Der dringend benötigte Weizen aus der Ukraine droht zu verrotten

In der Ukraine werden ein erheblicher Teil der Weltproduktion von Weizen, Mais und Sonnenblumenöl produziert, selbst jetzt während des Krieges. Allerdings sorgt dieser dafür, dass die gigantischen Warenmengen ihre Ziele in der Welt wohl nicht erreichen werden.
Titelbild
Weizenernte. Symbolbild.Foto: iStock
Epoch Times23. Mai 2022

Blickt er auf die schier unendlichen Weizenfelder nahe Odessa, fällt dem Landwirt Dmitrij Matuljak die Vorstellung schwer, dass bald Hungersnöte drohen. Im Süden der Ukraine steht die Getreideernte kurz bevor und sie wird gut ausfallen. Doch solange Russland den Hafen von Odessa blockiert, kann der Weizen nicht exportiert werden – mit katastrophalen Folgen für ärmere Länder.

Der russische Angriff hat Matuljak schwer getroffen. Am ersten Tag der Invasion ging eines seiner Lagerhäuser bei einem Luftangriff in Flammen auf – infolge verbrannten 400 Tonnen Tierfutter. Dennoch bestellte der 62-Jährige seine Felder und wird in wenigen Woche eine reiche Ernte einfahren.

Ernährungskrise nach dem Krieg?

Doch wohin mit dem Getreide? Die Lager sind noch voll vom letzten Jahr, nach Angaben der ukrainischen Behörden sind mehr als 20 Millionen Tonnen Lebensmittel liegen geblieben. Es steht zu befürchten, dass große Teile davon verrotten. „Es ist brutal, wenn in einem Land Lebensmittel verderben und andere Menschen arm und hungrig bleiben“, sagt Matuljak. „Das ist eine Gräueltat, eine Grausamkeit, anders kann man das nicht ausdrücken.“

Während sich die Aufmerksamkeit hauptsächlich auf die zermürbenden Kämpfe in der Ostukraine richtet, könnte die Blockade des Schwarzen Meeres die weitreichendsten Kriegsfolgen nach sich ziehen: steigende Lebensmittelpreise und Hungersnot.

Im Frieden war die Ukraine eine der wichtigsten Kornkammern der Welt. Über ihre Häfen wurden monatlich rund 4,5 Millionen Tonnen landwirtschaftliche Erzeugnisse exportiert, darunter zwölf Prozent des weltweit erzeugten Weizens, 15 Prozent des Maises und die Hälfte des Sonnenblumenöls.

Kaum Transportmöglichkeiten mehr

Die russischen Angriffe und vor allem die Seeblockade haben den Handel weitgehend zum Erliegen gebracht. Bahn- und Lkw-Transporte können den Schiffsverkehr nicht ersetzen. Der Krieg „droht dutzende Millionen Menschen in die Ernährungsunsicherheit zu stürzen“, warnte UN-Generalsekretär António Guterres vergangene Woche. „Unterernährung, massenhafter Hunger und Hungersnot“ über viele Jahre hinweg könnten folgen.

Der Hafen von Odessa steht seit Monaten still. Dabei war die Stadt am Schwarzen Meer jahrzehntelang das Zentrum für den landwirtschaftlichen Export – auch für andere osteuropäische Länder. Das Getreide kam per Bahn an und wurde von Odessa aus in die Welt verschifft.

Im Hafen und in den Lagerhäusern der Stadt liegen derzeit mehr als vier Millionen Tonnen Getreide aus der vorjährigen Ernte. „Wir können die neue Ernte nicht mehr lagern, das ist das Problem“, sagt der Bürgermeister von Odessa, Gennady Truchanow. Hält die Blockade an, „werden die Menschen einfach verhungern“.

Zu Land gelingt es der ukrainischen Armee, dem übermächtigen Feind Widerstand zu leisten, doch auf See ist der Angreifer eindeutig überlegen.

„Leider hat die Ukraine die Frage der maritimen Sicherheit traditionell vernachlässigt“, schreibt der ehemalige Verteidigungsminister des Landes, Andrij Sagorodnjuk, in einer von der US-Denkfabrik Atlantic Council veröffentlichten Analyse. „Während die demokratische Welt die Herausforderung angenommen hat, die Ukraine für den Widerstand gegen die russische Aggression an Land zu bewaffnen, war das internationale Engagement im Seekrieg eher begrenzt.“

Am Wochenende bat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj die Welt um die „entsprechenden Waffen“, die helfen könnten, die Blockade des Schwarzen Meeres zu beenden. Aber selbst wenn dies gelänge, könnte es Monate dauern, bis der Handel wieder in Gang kommt. Denn kaum eine Reederei wird ihre Schiffe ins Kriegsgebiet schicken. (afp/mf)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion