Gabriel warnt: Kanada-Abkommen Ceta muss durch Bundestag

„Eine breite Beteiligung der Parlamente in den EU-Staaten an Ceta ist unumgänglich,“ so der Vorsitzende des Handelsausschusses im Europaparlament.
Titelbild
Wirtschaftsminister Sigmar GabrielFoto: Carsten Koall/Getty Images
Epoch Times13. Juni 2016
Gegen den Willen von Bundestag und Bundesländern kann das umstrittene EU-Handelsabkommen Ceta mit Kanada nach Ansicht von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) nicht umgesetzt werden. Die Bundesregierung sei sich an diesem Punkt einig.

„Ohne Zustimmung von Bundestag und Bundesrat kann es deshalb kein Ja aus Deutschland geben“, teilte der SPD-Chef in Berlin mit. Diese Festlegung ist ein wichtiges Signal an Brüssel.

Nach Medienberichten will EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström das bereits fertig ausgehandelte Ceta-Abkommen gegen den Willen von Mitgliedstaaten wie Deutschland als reines EU-Abkommen einstufen. Dies würde dazu führen, dass nationale Parlamente wie der Bundestag an der Ratifizierung nicht beteiligt werden. In Brüssel besteht seit längerem die Sorge, dass Parlamente einzelner Staaten mit einem Veto die künftige europäische Handelspolitik lahmlegen könnten. Gerade in Berlin wird eine Einbeziehung von Bundestag und Bundesrat aber wegen der kritischen Öffentlichkeit für unverzichtbar gehalten.

Auch der Vorsitzende des Handelsausschusses im Europaparlament, Bernd Lange (SPD), warnte die Kommission vor einem Alleingang. „Eine breite Beteiligung der Parlamente in den EU-Staaten an Ceta ist unumgänglich.“ Ansonsten werde es Ceta nicht geben. So hätten die nationalen Parlamente der 28 EU-Staaten dem weit weniger umfangreichen EU-Handelsvertrag mit Südkorea zustimmen müssen.

Ceta gilt als Blaupause für das Mega-Abkommen TTIP mit den USA. Beide Verträge sollen für mehr Wachstum im Handel mit Nordamerika sorgen. Umwelt- und Verbraucherschützer fürchten eine Senkung von Standards.

(dpa)


Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion