Französische Forscherin im Iran zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt

Die im Iran inhaftierte französisch-iranische Forscherin Fariba Adelkhah ist nach Angaben ihres Anwalts zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt worden. Ein Gericht in Teheran habe sie wegen "Verschwörung gegen die nationale Sicherheit" verurteilt.
Titelbild
Der senegalesische Künstler Alioune Diagne tritt während einer Versammlung zur Unterstützung der seit dem 5. Juni 2019 im Iran inhaftierten französisch-iranischen Akademikerin Fariba Abdelkhah am 11. Februar 2020 in der Nähe des Eiffelturms in Paris auf.Foto: THOMAS SAMSON/AFP über Getty Images
Epoch Times16. Mai 2020

Die Anthropologin und Forschungsleiterin von der Pariser Universität Sciences Po wurde nach Angaben ihres Anwalts außerdem zu einer einjährigen Haftstrafe wegen „Propaganda gegen die Islamische Republik“ verurteilt. Sie muss demnach aber voraussichtlich nur die längere Haftstrafe absitzen. Die 61-jährige Wissenschaftlerin will das Urteil demnach anfechten.

Adelkhah und ihr Freund und Kollege, der französische Soziologe Roland Marchal, waren im Juni vergangenen Jahres in Teheran festgenommen worden. Adelkhah ist Expertin für den schiitischen Islam, Marchal Spezialist für die Sub-Sahara-Region. Der Fall belastet seit der Festnahme die Beziehungen zwischen Teheran und Paris.

Adelkhah hat die iranische sowie die französische Staatsbürgerschaft. Der Iran erkennt doppelte Staatsbürgerschaften jedoch nicht an. Im Januar hatte die iranische Justiz zumindest den Vorwurf der Spionage gegen Adelkhah fallengelassen. Auf Spionage steht im Iran die Todesstrafe. Ihr Prozess begann Anfang März vor dem Teheraner Revolutionsgericht, die letzte Anhörung fand am 19. April statt.

Marchal war im März freigelassen worden und nach Frankreich zurückgekehrt. Er kam im Zuge eines Gefangenenaustauschs frei. Die USA kritisierten dies scharf, da Frankreich im Gegenzug für Marchal den iranischen Ingenieur Dschallal Rohollahnedschad frei ließ. Gegen diesen lag ein Auslieferungsgesuch der USA vor, weil er gegen die US-Sanktionen gegen den Iran verstoßen haben soll.

Dehghan sagte, Marchals Freilassung begründe den Berufungsantrag gegen Adelkhahs Verurteilung wegen „Verschwörung gegen die nationale Sicherheit“, da für diesen Vorwurf mindestens zwei Menschen belastet werden müssten. Adelkhahs Verteidiger wollen zudem argumentieren, dass ihre persönliche akademische Meinung bezüglich der islamischen Kleidungsvorschriften im Iran nicht als „Propaganda gegen die Islamische Republik“ gewertet werden könne.

Hungerstreik, Sorge um Corona

Adelkhah befindet sich seit ihrer Festnahme im Juni 2019 im Gewahrsam der iranischen Behörden. Durch einen siebenwöchigen Hungerstreik zwischen Ende Dezember und Februar ist sie nach Angaben ihres Anwalts stark geschwächt. Als Folge des Hungerstreiks leide sie unter einer Nierenkrankheit.

Ihr Unterstützungskomitee in Paris, das die Festnahme für politisch motiviert hält, sorgt sich um ihre Gesundheit, da sie bei einem möglichen Ausbruch des neuartigen Coronavirus im Gefängnis besonders gefährdet sei. Der Iran ist das am schwersten von der Corona-Pandemie betroffene Land im Nahen Osten. Das Land meldete bislang mehr als 6900 Corona-Tote.

Seit der Aufkündigung des Internationalen Atomabkommens mit dem Iran durch die USA gibt es vermehrt Festnahmen ausländischer Staatsbürger im Iran. Bei den Festgenommenen handelt es sich häufig um Doppelstaatsbürger. Meist werden ihnen Spionage oder Aktionen gegen die nationale Sicherheit des Iran vorgeworfen.

Teheran ist zunehmend kritisch gegenüber den europäischen Regierungen, insbesondere der französischen: Diese täten nicht genug, um das Atomabkommen zu retten und US-Sanktionen für Unternehmen zu umgehen. (afp/rm)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion