„Wir schaffen das“ sagt Macron: Ausgangssperre zwischen 21 Uhr und 6 Uhr im Großraum Paris – Bußgelder ab 135 Euro aufwärts

Frankreich verhängt wieder Ausgangssperren. In Paris und acht weiteren Großstädten dürfen die Bürger ab dem Wochenende zwischen 21 Uhr abends und sechs Uhr morgens das Haus nicht mehr verlassen, wie Präsident Emmanuel Macron am Mittwochabend im Fernsehen ankündigte.
Titelbild
Der französische Präsident Emmanuel Macron Ende Juli 2020.Foto: LUDOVIC MARIN/AFP via Getty Images
Epoch Times14. Oktober 2020

In Paris und acht weiteren Hotspots dürfen die Bürger ab diesem Wochenende das Haus zwischen 21 Uhr abends und sechs Uhr morgens nur noch in Ausnahmefällen verlassen, wie Präsident Emmanuel Macron am Mittwochabend im Fernsehen ankündigte. Auf Reisebeschränkungen innerhalb des Landes, wie sie in Deutschland für heftigen Streit gesorgt hatten, verzichtet Frankreich dagegen.

Die Lage sei „besorgniserregend“, betonte Macron in dem 45-minütigen Interview mit den beiden größten Fernsehsendern TF1 und France 2. Dennoch sei er überzeugt: „Wir schaffen das.“

Paris, Grenoble, Lille, Lyon, Marseille, Rouen, Saint-Etienne und Toulouse

Die Ausgangssperre gilt nach seinen Worten für vorerst vier Wochen im Großraum Paris sowie in den Ballungsräumen von Grenoble, Lille, Lyon, Marseille, Rouen, Saint-Etienne und Toulouse. „Deutschland greift schon jetzt zu ähnlichen Maßnahmen“, sagte Macron unter Verweis auf die geplanten Sperrstunden für die Gastronomie in Berlin und anderen Städten – dabei seien die Infektionszahlen dort noch deutlich niedriger.

Bürger dürfen das Haus nach Macrons Worten abends und nachts nur noch aus „triftigen Gründen“ verlassen, etwa für Fahrten zwischen der Wohnung und dem Arbeitsplatz. Bei Verstößen droht ein Bußgeld von 135 Euro.

Grundlage für die Verschärfung ist ein landesweiter „Gesundheitsnotstand“, der ab Freitagnacht wieder in Kraft tritt. Er war auch Grundlage für den landesweiten Lockdown zwischen März und Mai.

Die neue Anordnung trifft viele Branchen hart: unter anderem Restaurants, Theater, Kinos, Konzertsäle sowie Supermärkte, die spät geöffnet sind. Bars, Cafés und Fitnessstudios mussten in Hotspots bereits zuvor schließen. Dennoch gingen die Ansteckungszahlen nicht wie erhofft zurück.

Die privaten Kontakte beschränken, „die am gefährlichsten sind“

„Wir müssen die privaten Kontakte beschränken, die am gefährlichsten sind“, betonte Macron. Er riet den Bürgern dazu, nicht mehr als sechs Freunde oder Angehörige zu sich einzuladen. „Man geht nicht mehr zu Freunden, man macht keine Partys mehr“, belehrte er vor allem junge Menschen, bei denen die Ansteckungen dramatisch zunehmen. Darüber hinaus rief der Präsident die Bürger zu „zwei bis drei Tagen Homeoffice pro Woche“ auf.

Anders als Deutschland verzichtet Frankreich auf das umstrittene Mittel von Reisebeschränkungen im eigenen Land. „Wir hindern die Menschen nicht daran, in den Urlaub zu fahren“, versicherte Macron wenige Tage vor Beginn der Herbstferien am Montag.

Vor allem in Paris hatte sich die Lage zuletzt massiv verschlechtert. Die Zahl der Neuansteckungen stieg laut den Gesundheitsbehörden auf 422 pro 100.000 Einwohner binnen einer Woche – mehr als das Achtfache des Warnwerts von 50, der in Berlin und anderen deutschen Städten zuletzt überschritten wurde. Bei jungen Menschen zwischen 20 und 30 Jahren liegt die sogenannte Inzidenz sogar bei 800.

Auch die Krankenhäuser in Paris und anderen Städten schlagen Alarm. In der Hauptstadt sind bereits fast 45 Prozent der Intensivbetten mit Corona-Kranken belegt, bis Monatsende könnten es 90 Prozent sein. Auch Personalmangel macht den Kliniken zu schaffen. Für diesen Donnerstag haben die Gewerkschaften das Pariser Krankenhauspersonal zum Streik aufgerufen. (afp)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion