Im Zweifel Corona? Beschwerden über falsche Angaben auf Totenscheinen in Großbritannien

Die „Daily Mail“ berichtet über mehrere Dutzend Fälle in Großbritannien, in denen Angehörige Verstorbener erklären, COVID-19 sei ohne vorherigen Corona-Test als deren Todesursache angegeben worden. Die meisten genannten Fälle datieren aus der Anfangsphase der Pandemie.
Titelbild
Symbolbild.Foto: JENS SCHLUETER/AFP via Getty Images
Von 12. März 2021

Ein Artikel der „Daily Mail“-Journalistin Bel Mooney hat ein enormes Echo in Großbritannien ausgelöst. Mooney hatte den Fall ihres 99-jährigen Vaters bekannt gemacht, der drei negative Corona-Tests absolvierte, an Demenz litt und an „Chronisch obstruktiver Lungenerkrankung“ (COPD) starb.

Dennoch sei im Totenschein „COVID-19“ als Todesursache angegeben worden – und offenbar war dies nicht der einzige Fall, der Fragen aufwarf.

Verletzung einer Meldepflicht sollte in jedem Fall verhindert werden

Wie das Blatt jüngst berichtete, hätten sich seit der Veröffentlichung mehr als 100 Leser mit ihren Geschichten an die „Daily Mail“ gewandt. Die Betroffenen hatten ebenfalls erklärt, dass ihre verstorbenen Angehörigen als Corona-Todesfälle ausgewiesen worden seien, obwohl es keinen positiven Test gegeben habe und die Krankengeschichte eine andere Todesursache nahelegte.

Die Zeitung schreibt, es habe Experten zufolge einen Druck auf Ärzte gegeben, im Zweifel COVID-19 als Todesursache auszuweisen, da es sich dabei um eine „meldepflichtige Seuche“ handele. Um diese Meldepflicht um keinen Preis zu verletzen, habe man deshalb im Zweifel lieber Corona als Todesursache angegeben – auch wenn eine Infektion nicht nachgewiesen worden sei.

Experten aus Großbritanniens Verbänden gehen von leicht überhöhten Zahlen aus

Clare Gerada, Professorin am „Royal College of General Practitioners“ (RCGP), erklärte:

Wenn man jetzt alles komplett offenlegen würde, würde herauskommen, dass wir COVID-19 als Todesursache zu häufig gemeldet hatten.“

Auch Richard Vautrey, der Vorsitzende des Rates der Allgemeinmediziner bei der Britischen Ärztevereinigung, bestätigte, dass zu Beginn der Pandemie die Zahl der Corona-Toten überhöht ausgewiesen worden sei. Grund dafür war weder eine Verschwörung noch eine politische Agenda, sondern der Umstand, dass die Testmöglichkeiten noch unzureichend gewesen waren und man „die eigene Einschätzung bezüglich der Todesursache auf die bestmögliche Beurteilung der klinischen Symptome stützen musste“.

Politiker aus mehreren Parteien fordern Aufklärung

In acht Fällen berichteten Leser der Zeitung, dass es ihnen gelungen sei, durch Druck die Ärzte dazu zu bewegen, die Todesursache nachträglich zu berichtigen. Die Abgeordneten Layla Moran (Liberaldemokraten) und Paul Bristow (Konservative) fordern nun eine öffentliche Untersuchung hinsichtlich des Umgangs mit der Corona-Pandemie inklusive einer zeitnahen Zwischenuntersuchung bezüglich der gemeldeten Corona-Toten.

Es sei „fast sicher, dass eine bestimmte Anzahl an Todesfällen unrichtigerweise mit COVID-19 in Verbindung gebracht wurde“, äußerte Bristow. Es sei nicht nur wichtig, die Daten korrekt auszuweisen, um die erforderlichen Schritte in der Pandemie-Bekämpfung zu veranlassen.

Vor allem habe es „Stress und Angst unter den Angehörigen“ ausgelöst, dass ihre verstorbenen Verwandten vorschnell mit Corona in Verbindung gebracht worden seien. Es müsse Sorge dafür getragen werden, dass künftig ausschließlich korrekt zugeordnete Fälle von Corona-Todesopfern ausgewiesen würden.

Einziger Fall im Pflegeheim Aldergrove?

Einer der weiteren Fälle, über die „Daily Mail“ berichtet, betraf die 83-jährige Jessie Wylde, die im Pflegeheim „Aldergrove Manor“ in Wolverhampton gelebt hatte und dort am 26. April 2020 starb – drei Monate, nachdem sie wegen Atemwegsbeschwerden im New Cross Hospital der Stadt behandelt worden war.

Die Rentnerin litt ebenfalls an COPD und war dement. Am Tag ihres Todes stellte ein Bereitschaftsarzt COVID-19 als Todesursache fest. In den gesamten drei Monaten vor ihrem Tod trat jedoch kein einziger weiterer Fall von Corona im Aldergrove auf – obwohl die Seuche ein dynamisches Ansteckungsverhalten aufwies und in Pflegeheimen, sobald ein Fall aufgetreten war, in den meisten Fällen ein Cluster entstand und Quarantänemaßnahmen angeordnet wurden.

Im Fall von Jessie Wylde geschah dies jedoch nicht. Ein positiver Test auf COVID-19 lag auch nicht vor. Stattdessen hatte erst kurz vor ihrem Tod ein Anstaltsarzt bei ihr COPD diagnostiziert.

Corona führte zu Lockerung der Zertifizierungsregeln

Später räumte der Anstaltsarzt gegenüber dem Sohn der Rentnerin ein, dass „angesichts der Tatsache, dass es keinen Test gegeben hatte, Ärzte dazu ermuntert wurden, COVID-19 in die Totenscheine zu schreiben“. Der Arzt stimmte der Einschätzung des Sohnes zu, wonach Jessie Wylde an COPD und schwerer Demenz litt und die Todesursache auch eher dort zu vermuten sei. Der Totenschein wurde geändert. „Das geschah aber nur, weil ich das angefochten hatte“, so der Sohn.

Bis dato wurden etwa 125.000 Todesfälle in Großbritannien dem Coronavirus zugeschrieben. Dabei seien zwei Arten von statistischen Annahmen zugrunde gelegt worden, schreibt die „Daily Mail“. Der öffentliche Gesundheitsdienst „Public Health England“ (PHE) zeichnet die Zahl aller Personen auf, die innerhalb von 28 Tagen nach einem positiven Corona-Test sterben, und entfernt alle Fälle, in denen sich nachträglich eindeutig eine andere Todesursache herauskristallisiert.

Die andere Statistik kommt vom offiziellen Statistikbüro des Landes (ONS). Diese stützt sich laut der Zeitung auf die fachlichen Einschätzungen von Ärzten bezüglich der Todesursachen. Die Vorgehensweise entspricht der vor der Krise: Demnach sollen Ärzte die Todesursache feststellen, die den Verstorbenen bereits zuvor gekannt und behandelt hatten. Im Zuge der Corona-Krise, so die „Mail“, seien die Regeln für die Zertifizierung von Todesursachen jedoch gelockert worden, was Raum für Unschärfen eröffne – wie auch im Fall Jessie Wylde.

 



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion