Lage im Sudan spitzt sich zu: Botschaften schließen, Krisenstab in Berlin

In Berlin tagt täglich ein Krisenstab, die USA hat Regierungsmitarbeiter ausgeflogen. Auch Frankreich und Saudi-Arabien evakuieren. Im Land kämpfen zwei Generäle gegeneinander um die Macht.
Titelbild
Außenministerin Annalena Baerbock (R) und der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius (L) waren die Gastgeber einer Sitzung des Krisenreaktionszentrums zur Kriegssituation im Sudan im Auswärtigen Amt am 22. April 2023 in Berlin, Deutschland.Foto: Clemens Bilan – Pool/Getty Images
Epoch Times23. April 2023

Frankreich hat nach Regierungsangaben einen Einsatz zur Evakuierung von Diplomaten und französischen Staatsbürgern aus dem Sudan begonnen. Auch Angehörige anderer EU-Staaten und von „verbündeten Partnerländern“ sollten bei dem Einsatz in Sicherheit gebracht werden, erklärte das Außenministerium am Sonntagmorgen in Paris.

Nach Diplomatenangaben hatten die sudanesische Armee und die mit ihr verfeindete Miliz RFS zuvor Sicherheitsgarantien für den französischen Evakuierungseinsatz abgegeben. Demnach leben rund 250 Franzosen im Sudan.

Vor rund einer Woche waren im Sudan Kämpfe zwischen den zwei mächtigsten Generälen des Landes und ihren Einheiten ausgebrochen. Beide hatten das Land mit rund 46 Millionen Einwohnern seit einem gemeinsamen Militärcoup im Jahr 2021 geführt. Nun kämpft De-facto-Präsident Abdel Fattah al-Burhan, der auch Oberbefehlshaber der Armee ist, mit dem Militär gegen seinen Stellvertreter Mohammed Hamdan Daglo, den Anführer der mächtigen paramilitärischen Gruppe Rapid Support Forces (RSF). Eigentlich hätte Daglos Gruppe der Armee unterstellt und die Macht im Land wieder an eine zivile Regierung übertragen werden sollen.

Evakuierung eigener Staatsbürger – auch von den USA

Die USA haben angesichts der schweren Kämpfe im Sudan ihre Regierungsmitarbeiter aus dem Land abgezogen und die US-Botschaft in der Hauptstadt Khartum auf unbestimmte Zeit geschlossen. Alle US-Diplomaten und ihre Angehörigen seien erfolgreich in Sicherheit gebracht worden, teilten das Weiße Haus und das US-Außenministerium in der Nacht zum Sonntag mit.

US-Präsident Joe Biden rief die kriegführenden Parteien zu einer „sofortige und bedingungslose Waffenruhe“ im Sudan und ungehindertem Zugang für humanitäre Hilfe auf. „Der Wille des sudanesischen Volkes“ müsse geachtet werden.

Seit Tagen hatte sich das US-Militär mit anderen westlichen Staaten auf die Evakuierung eigener Staatsbürger vorbereitet. Zusätzliche Streitkräfte waren dafür unter anderem nach Dschibuti verlegt worden. Das Land liegt knapp 1.200 Kilometer südöstlich der sudanesischen Hauptstadt Khartum am Horn von Afrika. Von dort sei die Mission gestartet, erläuterte ein Regierungsvertreter nach dem Einsatz. Rund 100 US-Soldaten seien an der Evakuierung beteiligt gewesen.

Der Einsatz mit Hubschraubern an der US-Botschaft selbst habe weniger als eine Stunde gedauert. Es habe keine Verletzten oder Todesopfer gegeben. Die Anzahl der geretteten Menschen liege bei knapp 100, darunter seien auch ein paar Kollegen anderer Missionen.

In Berlin tagt täglich ein Krisenstab

Der Flughafen in Khartum stand in den vergangenen Tagen im Zentrum der Kampfhandlungen. Ausländische Diplomaten bemühten sich immer wieder um eine stabile Feuerpause für die Evakuierung. Am Mittwoch wurde ein erster Versuch abgebrochen, Deutsche mit Maschinen der Luftwaffe außer Landes zu bringen, weil die Sicherheitslage in der umkämpften Hauptstadt als zu gefährlich für einen solchen Einsatz eingeschätzt wurde.

In Berlin tagt täglich ein Krisenstab. Die Bundeswehr traf vor Tagen schon Vorbereitungen für einen neuen Anlauf zur Evakuierung deutscher Staatsbürger und weiterer zu schützender Personen.

Aus der östlichen Stadt Port Sudan war am Samstag bereits eine saudi-arabische Delegation in Sicherheit gebracht worden. Auch eine jordanische Delegation sollte aus Port Sudan ausgeflogen werden. Zwischen Khartum und Port Sudan liegen knapp 850 Kilometer.

Nach Angaben des saudischen Fernsehsenders Al-Arabia brachten zudem fünf saudische Schiffe mehr als 150 Menschen aus dem Sudan nach Saudi-Arabien. Laut dem saudischen Außenministerium waren Diplomaten und Bürger aus Saudi-Arabien, Bulgarien, Kanada, Katar, Kuwait, Ägypten, Tunesien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Indien, Pakistan, Burkina Faso und den Philippinen an Bord der Schiffe.

Blinken: Sicherheit des Personals hat oberste Priorität

Die vorübergehende Schließung einer Botschaft im Ausland sei immer eine schwierige Entscheidung, aber die Sicherheit des Personals habe oberste Priorität, teilte US-Außenminister Antony Blinken mit. Man werde die im Land verbliebenen US-Bürger weiter unterstützen und sich auch mit den Verbündeten und Partnern abstimmen, um die Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten.

Auch wollten sich die USA weiterhin für die Beendigung der Kämpfe im Sudan und für den Übergang zu einer zivilen Regierung einsetzen. Biden und US-Verteidigungsminister Lloyd Austin dankten Dschibuti, Äthiopien und Saudi-Arabien für ihre Hilfe bei der Mission.

Die US-Regierung hatte deutlich gemacht, dass US-Amerikaner, die sich nicht als Diplomaten oder Botschaftspersonal im Sudan aufhielten, nicht damit rechnen könnten, aus dem Land geholt zu werden. Bereits seit längerer Zeit sei US-Bürgern dringend davon abgeraten worden, in den Sudan zu reisen, hieß es zur Begründung.

Zuletzt war in US-Medien die Rede davon gewesen, dass sich noch mehrere Tausend US-Amerikaner im Sudan aufhalten könnten. Offizielle Angaben dazu gab es nicht. Am Donnerstag bestätigte das US-Außenministerium den Tod eines US-Amerikaners im Sudan, der im Zusammenhang mit den Kämpfen ums Leben gekommen sein soll.

Auch Sudanesen versuchen, den Kämpfen zu entfliehen. Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) sind in vergangenen Tagen bereits bis zu 20.000 Menschen in den benachbarten Tschad geflohen. Tausende weitere Menschen seien innerhalb des Landes aus stark umkämpften Gebieten vertrieben worden. (dpa/red)

 



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion