Rechtfertigungsstrategie von der Leyens für „Green Deal“ – Milliardenhilfen für „Klimaneutralität“ notwendig

Der Klimaschutz als Europas "Mann auf dem Mond" - mit großen Worten hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die ersten Eckpunkte ihres umfassenden Klimapakets vorgestellt.
Titelbild
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen spricht in Brüssel.Foto: Zheng Huansong/XinHua/dpa/dpa
Epoch Times11. Dezember 2019

„Der Europäische Grüne Deal ist unsere neue Wachstumsstrategie“, sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Mittwoch in Brüssel. Mit Investitionen in Milliardenhöhe soll die EU demnach bis 2050 klimaneutral werden und sich zugleich zum weltweiten Spitzenreiter bei grüner Technologie und Industrie aufschwingen.

Eine wichtige Rolle soll dabei ein „Just Transition“-Fonds für einen sozial gerechten Strukturwandel spielen. „Wir haben das Ziel, 100 Milliarden Euro an Investitionen für die am stärksten gefährdeten Sektoren und Regionen zu mobilisieren“, sagte von der Leyen. Mit dem Geld sollen tiefgreifende Transformationsprozesse überall und in allen Wirtschaftsbereichen angestoßen werden.

Insgesamt bezifferte die EU-Kommission die nötigen zusätzlichen Investitionen mit 260 Milliarden Euro jährlich. Das entspricht 1,5 Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung der EU in 2018. Das Geld soll sowohl von öffentlicher als auch privater Seite kommen. Eine Kernrolle käme demnach der Europäischen Investitionsbank zu.

Nicht alle EU-Staaten sehen Klimawandel als ihr Problem

EU-Ratspräsident Charles Michel konnte am Mittwoch noch nicht sagen, ob sich auch die Staats- und Regierungschefs zu dem Klimaziel 2050 bekennen. Grund sind Vorbehalte osteuropäischer Länder wie Polen, Ungarn und Tschechien, deren Wirtschaft und Energiesysteme oft noch stark auf Kohle ausgerichtet sind.

Michel verwies darauf, dass bei der Einstellung auf den Klimawandel nicht alle Länder dieselbe Ausgangslage hätten. Zudem müssten „soziale Konsequenzen“ in Betracht gezogen werden. Aus seiner Sicht sei es aber „wichtig“, dass es „parallel zur Ankündigung des Green Deal durch die Kommission ein Signal“ zu dem Ziel der Klimaneutralität durch die Mitgliedstaaten gebe, sagte Michel. Vor Gipfel-Verhandlungen nähmen die Mitgliedstaaten oft unterschiedliche Position ein, sagte ein hochrangiger EU-Vertreter. Eine Einigung wäre demnach aber „ein gutes Zeichen“ mit Blick auf die diese Woche endende UN-Klimakonferenz in Madrid.

Stimmen von der „Klimakonferenz“

Greta Thunberg warf der EU unterdessen vor, die Welt mit ihren Versprechungen von Klimaneutratlität bis 2050 in die Irre zu führen. Schießlich bezögen die meisten Zusagen die Emissionen von Luftfahrt, Schiffsverkehr sowie dem Export und Import von Waren nicht mit ein, kritisierte die 16-Jährige in Madrid. Stattdessen werde versucht, die eigenen Treibhausgasemissionen mit Klimaschutzmaßnahmen in anderen Ländern zu kompensieren.

Um diese Fragen geht es in Madrid derzeit bei den Verhandlungen um die Ausgestaltung von Artikel 6 des Pariser Klimaabkommens zur Einbeziehung von Marktmechanismen. Klimalobbyisten warnen davor, dass sich bei der Förderung von Klimaschutzprojekten durch Industrieländer in anderen Staaten beide beteiligten Staaten die Emissionseinsparungen anrechnen könnten.

Die Grünen begrüßten den Grünen Deal grundsätzlich. „Aber jetzt kommt es auf die Umsetzung an“, erklärte die Ko-Fraktionsvorsitzende im EU-Parlament, Ska Keller. „Ein seitenlanger Katalog von Einzelmaßnahmen macht noch keine Strategie“, merkte auch der CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber an.

 

Der Industrieverband BusinessEurope forderte eine „starke Industriestrategie“, um die erforderlich Investitionen zu mobilisieren. „Wir sind bereit, Lösungen zu finden und mit der neuen Kommission zusammenzuarbeiten, um diese zutiefst transformative Agenda zu einem Erfolg zu machen“, erklärte Generaldirektor Markus Beyrer.(afp/al)

Eine Buchempfehlung:

Die Umweltbewegung hat mit sensationeller Rhetorik den aufrichtigen Wunsch der Menschen benutzt, die Umwelt zu schützen – um eine globale politische Bewegung zu schaffen. Dabei wurde der Umweltschutz für manche zu einer Pseudoreligion, ins Extrem getrieben und politisiert.

Was viele jedoch nicht erkennen, ist, wie die Kommunisten den Ökologismus benutzen, um sich als moralisch überlegen darzustellen und ihre eigene Agenda voranzutreiben. Auf diese Weise wird der Umweltschutz in hohem Maße politisiert, ins Extrem getrieben und sogar zu einer Pseudoreligion – aber ohne die traditionellen moralischen Grundlagen. Irreführende Propaganda und verschiedene politische Zwangsmaßnahmen gewinnen die Oberhand, wobei sie das Umweltbewusstsein in eine Art „Kommunismus light“ verwandeln.

Ein Buch für alle, denen das Schicksal der Welt am Herzen liegt: „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ – Das Kapitel 16 beinhaltet das Thema „Öko“ und trägt den Titel: „Pseudoreligion Ökologismus – Der Kommunismus hinter dem Umweltschutz“. Foto: Epoch Times

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Am besten direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected] – oder auch bei Amazon.

Das Buch gibt es jetzt auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3 Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. Beides ist direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion