Coronavirus: 600 EU-Bürger wollen chinesische Virus-Region verlassen

Die Brüsseler Behörde bemühe sich nun um koordinierte Rückholaktionen, für die sie 75 Prozent die Kosten übernehmen könne.
Titelbild
Krankenwagen mit aus Wuhan zurückgekehrten japanischen Staatsbürgern.Foto: Carl Court/Getty Images
Epoch Times29. Januar 2020

Leere Kinosäle, geschlossene Sehenswürdigkeiten, gestrichene Zugverbindungen, eine ganze Provinz unter Quarantäne. Mindestens 600 EU-Bürger wollen nach Angaben der EU-Kommission aus der vom neuartigen Coronavirus betroffenen chinesischen Metropole Wuhan ausreisen. 14 EU-Länder, darunter Deutschland, hätten der Kommission bislang die Zahl ihrer ausreisewilligen Staatsangehörigen mitgeteilt, sagte EU-Katastrophenschutz-Kommissar Janez Lenarcic am Mittwoch. Die Brüsseler Behörde bemühe sich nun um koordinierte Rückholaktionen, für die sie 75 Prozent die Kosten übernehmen könne.

In einer ersten europäisch organisierten Rückholaktion sollten am Mittwoch 250 französische Staatsangehörige aus China ausgeflogen werden. Nach Angaben von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) werden etwa hundert Deutsche in den nächsten Tagen folgen. Japan und die USA flogen als erste Länder bereits eigene Staatsbürger aus der weitgehend von der Außenwelt abgeriegelten Millionenstadt Wuhan aus.

Insgesamt wurden außerhalb von China bislang insgesamt Infektionen mit dem gefährlichen Virus verzeichnet, sie verteilen sich auf rund 15 Länder. In Deutschland gibt es mittlerweile vier Krankheitsfälle durch den Erreger mit dem Namen 2019-nCoV. Neben vier infizierten Menschen in Frankreich sind dies bislang die einzigen bekannten Fälle in Europa.

EU-Kommissar Lenarcic warnte dennoch vor Optimismus: „Die Situation wird sich wahrscheinlich verschlechtern, bevor sie besser wird“, sagte der Slowene.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO verzichtete vergangene Woche vorerst darauf, einen internationalen Gesundheitsnotstand auszurufen.

Flüge gestoppt und reduziert

Die britische Fluggesellschaft British Airways, die indonesische Lion Air als Südostasiens größte Fluggesellschaft und andere kleinere Airlines in den Nachbarstaaten setzen alle China-Flüge aus, andere wie etwa United Airlines oder Hongkongs Cathay Pacific Airways reduzieren ihr Angebot.

Die Mongolei machte am Montag ihre gesamte Grenze zu China dicht und schloss Schulen und Universitäten bis zum 2. März. Kasachstan untersagt inzwischen alle Reisen ins Nachbarland. Papua Neuguinea will gar keine Reisende aus Asien mehr ins Land lassen.

Die USA und Japan flogen am Mittwoch hunderte Staatsbürger aus Wuhan, andere Staaten wollen folgen.

Auswirkungen in China

Mit der Verlängerung der landesweiten Ferien zum chinesischen Neujahr um drei Tage beginnt die Arbeit erst am kommenden Montag wieder. Einige Unternehmen forderten ihre Angestellten bereits auf, wegzubleiben oder von zu Hause aus zu arbeiten, darunter der IT-Gigant Tencent, der seinen Mitarbeitern bis zum 10. Februar Heimarbeit verordnete.

Reisegruppen abgesagt

Die Zentralregierung hat alle nationalen und internationalen Gruppenreisen abgesagt, ein Schritt, der erhebliche Auswirkungen auf die Tourismusbranche haben wird, die elf Prozent von Chinas Bruttoinlandsprodukt ausmacht.

Am Dienstag empfahl die Regierung allen Chinesen, Pläne für Auslandsreisen zu vertagen, „um die Gesundheit von chinesischen und ausländischen Menschen zu schützen“ – schlechte Nachrichten für die nationalen Fluggesellschaften, aber auch für die Zielländer. „Unser Geschäft ist abrupt zum Stillstand gekommen, es wird einen enormen Gewinnausfall geben“, sagt etwa Pierre Shi von der Chinesischen Vereinigung der Reisebüros in Frankreich.

Hochgeschwindigkeitszüge gestoppt

In China brach der Bahn- und Flugverkehr am ersten Tag des Neujahrsfestes laut Verkehrsministerium um mehr als 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahrestag ein. Hunderte Hochgeschwindigkeitszüge – beliebtes Fortbewegungsmittel in dem riesigen Land – wurden bis zum 9. Februar gestoppt. Immer mehr internationale Airlines setzen ihre Flüge nach China aus.

Auch die Filmbranche ist betroffen. Am chinesischen Silvesterabend erzielten die Kinos nur ein Zehntel der Einnahmen des Vorjahrestages, weil die Menschen vor vollbesetzten Kinosälen zurückschrecken. Sieben große Filmpremieren wurden verschoben.

Stillstand in Hubei

Am stärksten trifft der Stillstand die Provinz Hubei – das Epizentrum der Epidemie – in der Bahnhöfe geschlossen, Veranstaltungen abgesagt, Theater, Büchereien und Karaoke-Bars geschlossen wurden.

Die Provinzhauptstadt Wuhan mit ihren elf Millionen Einwohnern ist ein wichtiges Drehkreuz und Produktionszentrum der Stahl- und Autoindustrie – und wurde vergangene Woche bis auf weiteres unter Quarantäne gestellt.

„Wenn die Schließungen über die Neujahrsferien hinweg andauern, wird das die Industrieproduktion in Mitleidenschaft ziehen, einen der wichtigsten Wachstumstreiber“, sagt Raymond Yeung von ANZ Research. Mehrere ausländische Autokonzerne, darunter General Motors und Renault, produzieren mit chinesischen Joint-Ventures Fahrzeuge in Wuhan. Auch deutsche Unternehmen wie Bayer haben dort Niederlassungen. (afp)



Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Die KP China präsentiert ihre ehrgeizigen Ambitionen unter der Tarnung eines „friedlichen Aufstieg“ Chinas. Dies macht es der internationalen Gemeinschaft schwer, ihre wahren Motive zu verstehen. Die KP China ist keine politische Partei oder Regierung im normalen Sinne. Sie repräsentiert nicht das chinesische Volk. Sie repräsentiert das kommunistische Gespenst. Sich mit der KP China zu identifizieren, bedeutet, sich mit dem Teufel zu identifizieren.

China und die Welt stehen an einem Scheideweg. Für das chinesische Volk kann von der Kommunistischen Partei Chinas, die unzählige Blutschulden hat, keine wirklichen Reformen erwartet werden. China wird nur dann besser dran sein, wenn es frei von der Kommunistischen Partei ist. Durch die Eliminierung der Kommunistischen Partei, die wie ein bösartiger Tumor ist, wird China gedeihen.

Die scheinbar unbezwingbare Sowjetunion löste sich über Nacht auf. Obwohl die KP China weltweit ihre Reißzähne zeigt, könnte ihre Auflösung genauso schnell erfolgen, sobald die Welt ihre böse Natur erkennt und die richtige Wahl trifft.

Im März 2018 dachte „The Economist“ in einem Artikel mit dem Titel „How the West Got China Wrong“ über die Politik nach, die die westlichen Länder gegenüber China verfolgt haben und dass sie wetteten, dass China in Richtung Demokratie und Marktwirtschaft gehen würde. „The Economist“ räumte ein, dass das Glücksspiel des Westens gescheitert ist, dass China unter der KP China keine Marktwirtschaft ist und auf seinem derzeitigen Kurs nie eine sein wird.

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion