Das Recht auf Versammlungsfreiheit verteidigen: Zusammenstöße und Festnahmen in Hongkong

In Hongkong gingen trotz eines Demonstrationsverbots erneut die Menschen auf die Straße. Die Polizei setzte in mehreren Vierteln Tränengas und Wasserwerfer ein.
Titelbild
Pro-demokratische Demonstranten schwenken Flaggen, während sie an einer Demonstration am 2. November 2019 in Hongkong, China, teilnehmen. Hongkong rutschte am Donnerstag in eine technische Rezession. Die Demonstrationen gegen die Regierung dauern nun bereits fünf Monate an.Foto: Anthony Kwan/Getty Images
Epoch Times2. November 2019

Obwohl die Polizei die für Samstagnachmittag (Ortszeit) geplante Kundgebung in Hongkong untersagt hatte, gingen tausende Menschen in der chinesischen Sonderverwaltungszone auf die Straße. Viele Demonstranten trugen ungeachtet eines Vermummungsverbots zumindest Gesichtsmasken. Augenzeugen berichteten von dutzenden Festnahmen.

Wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP beobachtete, wurden rund hundert Menschen nach einem Zusammenstoß mit den Sicherheitskräften in Gewahrsam genommen und in drei Bussen abtransportiert. Ein freiwilliger medizinischer Helfer erlitt Verbrennungen am Rücken, als ihn ein Tränengaskanister traf, wie Videoaufnahmen zeigten.

Gewaltbereite Demonstranten warfen Benzinbomben und randalierten in Einkaufsstraßen und U-Bahn-Stationen. Zudem wurde ein Büro der staatlichen chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua beschädigt, die den „barbarischen Akt“ verurteilte.

Tränengas wurde eingesetzt, hier ein Bild vom 27. Oktober 2019 im Bereich von Mongkok. Foto: Anthony Kwan/Getty Images

Das Recht auf Versammlungsfreiheit verteidigen

Zu den Demonstrationen am Samstag hatte unter anderem der bekannte Hongkonger Demokratieaktivist Wong aufgerufen, der vor wenigen Tagen von den bevorstehenden Kommunalwahlen in der chinesischen Sonderverwaltungszone ausgeschlossen worden war. Aufgrund des härteren Eingreifens der Polizei werde es in Hongkong immer schwieriger, das Recht auf Versammlungsfreiheit auszuüben, schrieb er per Twitter. „Doch wir geben unsere verfassungsmäßigen Rechte nicht auf.“

Die neue Protestwelle wurde ausgelöst, nachdem die chinesische Regierung am Freitag angekündigt hatte, „keine Aktivitäten“ zu tolerieren, die das Land spalten oder die nationale Sicherheit gefährden würden. Peking wolle zudem „das nationale Bewusstsein und den Patriotismus“ in Hongkong „durch Bildung in chinesischer Geschichte und Kultur“ stärken.

Peking hat bislang keine Bereitschaft gezeigt, den Forderungen der Demonstranten nach mehr demokratischen Freiheiten und Rechenschaftspflicht der Polizei nachzukommen. „Die Regierung und die Polizei haben die Forderungen der Bevölkerung ignoriert und unterdrückt, also müssen wir die Bewegung fortsetzen, um ihnen zu zeigen, dass wir immer noch wollen, was wir verlangen“, sagte der 18-jährige unmaskierte Demonstrant Gordon Tsoi.

Auch verbal haben die Attacken zwischen Polizei und Demonstranten zugenommen: In einem Video vom Samstag sind Beamte zu hören, die Demonstranten als „Kakerlaken“ und „Untermenschen“ beschimpfen. Demonstranten nennen die Polizei häufig „Triaden“, nach den chinesischen Vereinigungen im Bereich der organisierten Kriminalität.

Die Demonstrationen in der Finanzmetropole hatten sich anfänglich gegen ein geplantes Gesetz gerichtet, das Auslieferungen von Verdächtigen an Festland-China ermöglichen sollte. Mittlerweile richten sie sich generell gegen die pekingtreue Führung in Hongkong und die Einschränkung demokratischer Freiheiten. (afp)

 

Eine Buchempfehlung

Ein Buch für alle, denen das Schicksal der Welt am Herzen liegt: „Wie der Teufel die Welt beherrscht“. Im Kapitel 18 geht es um China und seine Ambitionen – Der Griff nach der Weltherrschaft. Foto: Epoch Times

Die KP China präsentiert ihre ehrgeizigen Ambitionen unter der Tarnung eines „friedlichen Aufstieg“ Chinas. Dies macht es der internationalen Gemeinschaft schwer, ihre wahren Motive zu verstehen. Die KP China ist keine politische Partei oder Regierung im normalen Sinne. Sie repräsentiert nicht das chinesische Volk. Sie repräsentiert das kommunistische Gespenst. Sich mit der KP China zu identifizieren, bedeutet, sich mit dem Teufel zu identifizieren.

China und die Welt stehen an einem Scheideweg. Für das chinesische Volk kann von der Kommunistischen Partei Chinas, die unzählige Blutschulden hat, keine wirklichen Reformen erwartet werden. China wird nur dann besser dran sein, wenn es frei von der Kommunistischen Partei ist. Durch die Eliminierung der Kommunistischen Partei, die wie ein bösartiger Tumor ist, wird China gedeihen.

Die scheinbar unbezwingbare Sowjetunion löste sich über Nacht auf. Obwohl die KP China weltweit ihre Reißzähne zeigt, könnte ihre Auflösung genauso schnell erfolgen, sobald die Welt ihre böse Natur erkennt und die richtige Wahl trifft.

Im März 2018 dachte „The Economist“ in einem Artikel mit dem Titel „How the West Got China Wrong“ über die Politik nach, die die westlichen Länder gegenüber China verfolgt haben und dass sie wetteten, dass China in Richtung Demokratie und Marktwirtschaft gehen würde. „The Economist“ räumte ein, dass das Glücksspiel des Westens gescheitert ist, dass China unter der KP China keine Marktwirtschaft ist und auf seinem derzeitigen Kurs nie eine sein wird.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 45,00 Euro (zzgl. 5,50 Euro Versandkosten) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Derzeit am besten direkt beim Verlag der Epoch Times: Phone: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion