Mission Lifeline will Zusammenarbeit mit italienischer Küstenwache und Frontex

Titelbild
Flüchtlinge sitzen vor der Küste von Libyen in einem Schlauchboot, bevor sie vom Hilfsschiff «Alan Kurdi» gerettet werden.Foto: Fabian Heinz/Sea-Eye/dpa
Epoch Times20. September 2019

Mit Blick auf das Treffen der EU-Innenminister in Malta am kommenden Montag haben deutsche NGO ein Umdenken bei der Flüchtlingskrise im Mittelmeer gefordert.

Der Dresdner Verein Mission Lifeline verurteilte am Freitag eine Strategie der „Abschreckung durch Ertrinken lassen“ in der europäischen Flüchtlingspolitik und forderte eine Überarbeitung des Dublin-Abkommens.

Die Frankfurter Menschenrechtsorganisation Medico International kritisierte unter anderem eine „Kooperation mit Unrechtsregimen“.

Eine Überarbeitung des Dublin-Abkommens würde nach Ansicht von Mission Lifeline die Mittelmeerländer, insbesondere Italien, Malta und Griechenland, entlasten und könnte zu einer Wende in der humanitären Krise im Mittelmeer führen.

Wir würden uns wünschen, dass Frontex und die italienische Küstenwache mit uns kooperieren, so dass wir gemeinsam Geflüchteten in Seenot helfen könnten“, teilte Axel Steier, Mitgründer von Mission Lifeline, mit.

Organisation Medico International kritisiert EU-Flüchtlingspolitik

Die Frankfurter Organisation Medico International begrüßte das Treffen der EU-Innenminister in Malta, kritisierte aber einen ausbleibenden Wandel in der EU-Flüchtlingspolitik.

Dass es nun endlich zu diesem Schritt kommt, haben wir allerdings weniger dem Willen der Innenminister zu verdanken als dem jahrelangen Druck von Seenotrettern, Migranten und Zivilgesellschaft“, erklärte die Sprecherin Ramona Lenz.

Medico International forderte die Einstellung der Kooperation mit der libyschen Küstenwache „und anderen Unrechtsregimen“ außerhalb Europas.

„Sie sind keine geeigneten Partner einer menschenrechtsbasierten Migrationspolitik“, erklärte Lenz. Die EU bleibe „ihrem Prinzip treu: Humanität zur Schau stellen und Brutalität auslagern“, kritisierte die Sprecherin.

Treffen der EU-Innenminister in Malta soll Abhilfe schaffen

Am Montag kommen in Malta die Innenminister mehrerer EU-Länder zusammen, darunter die Innenminister Deutschlands, Italiens, Frankreichs und Maltas sowie die finnische Ratspräsidentschaft.

Dort wird es laut Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) unter anderem darum gehen, welche Häfen für die Migranten zur Verfügung stehen und welche Länder bereit sind zur Aufnahme von Flüchtlingen. Über mögliche Verteilungsquoten könne aber erst beim Innenministerrat am 8. Oktober diskutiert werden.

Seehofer hatte zuletzt angekündigt, dass die Bundesregierung bereit sei, ein Viertel der in Italien ankommenden Mittelmeermigranten in Deutschland einreisen zu lassen.

Mission Lifeline mit Sitz in Dresden ist nach eigenen Angaben seit 2016 im Mittelmeer im Einsatz und haben demnach mehr als 1100 Migranten nach Europa gebracht.

Gegen den Kapitän des NGO-Schiffs „Eleonore“ verhängten italienische Behörden zuletzt ein Bußgeld von 30.000 Euro, weil er Anfang September mit seinem Schiff mit rund hundert Migranten an Bord trotz Verbots in einen italienischen Hafen eingelaufen war.

Die Organisation appellierte am Freitag an die Stadt Dresden, sich dem Netzwerk „Städte Sicherer Häfen“ anzuschließen. Bisher schlossen sich mehr als 90 deutsche Kommunen dem Netzwerk an und erklärten sich damit bereit, Mittelmeerflüchtlinge aufzunehmen. (afp)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion