Mosambik: Tausende Menschen warten auf Rettung

In den Überschwemmungsgebieten in Mosambik sitzen nach Regierungsangaben noch mindestens 15.000 Menschen fest, die dringend gerettet werden müssen. Die Menschen müssten aus den unter Wasser stehenden Regionen in Sicherheit gebracht werden, sagte Umweltminister Celso Correia am Donnerstag. Es handele sich um ein „Rennen gegen die Zeit: „Jede Minute zählt“, warnte der Minister.

Zerstörungen in den Straßen von Buzi, Zentralmosambik, 20. März 2019, nach dem Zyklon „Idai“. Foto: ADRIEN BARBIER/AFP/Getty Images
Wichtigste Aufgabe sei es zunächst, die auf von den Wassermassen umschlossenen Flecken Land festsitzenden Menschen mit Nahrung, Decken und Medikamenten zu versorgen.
Bis Donnerstag wurden laut Correia bereits 217 Todesopfer in Mosambik gezählt. Im benachbarten Simbabwe starben rund hundert Menschen durch die Überschwemmungen im Gefolge des Zyklons „Idai“. (afp)

Die Menschen versuchen nach dem Zyklon Idai, Säcke mit chinesischem Reis aus einem von Wasser umgebenen Lagerhaus zu plündern, auf denen „China Aid“ steht (20. März 2019). Foto: YASUYOSHI CHIBA/AFP/Getty Images
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion