und 86 Meter hohe Damm war zum Abriss vorgesehen.
Strafzahlung von 66,5 Millionen Dollar für den Eisenerzkonzern Vale
Vor rund drei Jahren hatte sich bereits an einer anderen von Vale betriebenen Mine im selben Bundesstaat eine Katastrophe ereignet. Damals kamen 19 Menschen ums Leben, eine Schlammlawine erstreckte sich auf mehr als 650 Kilometer und löste die größte Umweltkatastrophe in der brasilianischen Geschichte aus.
Das neuerliche Unglück zeige, dass die brasilianische Regierung und die Bergbauunternehmen keine Lehren aus der Vergangenheit gezogen hätten, erklärte die Umweltschutzorganisation Greenpeace. Es handele sich
nicht um Unfälle, sondern um Umweltkriminalität, die untersucht, bestraft und wiedergutgemacht werden muss“.
Vale wurde am Samstag mit einer ersten Strafzahlung des Umweltministeriums in Höhe von 66,5 Millionen Dollar (58,5 Millionen Euro) belegt. Die Behörden des Bundesstaates ließen zudem 265 Millionen Dollar auf Konten des Bergbauunternehmens für mögliche Entschädigungszahlungen an Opfer und dann noch einmal weitere 1,35 Milliarden Dollar einfrieren. Der Aktienkurs des Unternehmens stürzte nach dem Unglück ab. (afp)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion