Corona-Sozialismus in Wales? Nach Lockdown dürfen Geschäfte nur „essenzielle“ Waren verkaufen

Im Sozialismus war es bislang eher die Regel, dass Kunden bestimmte Waren nicht erwerben konnten, weil diese nicht verfügbar waren. In Wales sind nun vielerorts zwar Waren verfügbar, aber Kunden können sie dennoch nicht kaufen. Grund ist eine Corona-Lockdown-Verordnung.
Titelbild
Am 24. Oktober 2020 werden in einem Tesco-Geschäft in Pengam Green in Cardiff, Wales, nicht unbedingt notwendige Gegenstände versiegelt. Wales ist am Freitagabend in eine nationale Abriegelung eingetreten, die bis zum 9. November in Kraft bleibt.Foto: Matthew Horwood/Getty Images
Von 28. Oktober 2020

In Wales ähnelt die Situation im Land den Zuständen im Sozialismus in den einstigen Ostblockstaaten. Der Grund: Die Corona-Verordnung, die das Kabinett unter Mark Drakeford, Erster Minister von Wales und der walisischen Labour-Partei, am vergangenen Donnerstag (22.10.) verkündet hatte, hat allen Geschäften im Land eine 17-tägige Zwangspause verordnet.

Öffnen dürfen nur Läden, die „essenzielle“ Waren wie Lebensmittel verkaufen. Drakeford rief Supermärkte zudem dazu auf, als Zeichen der „Fairness“ bis zum 9. November keine Waren wie beispielsweise Kleidung zu verkaufen.

Keine klare Definition von „essenzieller Ware“

Wie „BBC“ berichtet, hieß es vom walisischen Einzelhandelsverband, man sei „zutiefst enttäuscht“ von der „schlecht überlegten Politik“, die in der Verordnung zum Ausdruck komme. So sei in dieser gar keine Definition enthalten, was überhaupt als „essenzielle“ Ware im Sinne der Norm zu verstehen wäre.

Bislang gebe es nur mündliche Erläuterungen der Regierung, in denen Supermärkte angewiesen werden, den Verkauf „nicht essenzieller“ Güter wie Kleidung, Spielwaren, Dekorationen oder Elektroartikel zu unterlassen.

In einer Filiale von Tesco in Pengam Green am 24. Oktober 2020 in Cardiff, Wales. Foto: Matthew Horwood/Getty Images

„Fairness“ oder Corona-Sozialismus?

Später erschien auf der offiziellen Webseite der Regionalregierung eine Handreichung, in der beispielhaft umschrieben ist, was während des Lockdowns problemlos verkauft werden darf. Dazu gehören Waren, wie sie „typischerweise“ in bestimmten Arten von Geschäften verkauft werden dürfen. Als solche werden etwa Lebensmittel- und Getränkeläden, Tankstellen, Hardware-Shops, Baumärkte, Tierbedarfs- oder Zeitungsläden genannt.

Um auf Nummer sicher zu gehen, sind Ladeninhaber und Supermarktbetreiber mittlerweile dazu übergegangen, den Zugang zu einzelnen Produktgruppen und Abteilungen mithilfe von Barrieren oder Plastikplanen zu versperren.

Auch Schuhe sind nicht „essenziell“ – am 24. Oktober 2020 in Cardiff, Wales. Foto: Matthew Horwood/Getty Images

Während Kunden Unmut äußern, betonen die Unternehmen, dass sie aufgrund der unklaren Formulierungen der Verordnung zu dieser Maßnahme gezwungen seien. Drakeford hingegen würdigt die Praxis als Ausdruck der „Fairness“. Kein Einzelner und keine Organisation, so der Politiker, „steht über den Bemühungen, die wir jetzt alle offenbaren müssen“.

Ein Supermarkt sperrte entsprechende Bereiche ab. Der Markt liegt an der Western Avenue, 23. Oktober 2020 in Cardiff, Wales. Foto: Matthew Horwood/Getty Images

Bereits 46.000 Bürger von Wales haben Petition unterschrieben

Dennoch wolle Drakeford die Restriktionen möglicherweise überarbeiten, schreibt der „South Wales Argus“. Dazu wolle er die Erfahrungen des Wochenendes auswerten und „sicherstellen, dass der gesunde Menschenverstand zur Anwendung kommt“. Seit Freitagmorgen sind die Bestimmungen in Kraft. Bis Sonntagmorgen hatte eine Online-Petition gegen die Maßnahmen bereits mehr als 46.000 Unterschriften erlangt.



Unsere Buchempfehlung

Wenn Politiker in demokratischen Ländern verzweifelt nach Lösungen suchen, lenken sie oft ihre Länder in Richtung „Big Government“ und sozialistischer Hochsteuerpolitik. Das bedeutet, einen Pakt mit dem Teufel zu schließen. Zombie-Unternehmen blühen auf.

Die Macht des Staates steigt, wenn er eine aktive Rolle in der Wirtschaft übernimmt und Interventionismus betreibt. Staatseigentum und Planwirtschaft sind Systeme der Sklaverei. Das System des Staatseigentums unterdrückt die Kraft und Leistungsmotivation der Menschen, untergräbt die Moral, fördert Unwirtschaftlichkeit und verursacht Verluste. Alle Ideen und Stimmen, die nicht regimekonform sind, können durch wirtschaftliche Sanktionen ausgeschaltet werden.

Ein Staat, der traditionell nur Gesetze verabschiedete und durchsetzte, wird dadurch zu einem führenden Akteur in der Wirtschaft. Genau darum geht es im 9. Kapitel des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“, es trägt den Titel: „Die kommunistische Wohlstandsfalle“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion