Chinas Wirtschaftswachstum fällt auf 28-Jahres-Tief – Bevölkerung wächst auch ohne Ein-Kind-Politik nur langsam

Sinkende Ausgaben und der Handelskonflikt mit US-Präsident Donald Trump haben Chinas Wirtschaft im vergangenen Jahr so schwach wachsen lassen wie seit fast drei Jahrzehnten nicht mehr. Als zusätzliche Belastung für die Wirtschaft könnte sich in China künftig der demographische Wandel erweisen.
Titelbild
Spielende Kinder in Huainan.Foto: Chen Bin/SIPA Asia via ZUMA Wire/dpa
Epoch Times21. Januar 2019

Sinkende Ausgaben und der Handelskonflikt mit US-Präsident Donald Trump haben Chinas Wirtschaft im vergangenen Jahr so schwach wachsen lassen wie seit fast drei Jahrzehnten nicht mehr. 2018 legte die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, die auch für viele deutsche Unternehmen als Absatzmarkt eine große Bedeutung hat, nach offiziellen Zahlen um 6,6 Prozent zu. Das ist der geringste Anstieg des Bruttoinlandsprodukts seit 28 Jahren.

Wie die nationale Statistikbehörde am Montag mitteilte, betrug der Anstieg in den letzten drei Monaten des Jahres sogar nur 6,4 Prozent – ein Quartalswert, der zuletzt auf dem Höhepunkt der Finanzkrise vor zehn Jahren erreicht worden war. Im Gesamtjahr lag das Wachstum leicht über der Regierungsprognose von 6,5 Prozent, aber unter den 6,8 Prozent des Vorjahres.

Das niedrigere Wirtschaftswachstum hat dabei vor allem zwei Ursachen: Weniger Ausgaben im Inland und mehr internationale Risiken. Nach Jahren immenser Investitionen fährt die Regierung in Peking große Projekte inzwischen zurück, um die hohe Staatsverschuldung einzudämmen. Gedämpft war zuletzt auch die Kauflust der Verbraucher. So gab es vom chinesischen Neuwagenmarkt, der für viele Autobauer auch im Westen längst der wichtigste der Welt ist, zum ersten Mal seit zwei Jahrzehnten rückläufige Zahlen im Vergleich zum Vorjahr.

Außerdem belastet der noch immer ungelöste Handelskonflikt mit den USA die Konjunktur. Trump wirft China unfaire Handelspraktiken zulasten von US-Unternehmen und den Diebstahl geistigen Eigentums vor. Er hat deshalb eine Strafzollspirale in Gang gesetzt, die inzwischen rund die Hälfte aller Importe aus China in die USA betrifft.

Aktuell herrscht in dem Konflikt lediglich ein Waffenstillstand. Im März läuft ein Ultimatum der USA aus, mit dem Trump Peking weitere Zugeständnisse abtrotzen will; Ende Januar soll es in Washington weitere Verhandlungen geben.

Es gebe „weitreichende Besorgnis“ über die internationale Entwicklung mit ihren „vielen Variablen und Unsicherheitsfaktoren“, sagte der Chef der Statistikbehörde, Ning Jizhe. Für die stark vom Export abhängige chinesische Wirtschaft bedeute dies „Abwärtsdruck“. Der US-chinesische Handelskonflikt habe „in der Tat“ Auswirkungen auf die Wirtschaft, sagte Ning. Allerdings sei dieser Effekt „grundsätzlich kontrollierbar“.

Für die Abschwächung des BIP-Wachstums machen Analysten aber in erster Linie die Ausgabenzurückhaltung der Regierung in Peking verantwortlich, die damit die hohe Staatsverschuldung, finanzielle Risiken und Umweltfolgen abmildern will. So stiegen etwa die Infrastrukturausgaben für U-Bahnen oder neue Straßen vergangenes Jahr lediglich um 3,8 Prozent – deutlich weniger als die 19 Prozent Zuwachs des Vorjahres.

Große Konjunkturprogramme zur Ankurbelung des Wachstums wie während der Finanzkrise stehen bei der chinesischen Führung nach Einschätzung von Analysten auch künftig nicht auf der Agenda. Stattdessen sollen weniger Abgaben und Bürokratie den Konsum auf dem Heimatmarkt stimulieren.

„Das Wirtschaftswachstum wird in den kommenden Monaten unter Druck bleiben, und die Politik wird eher darauf zielen, die Verlangsamung zu bremsen anstatt einen erheblich Wiederanstieg zu konstruieren“, sagt Louis Kuijs von Oxford Economics.

Bevölkerung Chinas wächst auch ohne Ein-Kind-Politik nur langsam

Als zusätzliche Belastung für die Wirtschaft könnte sich in China künftig der demographische Wandel erweisen. Trotz der Abschaffung der Ein-Kind-Politik wurden nach Angaben der Statistiker 2018 zwei Millionen Kinder weniger geboren als ein Jahr zuvor.

2016 hatte die Regierung aus Sorge vor einer alternden Bevölkerung und dem damit verbundenen Arbeitskräftemangel die Regelung gelockert. Seither dürfen chinesische Paare zwei Kinder haben. Allerdings stieg die Geburtenrate seither nicht wie erwartet, weshalb immer wieder über eine völlige Aufhebung der staatlich verordneten Familienplanung spekuliert wird.

Trotz der Abschaffung der Ein-Kind-Politik ist die Bevölkerung Chinas im vergangenen Jahr langsamer gewachsen. 2018 wurden in der Volksrepublik 15,23 Millionen Kinder geboren, zwei Millionen weniger als ein Jahr zuvor, wie die Nationale Statistikbehörde am Montag mitteilte. Die Zahl der Todesfälle lag demnach bei 9,93 Millionen. Die Bevölkerungszahl stieg damit lediglich um 5,3 Millionen.

China bleibt aber weiterhin das bevölkerungsreichste Land der Erde: 2018 lebten dort 1,395 Milliarden Menschen. Davon waren 897,3 Millionen Menschen im erwerbsfähigen Alter zwischen 16 und 59 Jahren, wie das Statistikamt mitteilte. Einen Job hatten davon mehr als 700 Millionen Menschen. Hier gebe es noch „Raum“ für Wachstum, sagte ein Behördenvertreter.

China verfolgte jahrzehntelang eine „Ein-Kind-Politik“, um das Bevölkerungswachstum einzudämmen. 2016 lockerte die Regierung aus Sorge vor einer alternden Bevölkerung und dem damit verbundenen Arbeitskräftemangel die Regelung. Seither dürfen chinesische Paare höchstens zwei Kinder haben. Allerdings stieg die Geburtenrate seither nicht wie erwartet, weshalb immer wieder über eine völlige Aufhebung der staatlich verordneten Familienplanung spekuliert wird. (afp)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion